Lötaugen von Lötzinn befreien
Lötaugen von Lötzinn befreien
Oft hat man das Problem, ein Lötauge von Lötzinn befreien zu müssen, um ein neues Bauteil einlöten zu können.
1. Möglichkeit:
Lötauge mit neum Lötzinn versorgen und dann mit Entlötlitze und heißem Lötkolben das überflüssige Lötzinn absaugen.
2. Möglichkeit:
Nicht immer gelingt das Vorhaben mit der Lötlitze, besonders bei durchkontaktierten Lötaugen.
Hier kann man aber ganz gut mit dem Entlötsauger arbeiten. Ich spanne die Leiterplatte in einen kleinen Schraubstock senkrecht ein, halte den Sauger von der einen Seite auf die Lötstelle und erhitze das Auge von der anderen Seite. Wenn das Lötzinn geschmolzen ist, sauge ich es mit dem Sauger ab.
3. Möglichkeit:
Senkrecht einspannen, wei oben beschrieben und statt des Saugers mit einem 0,6mm Bohrerschaft das Loch bei flüsigem Lötzinn durchstoßen.
4. Möglichkeit:
Auch Pressluft ist eine Möglichkeit, aber mit großer Sauerei verbunden!
Gruß
Peter
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
praktischer Tipp
Hallo Herr Mench und alle Mitleser, man kann in jeder Apotheke für ein paar Cent Kanülen in fast jeder Stärke kaufen, oder wer Beziehung zu Angestellten im Krankenhaus hat diese auch für lau bekommen. Diese sind ein optimales Werkzeug weil ein Griff schon dran ist, man schleift u.U. nur die Spitze weg und kann diese dann auch wunderbar für durchkontaktierte Leiterplatten verwenden, meist kann man das Bauteilbeinchen in der Kanüle platzieren und alles zusammen "raussschieben". Ich koche die Kanülen die meine Frau mitbringt ca. 2 Stunden aus, man weiß ja nie womit diese in Berührung waren. Passiert ist mir in den letzten 30 Jahren nichts dabei. Viel Erfolg beim Auslöten.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Noch eine Methode

Wenn auf der Platine keine mechanisch empfindliche Bauteile sind, funktioniert auch folgene Methode
recht gut. Man füllt die Löcher zusächst mit frischem Lot und schlägt die Platine dann vorsichtig auf
den Tisch. Da das Lot sehr schwer ist, wird es dadurch vollständig auch dem Loch entfernt. Besonders effektiv ist das, wenn am viele Löcher gleichzeitig freimachen will und die Platine zum Aufschmelzen des Lots über ein kleines Lötbad hält. Aber auch mit dem Lötkolben können damit mehrere Löcher gleichzeitig befreit werden.
Das Verfahren benötigt etwas Übung, deshalb zunächst an einer Schrottplatine üben.
Leiterplatten reagieren übrigens sehr empfindlich auf mechanische Belastungen wie hebeln oder kratzen, während des Lötvorgangs.Das sollte vermieden werden.
Georg Beckmann
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.