Offene Fragen über Siemens |
Gerhard Heigl ![]()
Editor
A Articles: 930 Schem.: 762 Pict.: 1353 16.Oct.03 12:40 Count of Thanks: 11 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Herr Erb hat vor kurzem die Firmen Siemens (Deutschland) und Siemens Austria (WSW) getrennt. Dabei sind einige offene Fragen aufgetaucht. Bei den unten genannten Typen ist nicht klar wo sie hergestellt wurden (Deutschland oder Österreich). Es wäre auch möglich, dass diese Geräte in beiden Ländern unter derselben Typenbezeichnung fabriziert wurden: G217U / Turnier 51 RK72 / Turnier RK71 / Club RK82, RK92 / Turf RK95, RK17 / Cordly RK10 / Norette RK11 / Turnier EI RK16 / Trabant de Luxe RT91, RT12 / Klangmeister RG18 / Zwerg-Taschensuper RT31 / Caramat RK15 / Turnier 51 RK51 / Auto-Turf RK72 / Konzertmeister RP71, RP80, RP81 / Wer über entsprechende Unterlagen verfügt, wird herzlich gebeten, zur Aufklärung beizutragen, danke. MfG. Gerhard |
Gerhard Heigl ![]()
Editor
A Articles: 930 Schem.: 762 Pict.: 1353 16.Oct.03 15:15 Count of Thanks: 11 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Herr Walter Haring hat mir geschrieben, dass er über folgende Siemensgeräte Unterlagen verfügt: Turnier RK71 / Club RK82, RK92 / Trabant de Luxe RT91, Zwerg-Taschensuper RT31 / Turnier 51 RK51 / Auto-Turf RK72 / Konzertmeister RP71, RP80, RP81 Man kann daher ausgehen, dass sie aus deutscher Produktion stammen. Vielen Dank Walter. |
Gerhard Heigl ![]()
Editor
A Articles: 930 Schem.: 762 Pict.: 1353 01.Nov.03 15:32 Count of Thanks: 6 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Nun habe ich eine Bedienungsanleitung vom Klangmeister RG17 aufgestöbert: Baujahr 1968, Firmenname "SIEMENS-ELECTROGERÄTE GMBH Berlin . München" Das Firmenlogo: Ich denke, dass alle Geräte die dieses Logo tragen, deutscher Herkunft sind. Vielleicht weiß jemand mehr über dieses Thema. |
Gerhard Heigl ![]()
Editor
A Articles: 930 Schem.: 762 Pict.: 1353 13.Nov.03 09:47 Count of Thanks: 10 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Vor kurzem habe ich mit einem langjährigen Mitarbeiter von Siemens-Austria gesprochen. Unter anderem sind auch die unten angeführten Typen zur Sprache gekommen. Er hat mit Sicherheit ausgeschlossen, daß diese Modelle aus österreichischer Fertigung stammen. Ich möchte daher den zuständigen Admin bitten, die unten angeführten Modelle aus "Siemens-Austria" zu löschen und sie "Siemens-Deutschland" einzuordnen. Turnier 51 RK72 / Turnier RK71 / Club RK82, RK92 / Turf RK95, RK17 / Cordly RK10 / Norette RK11 / Turnier EI RK16 / Trabant de Luxe RT91, RT12 / Klangmeister RG18 / Zwerg-Taschensuper RT31 / Caramat RK15 / Turnier 51 RK51 / Auto-Turf RK72 / Konzertmeister RP71, RP80, RP81 / |
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5692 Schem.: 13756 Pict.: 31072 13.Nov.03 14:16 Count of Thanks: 10 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 5
Bis auf den Klangmeister RG18 habe ich nun alle durch Herr Heigl im Post 4 gelisteten Modelle auf Deutschland zurück genommen. Für seine Recherchen danke ich ihm herzlich. Nur so kommen wir vorwärts. Beim Klangmeister RG18 von Herrn Penker jedoch zeigt die Rückwand klar "Made in Austria", also sind wir noch immer nicht sicher, ob der langjährige Mitarbeiter überall Recht hatte, bzw. sicher, dass nicht ... Der Schaltplan AD1-1504b von Herrn Kleinlechner zeigt mir leider keinen Ursprung - aber die Dreisprachigkeit lässt auf Export schliessen. Leider weiss ich nicht genau ab wann sich in Österreich aus einem Siemens-Teil die WSE, Wiener Schwachstromwerke firmiert haben. Die Unsicherheit bezieht sich auch auf das von Herrn Heigl gezeigte Signet für die Siemens-Electrogeräte GMBH Berlin. Allerdings sind eigentlich drei Szenarien möglich: This article was edited 14.Nov.03 14:45 by Ernst Erb . |
Arpad Roth † 27.3.17 ![]()
Officer
A Articles: 1024 Schem.: 24432 Pict.: 1324 13.Nov.03 20:06 Count of Thanks: 6 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 6
Habe mit heutiger Post einen orig. WSW Katalog mit dem Titel "Radio-Service Wiener Schwachstromwerke GmbH." erhalten. Es sind insgesamt 86 Modelle gelistet. Daraus ergeben sich folgende Ergänzungen bzw. Änderungen gegenüber POS 4:
Die Angaben der Modelle (=) sind lt. Schaltplan. This article was edited 13.Nov.03 20:14 by Arpad Roth † 27.3.17 . |
Gerhard Heigl ![]()
Editor
A Articles: 930 Schem.: 762 Pict.: 1353 14.Nov.03 14:35 Count of Thanks: 10 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 7 Heute habe ich ein längeres Telefongespräch mit dem langjährigen Siemens-Mitarbeiter geführt. Fakt ist, dass Siemens Austria bzw. WSW ungefähr ab Mitte der 60er Jahre keine Radios produziert hat. Apparate und Geräte die ab dieser Zeit noch im Verkaufs-Programm waren wurden von Fremdfirmen unter dem Namen Siemens erzeugt und von Siemens-Austria vertrieben. Gerätelieferant war unter anderen auch Körting. Auch das WSW-Modell "Stradella 131.653" wurde 1965 vom Grazer "Kristallwerk" (HEA) gebaut. Dieser Mitarbeiter hat mir versprochen, durch Ermittlungen in der Firma zur Aufklärung beizutragen. Ergebnisse dieser Nachforschungen werde ich, sobald sie vorliegen, an dieser Stelle bekannt geben. |
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5692 Schem.: 13756 Pict.: 31072 08.Feb.05 15:16 Count of Thanks: 6 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 8
Ist ein Modell mit Siemens angeschrieben, dann sucht das der Sammler unter Siemens, auch wenn vielleicht bei HEA oder Körting gebaut. Sobald wir aber wissen, wo gebaut, wäre das wichtig unter den Bemerkungen einzutragen. Bei umfangreichen Informationen wie Listen von Modellen etc. kann das zur firma kommen - oder via Post ins forum ab der Firma. |