loewe-opta: 1745W (1745 W); Toccata
ID: 114008
Dieser Artikel betrifft das Modell: Toccata 1745W (Loewe-(Opta); Deutschland)
loewe-opta: 1745W (1745 W); Toccata
04.Jun.06 21:37
0

Hallo alle zusammen. Habe heute dieses Gerät eingeschaltet und siehe da ein Funken und ein Rauchen und nur noch Brummen. Habe festgestellt dass der komplette Schieber für UKW im Tastenaggregat leitend geworden ist und somit die Anodenspannung mit der NF kurzgeschlossen wurde. Bis ich diesen Fehler nach Stunden gefunden habe, ein Wahnsinn. Hat jemand schon mal einen solchen Fall erlebt?
Muss auch feststellen dass diese Tastenaggregate von Loewe-Opta der größte Schrott sind. Hatte schon mal ein ähnliches Problem mit gebrochenen Schiebern in einem Loewe-Opta- Gerät.
MfG
Peter Breu
Muss auch feststellen dass diese Tastenaggregate von Loewe-Opta der größte Schrott sind. Hatte schon mal ein ähnliches Problem mit gebrochenen Schiebern in einem Loewe-Opta- Gerät.
MfG
Peter Breu
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
05.Jun.06 15:30

Hallo, Herr Breu,
dass Kontaktschieber insbesondere aus Pertinax leitend werden, ist kein Problem, welches an eine bestimmte Marke gebunden ist.
Vielmehr ist die Ursache häufig darin zu finden, dass aufgrund von Kontaktproblemen die Schaltschieber mit Kontaktmittel ( Kontakt 60 ) regelrecht geflutet werden( wurden). Das notwendige anschliessende ausspülen verbleibt oft, wie auch die Zeit zum Verdunsten der Lösemittel häufig nicht abgewartet wurde.
Ich würde keinesfalls den Hersteller "verteufeln". Die Hersteller mussten Ausstattung, Funktion, Klang, Lebensdauer, unter den Hut bringen, den der erzielbare Marktpreis vorgab.
Außerdem sind die Geräte aus der "Wirschaftswunderzeit" mittlerweile 50 Jahre alt, also vermutlich beim 5-fachen der damals erwarteten Lebensdauer. Ob jedoch der Tastenschieber bereits vor 30 Jahren falsch behandelt wurde, kann vermutlich kaum ein
Sammler von seinem Gerät sagen.
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin,
Henning Oelkers
dass Kontaktschieber insbesondere aus Pertinax leitend werden, ist kein Problem, welches an eine bestimmte Marke gebunden ist.
Vielmehr ist die Ursache häufig darin zu finden, dass aufgrund von Kontaktproblemen die Schaltschieber mit Kontaktmittel ( Kontakt 60 ) regelrecht geflutet werden( wurden). Das notwendige anschliessende ausspülen verbleibt oft, wie auch die Zeit zum Verdunsten der Lösemittel häufig nicht abgewartet wurde.
Ich würde keinesfalls den Hersteller "verteufeln". Die Hersteller mussten Ausstattung, Funktion, Klang, Lebensdauer, unter den Hut bringen, den der erzielbare Marktpreis vorgab.
Außerdem sind die Geräte aus der "Wirschaftswunderzeit" mittlerweile 50 Jahre alt, also vermutlich beim 5-fachen der damals erwarteten Lebensdauer. Ob jedoch der Tastenschieber bereits vor 30 Jahren falsch behandelt wurde, kann vermutlich kaum ein
Sammler von seinem Gerät sagen.
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin,
Henning Oelkers
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
06.Jun.06 11:26

Muss aber trotzdem feststellen dass ausgerechnet bei Loewe-Opta das Problem auftritt. Habe bereits mehrere Geräte von Loewe mit gebrochenen Schiebern. Im Gegensatz zu Grundig oder Saba... habe ich das Problem noch nie gehabt.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.