Kondensatorlieferant gesucht |
Michael Süssholz ![]() Schem.: 0 Pict.: 18 21.Oct.03 19:44 Count of Thanks: 2 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Hallo Sammlerkollegen! Ich suche zur Reparatur eines alten Plattenspielers einen Kondensator mit folgenden Werten: 0,28 Mikrofarad -5% 7 +10% Nennspannung 400 V~ Prüfspannung 1500 V = Nachfragen im örtlichen Handel haben nur fragende Gesichter ausgelöst. hat jemand eine Bezugsquelle? Vielen Dank Michael Süßholz |
J. H. Schem.: 0 Pict.: 16 21.Oct.03 20:44 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Hallo Michael Habe mal schnell gekramt und das gefunden 0,25uF 1,6 kV Simens MKH gemessen mit Digital C-Messgerät Wert =0,28uF Maße 30x14x30 Oval mit Flachsteckeranschlüße. Vieleicht ist es was für Dich Gruß jOSEF ![]() Attachments:
This article was edited 21.Oct.03 20:55 by J. H. . |
Olaf Toenne Schem.: 167 Pict.: 20 21.Oct.03 20:44 Count of Thanks: 2 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Hallo Herr Süssholz! Können sie schildern, wo in der Schaltung der Kondensator liegt und warum er ausgetauscht werden muss? Vielleicht können sie sich, wenn der Wert nicht kritisch ist, mit einem Kondensator der heutigen Normreihe z.B 0.22uF oder 0.33uF bei gegebener Spannungsfestigkeit behelfen. Diese Werte sind leicht zu bekommen. Gruß Olaf |
Michael Süssholz ![]() Schem.: 0 Pict.: 18 22.Oct.03 08:37 Count of Thanks: 3 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Hallo Sammlerkollegen. Leider passt der kondensator von Herrn Herrmann nicht in die Schaltung das Original hat die Maße: 5,5 cm lang und einen Durchmesser von 2 cm. Der Kondensator ist in einen sogenannten Kondensatormotor eingebaut und muß, da er mit einer der Motorspulen einen Schwingkreis bildet erheblich mehr Spannung als die Netzspannung aushalten. Ich hoffe ich habe das richtig verstanden als elektrotechnischer Laie. Jedenfalls handelt es sich bei dem Motor um einen vierpoligen Wechselstrommotor. Zwei Pole sind direkt an das Netz angeschlossen, bei zwei weiteren ist eben dieser Kondensator in Reihe geschaltet. Gruß Michael Süßholz |
Mario Tieke ![]()
Editor
D Articles: 185 Schem.: 45 Pict.: 58 22.Oct.03 13:07 Count of Thanks: 5 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 5
Hallo Ich habe mal die üblichen Motorgrundschaltungen als Bild. Möglich sind aber auch innere Verbindungen, die von außen nicht zu erkennen sind und damit eine andere Schaltung vortäuschen. Bei Motoren mit 2 Wicklungen (letzte Schaltung) ist die 2.Wicklung meist hochohmiger (Bsp. 1.Hauptwicklung 15 Ohm 2.Hilfswicklung 30Ohm). Der Kondensator bewirkt nur eine Phasenverschiebung, wodurch dem Motor die Drehrichtung vorgegeben wird. Bei den ersten beiden Schaltungen sollte eine Phasenverschiebung von (Ideal) 120 Grad und bei der 3. Schaltung von 90 Grad für die volle Motorleistung erreicht werden. Ist der Kondensator nicht optimal bemessen zeigt der Motor schlechtes Anlaufverhalten und schlechte Leistung und wird elektrisch überlastet (Starke Erwärmung wenn der Kondesator zu groß).
Gruß Mario |
Michael Süssholz ![]() Schem.: 0 Pict.: 18 23.Oct.03 11:36 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 6
Hallo Herr Tieke! Ihre letzte Schaltung ist exakt die, die hier vorliegt. Wenn der Kondensator also exakt bemessen sein muss, stellt sich natürlich erst recht die Frage, wo bekommt man ihn her? Nochmal die frage an die Sammlerkollegen: Hat jemand eine Bezugsquelle? Hat vielleicht jemand ein noch brachbares Bauteil, von dem er sich trennen möchte?
Vielen Dank Michael Süßholz |
Mario Tieke ![]()
Editor
D Articles: 185 Schem.: 45 Pict.: 58 24.Oct.03 00:00 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 7
Hallo Manchmal ist der exakte Wert auf dem Typenschild vom Motor angegeben Abweichung +/-10% Bild ist von ein Tonbandmotor Mal einen Ersatzkondensator mal zusammenschalten und mal testen ob der Motor noch läuft. Wird er in kurzer Zeit im Leerlauf heiß, liegt im Motor ein Windungsschluß vor. Der Motor kann durch ein defekten Kondensator beschädigt sein. Gruß Mario |
Frank Blöhbaum Schem.: 12 Pict.: 195 24.Oct.03 09:29 Count of Thanks: 3 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 8
Hallo Hr. Süssholz, vielleicht ist das eine Möglichkeit: Bei RS-Components (www.rsonline.de) könnten Sie je einen 0,22uF und 0,068uF Kondensator kaufen und diese dann parallel schalten. Das ergibt ca. 0,288uF und liegt damit im geforderten Toleranzbereich. Typ1: MKP, axial, 0,22uF, 2000V DC / 630V AC, RS-Best.Nr. 384-7672 Typ2: MKP, axial, 0,068uF, 3000V DC / 750V AC, RS-Best.Nr. 384-7789 Die Grösse beträgt jeweils ca. L=44mm x D 23mm Diese Kondensatoren sind zwar nicht ganz billig, aber sie sind äusserst zuverlässig und RS kann wenigstens liefern. Viele Grüsse, Frank Blöhbaum |