philips: BD633A; Saturn 54; Demodulation ? |
Hans Kamann ![]() Schem.: 79 Pict.: 57 15.Jan.04 10:31 Count of Thanks: 3 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Ich habe eine Bitte um Hilfestellung bei der Demodulation bzw. der verwendeten Schaltungstechnik. Nach Studium verschiedener Bücher zum Thema sind mir zwar die Grundlagen etwas deutlicher geworden, der entscheidende Treffer konnte jedoch noch nicht gesetzt werden. Ich bitte um verständliches Expertenwissen, keine theoretischen Formeln. Die Funktion der Baugruppe um die EBF80 und die EB41 ist mir nicht ganz klar. Es geht mir hierbei um FM. Ich verstehe folgendes: Durch Kopplung der Filter S51 / S53 wird das verstärkte Signal durch Kathode und Anode der Duo-Diode gleichgerichtet. Die linke Kathode ist also Eingang, die rechte Anode somit Ausgang des gleichgerichteten Signales. Die erzeugte, pulsierende, Gleichspannung wird nun durch den Elko C78 ( Ratioelko 5 µF) geglättet. Somit haben wir hier, bei Veränderung der Signalamplitude, eine erheblich Dämpfung der Ausgangsamplitude. Ich denke das habe ich einigermaßen verstanden. Vermutung: Diese Gleichspannung wird nun zum einen für die Aussteuerungsanzeige der EM43 genutzt, als auch, so vermute ich, für eine Schwundregelung. Um also ein Lauter- und Leiserwerden bei unterschiedlichen Empfangsverhältnissen zu verhindern. Für einen Stromfluss in der Spule S53 ist jedoch ein geschlossener Stromkreis notwendig, ich kann ja nicht einfach nur Gleichrichten. Ich denke, dazu ist die rechte Anoder der EB41 da, oder ? Woher kommt denn aber dann der Stromfluss ? Das induzierte Signal in S53 ( Komplette Spule) kann doch nur zwischen Kathode und Anode einen Stromfluss erzeugen. Frage: Ist es möglich, dass durch die linke Kathode BEIDE Anoden zur Gleichrichtung benutzt werden ? ? Also von der linken Kathode sinnbildlich zwei Dioden, einmal zur linken anode und zur rechten Anode vorhanden sind ? Frage: Durch die Ladevorgänge am Elko C78 erzeugen wir nun ausßerdem einen Stromfluss zwischen rechter Kathode und linker Anode. Das hat im Umkehrschluss wiederum eine Auswirkung auf die rechte Anode, also auf den Spulenkreis mit S53, oder ? Frage: Wo, bzw. wieso erhalte ich ein gleichgerichtetes NF Signal ? Das könnte doch eigentlich nur über die Mittelanzapfung der S53 kommen, zwischen C74 und C75 ist das ja kaum möglich, da wir ja eine stark gedämpfte Amplitude haben. Vielen Dank im Voraus Hans Kamann This article was edited 15.Jan.04 22:09 by Hans Kamann . |
Andreas Steinmetz
Editor
D Articles: 678 Schem.: 97 Pict.: 44 16.Jan.04 14:50 Count of Thanks: 3 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Hallo Herr Kamann, bei der Demodulatorschaltung handelt es sich um einen ganz gewöhnlichen sog. Ratio-Detektor. Es gibt ihn in zahlreichen Schaltungsvarianten. Hier ist es z.B. die meines Wissens am meisten verbreitete, asymmetrische Schaltungsart mit induktiver Eingangskopplung. Solch eine Schaltung wird in fast allen Standard-Werken wie "Funktechnik ohne Ballast" von Otto Limann, um nur eines zu nennen, ausführlich erklärt. Interessant ist, daß verschiedene Autoren die Schaltung auch auf ganz unterschiedliche Weise erklären, mit mehr oder weniger großem Erfolg. Daran sieht man schon, daß sie nicht so ganz leicht zu verstehen ist. Es ist schon merkwürdig: Fast jedes Gerät hat die Schaltung, sie hat auch sehr gute Eigenschaften, aber keiner kann sie so richtig erklären. Alten Beiträgen der "Funkgeschichte" und "Funkschau" entnimmt man, daß auch die Industrie anfangs größere Probleme mit der Dimensionierung, speziell in Fragen der Kopplung der Spulen und deren Güte, hatte. Der Ratio-Detektor ist diesbezüglich relativ kritisch und reagiert auf falsche Dimensionierung nicht selten mit erhöhtem Klirrfaktor und zu geringer Bandbreite. Deshalb zog es die Industrie zunächst auch noch vor, auf andere Demodulatoren, wie z.B. Phasendiskriminatoren oder Spezialschaltungen mit der Röhre EQ 80, zurückzugreifen. Übrigens: Unter http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=1015
Tschuess Andreas Steinmetz This article was edited 16.Jan.04 15:21 by Andreas Steinmetz . |
Hans Kamann ![]() Schem.: 79 Pict.: 57 16.Jan.04 17:43 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Hallo Herr Steinmetz,
zunächst mal vielen Dank für Ihre doch große Mühe ! Ich werde die "Zerlegung" der Schaltung mal versuchen, vielleicht hilft es ja zum Verständnis. Bis später.
|
Hans Kamann ![]() Schem.: 79 Pict.: 57 29.Jan.04 19:08 Count of Thanks: 5 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Habe mir jetzt mal die verschiedenen Texte hier im Museum und diese hier http://www.tfh-berlin.de/~rudolph/SuS_03/FM_Demodulation.pdf angesehen, jetzt wird vieles klarer. Gruss |