grundig: Funktion der EM 84
? grundig: Funktion der EM 84

Die EM 84 ist in diesem Gerät an einer ungewöhnlichen Stelle im Schaltbild. Zudem ist m.E. der Triodenteil als Verstärker genutzt, Zuführung über C73 an G1 und Anode über C76 an ein Gitter der ELL 80. An G1 der EM gelangt also nur die NF-Spannung, dazu hinter dem Lautstärkeregler!?? Wie kann das funktionieren?
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
grundig: Funktion der EM 84
Der Verstärkerteil dieses Gerätes weist tatsächlich einige Besonderheiten auf:
- Die Triode der EM84 dient der Phasenumkehr des Signals im oberen NF-Kanal *). Beim Parallelgerät 4192 WE wird dazu eine separate EC92 benutzt. Grund: Die Phasenumkehr ermöglicht es, den Tiefton- Ausgangstrafo quasi in Brücke zwischen die beiden Endstufen zu schalten und dabei trotzdem die Signalsumme statt sonst die Differenz zu erhalten. Somit wird im Tieftonkanal korrekt die Summe wiedergegeben. Die Hochtöner sind untereinander umgekehrt gepolt angeschlossen: Einmal liegt der schwarze Anschluss der Sekundärwicklung des Ausgangstrafos an Masse, das andere Mal der grüne. So wird die Phasendrehung durch die EM84 für die hohen Töne wieder aufgehoben.
- Zur Ansteuerung des EM84-Steuerstegs wird die untere Hälfte der ECC83 benutzt: Die Steuerspannung gelangt über Kontakt 3a-3b zum Gitter der ECC83 und von deren Anode zum Steuersteg der EM84. Der Einfuss des Arbeitspunktes der unteren ECC83-Hälfte auf die Signalverstärkung des unteren NF-Kanals scheint dabei vernachlässigbar zu sein.
Durch diese Maßnahmen werden Röhren mehrfach ausgenutzt, und die Röhrenanzahl lässt sich so reduzieren.
Edit 02.06.2025:
*) Weitere Schaltungshinweise:
Die Stufenverstärkung liegt bei -1 und wird hauptsächlich durch die Widerstände R64 und R67 festgelegt. Die Schaltung ist im Prinzip dieselbe wie die invertierende Grundschaltung eines Operationsverstärkers, nur dass die EM84 eine sehr begrenzte Leerlaufverstärkung hat und damit R64 und R67 nicht gleich sind, sondern R67 größer als R64 sein muss. Die Auslegung ist relativ hochohmig, um die Spannungen an den Anoden von ECC83 und EM84 nicht zu sehr zu belasten. Und um den Balancepunkt zwischen R64 und R67 nicht zu sehr zu belasten, ist auch der Gitterableitwiderstand R66 ungewöhnlich hochohmig dimensioniert.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.