mende: 169G; |
Adalbert Gebhart
Schem.: 142 Pict.: 588 01.Nov.13 13:05 Count of Thanks: 5 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
1
Ich habe soeben einen 169G restauriert. Dabei habe ich festgestellt, dass mein Gerät zwei Abweichungen zum Schaltplan aufweist: 1. Der Einschalter "Sch" ist gar nicht vorgesehen 2. Der Heiz-Vorwiderstand hat 3 und nicht zwei Anzapfungen Ersteres scheint bei den anderen abgebildeten Geräten auch so zu sein.
|
Arpad Roth † 27.3.17
![]() Officer
A Articles: 1025
Schem.: 24456 Pict.: 1323 01.Nov.13 13:34 Count of Thanks: 6 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
2
Hallo Herr Gebhard, bei allen 3 Plänen hat der Heizwiderstand 3 Anschlüsse, wobei der mittlere Anschluß einstellbat ist. |
Harald Giese
![]() Editor
D Articles: 97
Schem.: 101 Pict.: 862 06.Feb.19 13:56 Count of Thanks: 3 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
3
Hallo Herr Gebhart, durch Zufall bin ich gerade auf Ihren Post gestossen und sah, dass die Frage bezüglich des Netzschalters nicht beantwortet wurde. Das Gerät hat schon einen Netzschalter! Dieser ist kombiniert mit dem Wellenschalter: Steht der Knebel des Wellenschalters in der Mitte, ist das Gerät ausgeschaltet. Wird er nach der Seite gekippt, wird der LW- bzw. der MW-Bereich eingeschaltet. Beim Wechsel des Wellenbereiches schwenkt der Hebel also über die Netz-Aus Stellung hinweg. Mit freundlichen Grüßen, Harald Giese This article was edited 06.Feb.19 14:00 by Harald Giese . |
Harald Giese
![]() Editor
D Articles: 97
Schem.: 101 Pict.: 862 01.Mar.20 15:34 Count of Thanks: 3 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
4
Liebe Kollegen, ich fürchte, ich muss meine im Post 3 vom 6. Februar 2019 gemachte Aussage bezügl. des Netzschalters des Mende 169G revidieren. Wie ich in meinem Beitrag "Netzschalter in Gleichstromradios" näher erläutere, kann der Netzschalter unmöglich mit dem Wellenschalter kombiniert gewesen sein. Tatsache ist, dass in der Chassisverdrahtung des Mende 169G zwar der entsprechende Platz für einen Netzschalter freigelassen wurde, aber auf den Einbau des Schalters letztenendes verzichtet wurde. Vermutlich hatte man Probleme mit dem Schalterabbrand durch Lichtbogenbildung. So musste das Gerät entweder mit dem Netzstecker oder durch einen robusten Kabel- oder Steckerschalter mit dem Gleichstromnetz verbunden wurde. Mit besten Grüßen Harald Giese This article was edited 01.Mar.20 15:35 by Harald Giese . |
Bernhard Nagel
![]() Officer
D Articles: 1479
Schem.: 2093 Pict.: 5974 20.May.20 00:12 Count of Thanks: 2 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
5
Seit heute (19.5.2020) ist die Gebrauchsanweisung zum Mende 169G als Mehrseiten-pdf verfügbar. Hier wird dann auch das Rätsel um den Netzschalter gelöst: Er ist wie Harald Giese vermutet, als Schnurschalter in der Zuleitung realisiert worden. Danke an Ludger Kreuz für das Aufbereiten der Gebrauchsanweisung! This article was edited 20.May.20 00:21 by Bernhard Nagel . |