Modellbezeichnungen richtig eingeben - und richtig suchen

ID: 29709
Modellbezeichnungen richtig eingeben - und richtig suchen 
12.Aug.04 20:07
898

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5741
Anzahl Danke: 7
Ernst Erb

Modellbezeichnungen richtig eingeben
Aus platztechnischen Gründen haben wir 3 Bezeichnugsfelder eingerichtet:

1. Modellnamen (und Nummern)
Diese gehören ins Namensfeld und sind echte Namen, also nicht Zusammenstellungen aus Buchstaben und Zahlen. Es können mehrere Namen vorkommen. So z.B. die Marke, wenn sie nciht mit dem Hersteller übereinstimmt.

2. Modell-Nummern (Chassis)
Modelle können Namen oder Nummern oder Namen und Nummern enthalten. Nummern setzen wir normalerweise ins Nummernfeld. Für USA-Modelle geben wir hier vor allem das Chassis an - mit "Ch=" davor. Da stehen also Name und Nummer im ersten Feld.
Wir hatten bei Zahlen-Buchstabenkombinationen früher Begriffe in Klammer wiederholt, weil die Suchmaschinen nicht intelligent genug waren. Das vermeiden wir jetzt.

3. Feld Variante
Das Feld Variante bekommt nur einen Inhalt, wenn das genau gleich bezeichnete Modell innerliche oder äusserliche Veränderungen aufweist, die genügend sind, um erwähnt zu werden.
Farben und Holzarten etc. unterscheiden wir nur dann, wenn andere Parameter ändern, zum Mindesten der Preis. Aber es wäre von Vorteil, wenn man die Farben bei den Bemerkungen alle aufführt.
Beispiel von Variantenbezeichnungen (sollte kurz sein): alt / neu oder EM34 / EM80 oder 1962 / 1965.

Richtig suchen
Für Modelle bieten wir vier verschiedene Suchmöglihckeiten an:
 

  1. Einfache Suche
  2. Suche mit Eingrenzmöglichkeiten: Modelltyp, Land, Firma, Zeitraum und den Spezial-Eingrenzungen mit "nur wenn": Bilder, Sammlerpreise, Schema, Transistorradio.
  3. Professionelle Modellsuche - mit etwa 30 Kriterien.
  4. Suche nach Röhrenbestückung

Verwenden Sie anfangs nur die einfache Modellsuche, ausser Sie erhalten zu viele Resultate. Danach grenzen Sie mit der "Erweiterte Suche für Antike Radios etc." ein. Mehr für statistische Untersuchungen dient die "Professionelle Modellsuche", die Mitgliedern zur Verfügung steht.
Wenn Sie für ein Modell kein Schaltbild finden, kann Ihnen vor allem die Suche auf Grund der Röhrenbestückung oder Transistoren dienen. Die Resultatlisten können Sie für die Anzeige der Modelle mit Bildern umschalten und wieder zurück schalten, auch können Sie nach einigen Kriterien umsortieren.

Sie finden Modelle auch über den Link "Länder/Marken", indem Sie da das Land aufrufen, auf eine Zahl (Anzahl Hersteller) klicken, den Hersteller auswählen und die Resultatliste nch Ihren Bedürfnissen sortieren lassen. Suchen Sie nach Schaltplänen, dann gibt Ihnen der Link "Schaltplanfinder" eine Antwort.

Wie kommt die Suche zustande?
Bei der einfachen Modellsuche verwenden wir einen Index, der drei Mal im Tag gerechnet wird und aus folgenden Inhalten besteht: Die beiden Modellbezeichnungsfelder, Feld Variante, Hersteller, Marke und zugeteilte weitere Namen und Marken. Es sind immer ganze Wörter; alphanumerische Kombinationen bilden beim Wechsel ein neues Wort. Da wir das auch mit Ihrer Suchanfrage gleich halten, findet dieses Suche auch AZL-123 wenn Sie azl123 schreiben.

Bei den aufwändigen komplexen Suchen sind nur die beiden Modellbezeichnungsfelder einbezogen - die anderen Parameter kommen in weiteren Feldern zum Zug. Dafür sucht das System mit "enthält": Das System setzt einfach alles von beiden Feldern aneinander und vergleicht mit der menschlichen Eingabe, ob das Ganze oder ein Teil sich deckt.

Such-Regel aus blauen Info-Knöpfen: Geben Sie jeweils NUR die Nummer und Buchstaben VOR der Nummer ein, damit Sie sicher die "ganze Familie" finden - nicht so aber bei Suchmaschinen.

Beispiel: L 123 B 4: Falls sie bei Google vier separate Begriffe, nämlich L 123 B 4 eingeben, sind Sie verloren - 29 Mio Treffer. Deshalb schreiben wir Kombinationen zusammen - ausser es ist ein Leerschlag oder Spezialzeichen vorgesehen. Beides können Suchmaschinen und wir heute als EINEN Begriff erkennen bzw. zusammenfassen und gleichzeitig auch getrennt sehen.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Stoppwörter für die Modellsuche mit Index 
26.Mar.11 11:46
898 from 3464

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5741
Anzahl Danke: 2
Ernst Erb

In zahlreichen Unterlagen, manchmal auch auf dem Modell findet man Ausdrücke wie
Type, Typ, Modell, Model etc.

Das sind Ausdrücke, die wir nicht in die Modellbezeichnung übernehmen - wo geschehen, spielt das aber auch keine Rolle, ist eher besser!

Das hat aber den grossen Nachteil beim Suchen: Gibt ein Gast oder Mitglied ein: Typ 123 statt nur 123, dann findet die Suche das nicht. Ich bin mir sicher, dass solche Bezeichnungen oft verwendet werden.

Bei der indexierten Suche können wir sogenannte STOPPWÖRTER eingeben. Diese bewirken, dass der Begriff im Index vorkommt, allerdings in der Weise, dass das Wort bei der eingegebenen Suche einfach nicht berücksichtigt wird, also den Treffer nicht verhindert.

Hier liste ich die vorhandenen Stoppwörter
und bitte Sie, diese im dazu angelegten internen Thread zu ergänzen. Gäste können das Kontaktformular verwenden.

Radio
Modell
Model

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.