graetz: Scerzo 4R/232 - werbewirksam vermarktet
graetz: Scerzo 4R/232 - werbewirksam vermarktet
Hallo Radiofreunde,
ich stutzte gerade bei diesem Gerät über die eingetragenen Bemerkungen.
So möchte ich ein paar Hinweise aus meinen Erfahrungen hinzufügen.
Mitte der 50er Jahre gab es auch bei Graetz sehr schnell Modellwechsel mit entsprechenden Bezeichnungen aber auch mit technischen Neuerungen und Änderungen.
Andererseits wurden dieselben Geräte in Werbung und in technischen Unterlagen nicht gleich bezeichnet, für den Kunden war es der "neue" Scerzo 4R, in der Reparaturdienstliste der "Scerzo 4R / 232", werksintern wurde sogar noch die Modellnummer, hier "3437", gebraucht.
Die Rückwände sind bis in die 60er Jahre werbewirksam mit der Röhrenanzahl inclusive der "Gleichrichter" angegeben, also hier 7 Röhren (einschließlich Selengleichrichter) - tatsächlich aber nur 6 "echte" Röhren. Das führt natürlich oft zu unterschiedlich Meinungen über die tatsächliche Röhrenanzahl im Gerät, wenn man nur die Rückwand liest.
Ähnlich werbewirksam aufgewertet wurden gerne die "Kreise" gezählt. So wurde zwar in diesem Modell der UKW-Tuner kräftig überarbeitet, aber 11 Kreise gegenüber den 9 Kreisen des Vorgängermodells nur mit "Augenzudrücken".
Das Mittelklasse-Chassis entspricht weitestgehend dem des parallel in der Saison 1955/1956 neu herausgebrachten "Melodia 4R/218" (hier dann auch 8/11 Kreise). Hauptsächlich ein anderer Ausgangsübertrager (und Lautsprecherbestückung) wurde verbaut; notwendig, weil: "3-fach Klangstrahlergruppe auf das klangechte Truhengehäuse mit Resonanzboden akustisch abgestimmt" (Werksangabe).
Als "neu" wurde seinerzeit "4R" vermarktet, auch ein Boom auf Musiktruhen brache guten Umsatz.
Viel Spaß mit diesem Gerät!
Jens Dehne
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.