PCL86 seltsames Verhalten der Heizung |
Marc Gianella Schem.: 609 Pict.: 376 14.Oct.12 11:54 Count of Thanks: 11 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Im Röhrenprüfgerät wurde kein Glühen der Heizfäden, keine Emission und kein Kurzschluss festgestellt. Dennoch wird die Röhre im Vergleich am Kolben deutlich zu warm. Danach wurde die Heizung allein an ein regelbares Netzgerät angeschlossen:
Wenn einer der Heizfäden einen teilweisen Kurzschluss hat, so müsste doch der Andere eher glühen? Vielleicht weiss einer der Röhrenexperten, ob dies ein häufiger Fehler war. |
Bernhard Nagel ![]()
Officer
D Articles: 1582 Schem.: 2352 Pict.: 6926 14.Oct.12 12:11 Count of Thanks: 11 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Das hört sich für mich nach einem (teilweisen) Vakuumverlust der Röhre an. Die nun im Röhreninneren vorhandenen Gasmoleküle leiten die Wärme des Heizers deutlich stärker nach aussen zum Glaskolben als es die reine Strahlungs- und Wärmeleitung der Metallverbindungen vermag. Dafür spricht auch der erhöhte Heizstrom, das Metall des Fadens ist kühler und sein Widerstand als PTC niedriger. Falls der Heizfanden teilweise kurzgeschlossen wäre, müsste der verbliebene "intakte" Abschnitt bei gutem Vakuum umso heisser werden, also heller leuchten als normal. |
Marc Gianella Schem.: 609 Pict.: 376 14.Oct.12 13:04 Count of Thanks: 10 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Hallo Herr Nagel Danke für die Erklärung. Ich werde die Röhre gelegentlich öffnen und ein paar Bilder machen. Freundliche Grüsse Attachments:
|