Österreichische Radioliteratur
Österreichische Radioliteratur

Im Buch „Radios von gestern“ werden auf Seite 131 die Zeitschriften aufgelistet. Die bekanntesten und wichtigsten möchte ich hier nochmals nennen:
Radioamateur
Eine Zeitschrift der 1. Stunde die anfangs unter dem Titel „Radio für Alle“ erscheint. Ab August 1925 wird sie in
Österreichischer Radio Amateur
Kurzzeichen ÖRA, umbenannt.
Herausgeber: Technischer Verlag Berthold Erb
Redigiert von Ing. Fritz Niedermayr
Das Heft erscheint monatlich.
Preis: 1925 1ATS. 1927 1,5ATS. 1939 1 RM. 1943 1,30RM. 1925
Nach dem Krieg, 1946 erfolgt neuerlich eine Umbenennung in
Radio Technik
Kurzzeichen RT. Untertitel: Radio-Amateur
Herausgeber: Technischer Verlag Berthold Erb.
Technische Leitung: Ing. Erich von Gregor.
Das Heft erscheint unterschiedlich, als Einzelheft monatlich, als Doppelheft 2-monatlich. Letzte Ausgabe ?
Preis: 1946 3,50 ATS, Doppelheft 7 ATS.
Dez. 1952 (letztes Heft in meiner Sammlung) 9,50 ATS.
Technische Leitung: Dipl.-Ing. F. Niedermayr und Ing. E. Gregor.1947
Sonderausgaben Röhrenhandbuch und Schaltungen
Österreichische Radioschau
Kurzzeichen ÖRS
Herausgeber: Technischer Zeitschriften-Verlag Berthold Erb
Redaktion: Ing. Ludwig Ratheiser
Das Heft erscheint monatlich. Erste Ausgabe 1951, letzte Ausgabe ?
Preis: 1951 8 ATS. 1955 12 ATS. 1964 14 ATS. 1967 18 ATS. 1968 20 ATS.1954
Die Radioschau war die österreichische Ausgabe der deutschen Funkschau.
das elektron
Eigentümer, Herausgeber und Redakteur: Ing. Hugo Kirnbauer *1918 bis 2006†.
Das Heft erscheint monatlich. Erste Ausgabe ?, letzte Ausgabe ?
Preis: 1946 1,50 ATS. 1947 3 ATS. 1951 4,50 ATS, 6 ATS, 7,50 ATS. 1955 10 ATS. 1965 14 ATS.
Ing. Kirnbauer war auch durch seine wöchentliche Radiosendung „Die technische Rundschau“ die von 1956 bis 1997 gesendet wurde, der breiten Öffentlichkeit bekannt.1948
1956
Allen diesen Zeitschriften gemeinsam war ein breitgestreuter Inhalt. Radio, Fernsehen, Funk bildeten die Hauptthemen. Neueste Errungenschaften aus der ganzen Welt, Sonderthemen wie Artikel über Atomphysik, Radartechnik usw. waren auch zu finden. Für den Sammler besonders interessant und wichtig sind die Schaltungen, Beschreibungen, Fotos und Preise der damals neuesten Industrieerzeugnisse. Ohne diese Fachzeitschriften wäre eine Zuordnung und Dokumentation dieser historischen Geräte und Firmen wesentlich schwieriger. Daneben lässt sich die rasante Entwicklung der Radiotechnik ganz wunderbar mitverfolgen.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Österreichische Radioliteratur (2)

Weitere Literatur, ohne Gewähr auf Vollständigkeit:
Philips Radio Revue
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Philips Radioröhren Ges. m. b. H. Wien
Für den Inhalt verantwortlich: Ing. Friedrich Oskar Röthy
Erscheint monatlich. Erste Ausgabe September 1928, letzte Ausgabe Dezember 1938
Preis: 1929 0,50 ATS.
1929
Radio- und Elektrogewerbe
Herausgeber: Bundesinnung der Elektrotechniker
Eigentümer und Verleger: Ing. Norbert Leschetizky
Für den Inhalt verantwortlich: Ing. Norbert Leschetizky
Erscheint 14-tägig. Erste Ausgabe 1947?, letzte Ausgabe ?
Preis: ?
Radiohandel und –export
Offizielles Organ der Fachgruppe Radioeinzelhandel
Eigentümer, Herausgeber: Technischer Verlag Berthold Erb
Für den Inhalt verantwortlich: Chefredakteur Berthold Erb
Erscheint ? Erste Ausgabe ? Letzte Ausgabe ?
Preis: per Jahr 24 ATS (1947)
Radio-Rundschau
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Arbeiter Funkverein
Für den Inhalt verantwortlich: Emil Gaal
Erscheint monatlich. Erste Ausgabe ?, letzte Ausgabe ?
Preis: 1949 3 ATS
Radio-Welt (nicht zu verwechseln mit der Radio Welt für Programmvorschau, siehe unten)
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Titania-Verlagsgesellschaft m. b. H.
Für den Inhalt verantwortlich: Oskar Zappert
Erscheint monatlich. Erste Ausgabe ?, letzte Ausgabe ?
Preis: Für Mitglieder des Arbeiter- Funkvereines kostenlos. 1946 1,50 ATS. 1947 2,50 ATS. 1948 5 ATS.
Technik und Wirtschaft
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Arbeitsgemeinschaft des „Wirtschaftlichen Presse- und Informationsdienstes“ (Patria- Verlag)
Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Konrad Grätz
Erscheint 14-tägig. Erste Ausgabe ?, letzte Ausgabe ?
Preis: 1946 0,60 ATS
Elektro- und Radiotechnik
Eigentümer und Verleger: Wiener Phönix-Verlag
Herausgeber: Landesinnung der konz. Elektro- und Radiotechniker Österreichs
Für den Inhalt verantwortlich: Ing. Norbert Leschetitzky
Erscheint 14-tägig. Erste Ausgabe ?, letzte Ausgabe ?
Preis: 1946 1,50 ATS
Weitere Beiträge, Ergänzungen und Berichtigungen sind erwünscht.
Mikrophon
Das Magazin für den Rundfunkhörer.
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: RAVAG
Für den Inhalt verantwortlich: Oskar Czeija
Erscheint monatlich. Erste Ausgabe ? Letzte Ausgabe?
Preis: 1934 0,80 ATS
Funk-Technik
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Alfred Sockel
Für den Inhalt verantwortlich: Ing. Helmut Stricker
Erscheint monatlich. Erste Ausgabe ?, letzte Ausgabe ?
Preis: 1949 3 ATS
Ferner gab es noch eine grössere Anzahl von Programmzeitschriften die einen gewissen Raum der Radiotechnik widmeten. Wie schon beschrieben die
Funk und Film später umbenannt in Blick mit dem Radiopraktiker.
Radio Wien
Illustrierte Wochenschrift der österr. Radioverkehrs A.G. (RAVAG)
Eigentümer, Verleger und Herausgeber: RAVAG
Verantwortlich: Oskar Czeija
Erscheint wöchentlich. Erste Ausgabe 1924, letzte Ausgabe ?
Preis: 1927 0,60 ATS. 1936 0,30 ATS.
Radio Welt (nicht zu verwechseln mit der Radio-Welt für Technik, siehe oben)
Illustrierte Wochenschrift mit Radioprogramm
Eigentümer und Verleger: Wiener Radio-Verlag G. m. b. H.
Herausgeber: Dr. Armin Ladanyi
Verantwortlicher Schriftleiter: Generalmajor d. R. Ing. Franz Anderle
Erscheint wöchentlich. Erste Ausgabe ? Letzte Ausgabe ?
Preis: 1928 0,50 ATS, Jahresabonnement 23 ATS (1932)
Museums-Bote, anfangs ein gefaltetes A4-Blatt (A5), sehr einfach gehalten und durch kopieren vervielfältigt. Im Laufe der Zeit wurde das Heft immer umfangreicher und im Oktober 1999 erschien dann das erste gedruckte Heft (Nr.96) mit Farbfotos. Der Erscheinungstermin war ab nun 2-monatlich. Erhältlich nur durch Abonnement.
Herausgeber, Verleger und Medieninhaber: Erstes Österr. Funk- und Radiomuseum.
Für den Inhalt verantwortlich: Peter Braunstein
alle 1060 Wien, Eisvogelgasse 4/5.
Erscheint monatlich, ab Okt. 1999 2-monatlich.
Erste Ausgabe Nr.1, April 1989. Letzte Ausgabe Nr.132, Dezember 2005.
Jahresabonnement Portoersatz und Spenden.
Nachdem das Radiomuseum geschlossen wurde, war auch das Ende des Museums-Boten abzusehen. Durch die Initiative einiger Sammlerkollegen konnte die Zeitschrift unter dem Namen
Radiobote weiter erscheinen.
Für den Inhalt verantwortlich: Fritz Czapek
Erscheint 2-monatlich. Zweck: Pflege und Informationsaustausch für Funk- und Radiointeressierte.
Erste Ausgabe Nr.1, Jänner 2006. Jahresabonnement 22€ (Stand 2008). Auflage ca. 330 Stück

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Österreichische Radioliteratur-letzte Ausgabe "RADIO WIEN"?
Die von Herrn Heigl aufgeworfene Frage, wann die letzte Ausgabe der Illustrierten Wochenschrift "RADIO WIEN" erschienen ist, kann ich zwar nicht schlüssig beantworten - ich habe jedoch die Ausgaben (unvollständig) Nr. 15 vom 8. Jan. 1937 bis Nr. 43 vom 23. Juli 1937 des XIII. Jahrgangs. Zumindest sind damit diese Daten gesichert.
Interessant darin das in Fortsetzung laufende "RADIOTECHNISCHE ABC".
Hanschke Reinhard
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
das elektron

Diese Zeitschrift habe ich komplett von Heft 1/1947 bis Heft 3/1960. Es ist eine hervorragende Zeitschrift speziell für Rundfunk- Empfangstechnik. Wenn jemand einzelne Artikel als Kopie haben möchte, darf sich bei mir melden.
Werner Hauf
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Österreichische Radioliteratur-letzte Ausgabe "RADIO WIEN"?
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Post 2 wurde aktualisiert (Museums-Bote, Radiobote).
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.