LED als Störsender?
LED als Störsender?

HHHHHallo,
nach meinen Erkenntnissen arbeiten LEDs grundsätzlich ohne Störstrahlung.
Werden Störungen festgestellt, dann stammen diese immer vom vorgeschalteten Schaltnetzteil, das den DC-Konstantstrom für die LED aus der Netzspannung erzeugt.
Ich unterscheide folgende LED-Lampentypen:
--Einzellampen mit -zig-Einzel-LEDs. Bei diesen Lampen sind alle LEDs in Reihe geschaltet und werden über einen Brückengleichrichter und Vorwiderstand mit Gleichspannung aus dem Netz versorgt. Zur Strombegrenzung des Lampenstromes ist ein Kondensator (0,2 - 1µF) zwischen Netz und Gleichrichter geschaltet. Dieser Lampentyp ist einfach aufgebaut und wird keine Funkstörungen verursachen.
--High Power LEDs sind runde Einzel-LED mit ca. 8mm Durchmesser und müssen auf Kühlkörper montiert werden. Gibt es als 1 - 3 Watt Typen für Spannungen von 3-3,8 Volt bei Strömen von 0,36 bis 0,9 Ampere. Diese LEDs sind meistens in Strahler eingebaut und benötigen einen vorgeschalteten LED-Treiber, der unabgeschirmt im Lampengehäuse eingebaut ist und Störungen erzeugen wird, weil der Platz für eine Entstörung einfach nicht vorhanden ist.
--Power LED Module sind quadratische (20x20mm oder 45x45mm) oder auch runde (bis 49mm) Scheiben zum Aufschrauben auf Kühlkörper mit seitlichen Lötstegen und versiegelter lichtdurchlässiger gummiartiger Oberfläche über den LEDs, mit Leistungen von 5 bis 100 Watt. Diese Module bestehen aus bis zu 100 High Power LED der 1 Watt Klasse. Dieser Lampentyp braucht immer einen LED-Treiber und kann Störungen verursachen.
--Ich habe mir für meine Wohnung bereits einige LED-Leuchten aus alten vorhandenen Deckenleuchten (Unterteil aus Metall zur Wärmeabfuhr) erfolgreich gebaut und habe keinerlei Funkstörungen. Ich verwende dazu eine oder mehrere 10 Watt Module (3000K, 35V) aus Fernost (1,50 €) Brückengleichrichter, kleiner DC-Ladekondensator gegen 100 Hz-Flimmern, Vorwiderstand und Feinsicherung am Netzeingang, hochwertiger MP Kondensator (3-10 µF) mit Entladewiderstand. Das Licht ist angenehm wenn man die richtige Farbe mit ca. 3000 Kelvin gewählt hat, ist sofort mit voller Helligkeit vorhanden und sparsam im Stromverbrauch. Demnächst werde ich den vorhandenen 300 Watt Deckenfluter auf LED Technik mit Phasenabschnitt-Dimmer umbauen.
G. Dietrich
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
LED als Störstrahler
Hier wird auch einiges zur Problematik gebracht -> Link (sechsteiliges DARC-Video)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.