loewe-opta: 838W (838 W); Opta Hinweise
loewe-opta: 838W (838 W); Opta Hinweise

Einige Hinweise zur Restauration des Loewe 838W, die mir einiges Kopfzerbrechen bereitet haben:
1) Doppelkondensator, der keiner ist.
Auf dem Chassisbild sieht man oben rechs (im Gerät vorne rechts) einen an des Chassisblech angeschraubten 1 µF Kondensator. Er blockt die Anodenspannnung für die Hf Vorstufe ab. Man fragt sich,wofür die zweite Hälfte des C ist. Die Antwort: Sie ist leer. Die Leitung vom 25 kOhm Widerstand geht an die eine Lötfahne des C als Lötstützpunkt. Daran hängt der 10 kOhm Widerstand, dessen anderes Ende mit einem Draht an die andere Lötfahne angeschlossen ist. Die mittlere Fahne ist an Masse angeschlossen. Im Isolierschlauch verbirgt sich der Widerstand.
2) Chassisanschluß für Regelpoti
Der Strom der AFC Röhre wird mit einem kleinen Potentiometer auf 4,2 mA eingestellt. Von hinten gesehen rechts. Ansich sollte das Poti am Chassis liegen. Man sieht jedoch keinen Anschluß. Gleichzeitig sind am Schleifer noch andere Widerstände angeschlossen, die an Chassis liegen sollten. Die Lösung: Der Schleifer des Poti liegt intern an Masse. Dieser Punkt wird auch für andere Masseanschlüsse genutzt.
3) 9,5 k Ohm Widerstand zur Speisung des Glimmstabilisators.
Der Widerstand war leider bei mir defekt und schon früher ersetzt worden (schwarzer Widerstand rechts im Bild stammt von mir, der rote auf der Widerstandsplatte ebenfalls). Daher weiß ich nicht, wie das Original aussah. In meinem Gerät hatte ich das Problem, dass die Versorgungsspannungen schon am Trafo ca. 30 Volt zu hoch waren. Daher waren offensichtlich Widerstand und Stabi überlastet. Das Problem konnte nur durch Vorschalten eines 200 Ohm Keramikwiderstandes hinter die Gleichrichterröhre gelöst werden.
4) Holzleiste zur mechanischen Stabilisierung
In meinem Gerät (Nr. 2782) war eine Holzleiste zur Stabilisierung quer unter dem Chassis eingeschraubt. Bilder vom Gerät im Archiv des Deutschen Rundfunkmuseums zeigen die gleichen Befestigungsschrauben. Da die Leiste professionell ausssieht, gehe ich davon aus, dass sie original ist. (Inzwischen Nachricht von anderen Besitzern, dass die Leiste original ist. R.W. 25.11.2007)
5) Abgleichwerkzeug für die ZF
Zum Abgleich der Zf benötigt man ein Spezialwerkzeug. Die Konstruktionszeichnung aus dem Kundendienstbuch von Loewe zeigt ein 10 mm Pertinaxrohr (mittleres Werkzeug).
Das stand mir leider nicht zur Verfügung. Ein 10 mm PVC Rohr wurde mit Epoxidharz ausgegossen und die Bohrungen und Stifte angebracht. Hier eine Abbildung.
Die Zf Kreise ließen sich leicht abgleichen. Da die Parallel-C Luftkondensatoren sind, sind sie absolut stabil. Die Eisenplättchen zum Abgleich waren zu leicht beweglich. Ein Tropfen Wachs auf das Gewinde behob das Problem.
Der abgebildete Zf Kreis ist die sogenannte Ausführung II. Hier wird die AFC am oberen Kreis abgeglichen. Bei Ausführung I am mittleren Kreis. Siehe Abgleichanleitung.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.