Kennt jemand Schmidt&Sigwart?

ID: 12330
Dieser Artikel betrifft das Modell: WF4 (Schmidt & Sigwart; Nürnberg)

Kennt jemand Schmidt&Sigwart? 
26.Nov.03 23:49
0

Dirk Becker (D)
Beiträge: 289
Anzahl Danke: 5
Dirk Becker

Auf ebay gibt es im Moment unter http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=132&item=2206303487 einen Schimdt&Sigwart Empfänger Type WF4 zu ersteigern. Kennt jemand den Hersteller oder sogar das Gerät? War Schmidt&Sigwart ein Hersteller mit RTV-Erlaubnis, oder ist es eins der Geräte, die nie einen RTV-Stempel besassen und quasi an der RTV vorbei verkauft wurden? Oder ist es sogar ein bekannter Empfänger, der einfach nur umgelabelt wurde? Fragen über Fragen ... .
Die Firma Schmidt&Sigwart scheint es laut http://www.elektrowirtschaft.de/ew2/page/elw.htm?mainframe.htm noch heute zu geben (Elektrogroßhandlung).

Gruß

Dirk Becker


Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Schmidt & Sigwart, Nürnberg WP4 oder WF4? 
27.Nov.03 08:32

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5740
Anzahl Danke: 4
Ernst Erb

Das ist eine sehr interessante Meldung. Bitte sichern Sie sich die Bilder. Ich habe an den Verkäufer geschrieben. Aber: WF4? Ich lese den Typ eher als WP4, kann mich aber täuschen (Nr. 618, 400 x 250 x 100 mm). Ganz sicher war das kein RTV-Mitglied, sonst wäre es in meiner Liste der Hersteller geführt, die ein halbes Dutzend Schmidt ... umfasst. Vor allem gibt es 1924 eine Liste der RTV - und da kommt die Firma nicht vor. Leider kenne ich dieses 4-Röhren-Gerät nicht. Die Huth-Spulen müssen nichts bedeuten. Aber ich nehme schon an, dass das Radio eher bei einer Firma wie Huth gebaut wurde und Schmidt & Sigwart es lediglich mit Label versehen oder bekommen haben. Oft haben Grosshändler oder Katalog-Versandhändler das eigene Markenschild aufgenagelt oder nageln lassen.

Hier allerdings ist auch die Typen-Nummer und die Fabrikations- bzw. Serien-Nummer mit angebracht, was ich so nicht kenne. Weder Dr. Herbert Börner, Günter Abele noch ich führen die Firma als Hersteller, was nicht gerade für die eigene Fabrikation spricht. Jedenfalls ist es ein ganz interessantes Gerät - und klar kein Eigenbau im Sinne einer Kleinstfabrikation oder privaten Fabrikation. Was mich ein wenig wundert: Warum zeigt der Verkäufer keine Innereien?

Tipp: Würden Sie bitte Links mit der Funktion ganz rechts oben im WYSIWYG einbringen? Dann kann man direkt darauf klicken ...

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
 
27.Nov.03 09:00

Dirk Becker (D)
Beiträge: 289
Anzahl Danke: 5
Dirk Becker

Hallo Herr Erb,

die Bilder und die Auktion habe ich gesichert, das Anbringen des direkten Links fällt mir etwas schwer, da ich Mozilla Firebird (Nachfolger von Netscape, sehr empfehlenswert) benutze und der WYSIWYG Editor hier nicht funktioniert.
Ich habe den Autor weiterhin um bessere Bilder und Bilder des Innenlebens angeschrieben, hoffentlich meldet er sich.
Ob es nun ein WF4 oder WP4 ist geht imho aus den Bildern nicht so ganz hervor. Es könnte auch ein "F" mit ausgeprägtem "Haken" sein.

Gruß

Dirk

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Wer ist Schmidt & Sigwart? 
27.Nov.03 11:20

Hans M. Knoll (D)
Redakteur
Beiträge: 2159
Anzahl Danke: 4
Hans M. Knoll

Hallo.

Her Erb hat recht, es ist eine alteingessene, Nürnberger, Grosshandels- Firma  im Elektro, Radio und FS -Zweig.

Hier die Adresse aus dem Fernsprech- Verzeichniss 2003

 

mfg Knoll

 

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
 
01.Dec.03 21:48

Dirk Becker (D)
Beiträge: 289
Anzahl Danke: 4
Dirk Becker

Unter http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=132&item=2207690527 hat der Verkäufer mittlerweile auch leider etwas schlechte Bilder des Innenraums abgebildet.

Gruß

Dirk Becker

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.