graetz: UKW-Vollsuper; Musica 4R - oder wahrscheinlich nicht ...

ID: 232651
graetz: UKW-Vollsuper; Musica 4R - oder wahrscheinlich nicht ... 
10.Oct.10 06:48
32

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5740
Anzahl Danke: 4
Ernst Erb

Ein Radiosammler aus den USA wollte Informationen über dieses Modell haben bzw. sucht den Schaltplan für dieses Gerät. Für mich passen Rückwand und Gerät nicht zueinander, ja ich glaube sogar, dass das kein Graetz ist - das ist aber nur ein "Bauchgefühl".

Ich lege dieses Modell an, um zu zeigen wie kritisch die Modell-Admins sein müssen, wenn ein Modell neu eingebracht oder geändert werden soll. Meist fehlen aber detaillierte Kenntnisse über einen bestimmten Hersteller - oder das Auge für dessen "Eigenheiten". Dann können auch zwei Modell-Admins ohne schlechte Absicht in die Irre geführt werden, besonders, wenn es sich um Hersteller in anderen Ländern handelt.

Dieses Beispiel behalten wir evtl. unter anderem Namen, um zu zeigen, dass Rückfragen von Modell-Admins meist mit sehr gutem Grund erfolgen, denn sie haben das Gerät ja nicht vor sich, sondern das vorschlagende Mitglied. Dem wiederum sind vielleicht Fehlangaben unterlaufen (passiert öfters als Sie denken) oder er/sie ist zu wenig bewandert oder zu wenig kritisch.

Hier noch mein provisorischer Text auf dem Modell selbst:

"Dieses Graetz Radio, Modell Musica 4R UKW-Vollsuper - gemäss Rückwand - ist noch nicht völlig geklärt. Es ist ungewöhnlich, dass auch unser Graetz-Spezialist ihn nicht kennt, bzw. er nicht angelegt ist. EE: Meine Vermutung geht in Richtung falsche Rückwand, denn die zeigt andeutungsweise 6 Tasten statt 7 plus oben weitere 6. Sie ist nur in Deutsch beschriftet - aber auch die Skala vorne. Hier habe ich einfach mal die Daten von Graetz Musica 1954 übernommen, weil da die richtigen Röhren und Wellenbänder etc. sind. Ist die Ferritantenne auch drehbar? Weitere solche Fragen an den Einbringer der Fotos könnten die Lösung bringen, denn ich vermute, dass das Gerät kein Graetz ist ... Dazu lasse ich Bilder anfertigen, die das Innere zeigen. Vielleicht lassen wir dieses Modell - dann mit anderem Namen - um zu zeigen, wie schwer es Admins haben können - auch mit Einsendung von Bildern ... Aber vielleicht liege ich falsch und es ist zumindest ein Graetz ..."

Möglicherweise (wenn kein Graetz) werde ich das noch in Englisch bringen, um den Modell-Admins die Gelegenheit zu geben, das so quasi als Standardmuster bei Hinweisen an Einbringer zu verwenden.

Nun ist Jens Dehne, unser Graetz-Spezialist gefragt ;-) Vielleicht zeigen aber Innenaufnahmen ein ganz anderes Bild (als Graetz) und alle Mitglieder sind dann gefragt, das Gerät zu identifizieren - falls wir können ...

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
kein Graetz 
10.Oct.10 09:35
32 from 3456

Jens Dehne (D)
Redakteur
Beiträge: 594
Anzahl Danke: 4

Aus meiner Sicht stammt nur die Rückwand von einem Graetz „Musica“. Spätestens Innenfotos werden mehr Klarheit über das unsprüngliche Modell bringen.

 

Kenner werden aber die Skalenscheibe zuordnen können, schon wegen der markanten Details.

 

 

 

Das senkrecht angeordnete Fenster des „Magischen Balkens“, wohl eine EM84, rechts neben dem Lautstärkesteller und die abgesetzten Schauzeichen der Höhen- und Tiefensteller geben Hinweise auf den Gerätehersteller oder auf die Marke des passenden Radiogerätes. Auch die Zierblende des Klangregisters kann einen Hinweis geben…

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Neckermann-Gerät 
10.Oct.10 10:26
48 from 3456

Lars Brötje (D)
Beiträge: 111
Anzahl Danke: 3
Lars Brötje

Hallo zusammen,

es könnte sich um diesen Neckermann Tonmeister 101/50 handeln, die Bilder passen ganz gut...

Viele Grüße

Lars Brötje

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Gratuliere zum Treffer! 
10.Oct.10 19:53
144 from 3456

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5740
Anzahl Danke: 4
Ernst Erb

Danke, Herr Brötje, Sie haben wahrscheinlich die richtige Wahl getroffen. Der Neckermann Tonmeister 101/50 ist es zumindest zu 50%. Vielleicht haben Sie etwas entdeckt, das verhindert, dass es auch den Neckermann Tonmeister 821/25 betreffen könnte? Der eigentliche Hersteller ist wohl Körting. Wie wohl derTonmeister Stereo 821/40 aussieht (oder Ausmasse)? Nur hat der nichts mit der Sache zu tun ...

Körting selbst scheidet aber aus. Ich glaube nach Ihrem Treffer nicht, dass noch Anderes zu finden ist. Nun hoffe ich auf Daten des Besitzers, ausser Sie finden einen Ausschluss von 821/25. Immerhin haben Sie innerhalb von 4 Stunden nach der Anfrage ein absolutes Resultat geliefert. Ohne ein Ausschluss-Kriterium sind wir nicht ganz am Ziel, denn ich fürchte, dass der Besitzer höchstens bei unterschiedlichen Lautsprechern etwas aussagen kann, was das Modell festnagelt, denn er wird wohl kaum die Kreise zählen können - und leider haben wir vom 821/25 keine Innenaufnahmen und keinen Schaltplan. Kann jemand Jürgen Heider bitten, dass er solche Aufnahmen erarbeitet? Ich zweifle da an dem EINEN Lautsprecher - und es fehlt auch eine seitliche Aufnahme und die der Rückwand. Wenn man auf "Änderungsvorschlag" (nach "Mouse-Overroll" auf "Uploads und Fragen") klickt, sieht man die "History" bzw. die Nacharbeit der Modell-Admins.

Ich werde das Modell letztlich so umtaufen, dass es den Modell-Admins möglich ist, den aktiven Mitgliedern wo nötig zu zeigen, wo die Problematik liegen kann. Modelländerungen und neue Modelle können selbst ohne eBay etc. problematisch werden. Mit der Zeit gibt es immer weniger wirklich originale Geräte! Darum ist es auch so wichtig, dass wir vor allem auch Chassis und die Verdrahtungsseite von Chassis von Geräten im Originalzustand im Detail zeigen können. Es gibt viel zu viele leichtgläubige Sammler oder Sammler, die sich nicht näher für die Geräte interessieren.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Weitere Eingrenzung 
10.Oct.10 21:30
182 from 3456

Lars Brötje (D)
Beiträge: 111
Anzahl Danke: 2
Lars Brötje

Danke, Herr Erb!

Sie haben ja gleich noch eine Alternative gefunden, die hatte ich noch gar nicht gesehen. Bei weiterer Betrachtung scheint es sich dennoch auf den 101/50 einzupendeln, da auf der Skala des 821/25 rechts oberhalb des rechten Knopfs ein Zeichen (oder eine längliche Anzeige?) zu sehen ist, die der 101/50 und das fragliche Radio nicht besitzen.

Viele Grüße

Lars Brötje

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.