philips: PM3305; Digital Storage Oscilloscope X-Kondensator
philips: PM3305; Digital Storage Oscilloscope X-Kondensator
Nachdem vor 2 Wochen an meinem DSO Phillips PM3365 der X-Entstörkondensator 0,22µF, C6001 (liegt parallel zur Netzspannung) in Rauch und Gestank aufgegangen war hatte ich heute das gleiche Problem am PM3305. Hier ebenfalls dieser Kondensator (C101) . Obwohl nicht unbedingt funktionswichtig habe ich ihn gewechselt und die Netzspannung auf 240 Volt gestellt.
Gefährlich ist bei diesem Gerät das der Eingangstrenntrafo nebst Gleichrichtung und eben diesem C101 auch bei ausgeschaltetem Gerät unter Spannung stehen.
Der Eingangstrenntrafo stellt zunächst 24V bereit , die gleichgerichtet und dann dem Ladeelko zugeführt werden. Erst danach kommt der Ein / Aus- Drehschalter+ Poti - Skalenbeleuchtung. Jetzt folgt ein Wechselrichter mit dem Trafo, der die eigentlichen Betriebsspannungen bereitstellt.
Hintergrund ist folgender: Das Gerät kann auch mit 24 bis 27Volt= aus einem externen Netzteil / Batterie gespeist werden. Der Ein / Aus-Drehschalter ist für beide Betriebsfälle zuständig.
Man wundert sich dann schon wenn das Gerät plötzlich zu Rauchen anfängt obwohl es vermeintlich Spannungslos ist.
Aus diesem Grund habe ich nun am PM3305 hinten einen wirklichen Netzschalter angebracht der das Gerät komplett spannungsfrei schaltet.
Der PM3365 hat einen Netzschalter, der komplett spannungsfrei schaltet, werksseitig bereits eingebaut !
Die beiden Geräte sind jetzt erst einmal in einem Müllsack gelagert und kommen im Frühjahr / Sommer zum "Ausdünsten" an die frische Luft . Obwohl wieder voll funktionsfähig riechen sie noch sehr streng !
R.K.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
X-Kondensatoren
Von Herrn Ingo Heidinger bekam ich folgende email:
Sehr geehrter Herr Keil,
ich habe in dem Forumsbereich "Radios im Radio-Museum" des RM zwar keine Schreibrechte, möchte das Thema aber auch nicht so "versanden" lassen.
Denn mit dem Problem sind Sie nicht alleine. Anbei ein Foto von zwei dieser Kondensatoren von WIMA, einmal aus einem Telefunken PALcolor 745 TM und einmal aus einem Schaltnetzteil von Farnell Instruments.
Beim Telefunken hat das Ding außer einer weißen Rauchwolke keinen weiteren Schaden angerichtet, bei dem Schaltnetzteil leider schon. Dort hat er die Anschlußdrähte zweier - konstruktiv etwas ungünstig plazierter - Widerstände durch das Aufplatzen aneinander gedrückt. Mit tödlichen Folgen für mehrere Transistoren.
Das Problem scheint mir nicht markenabhängig zu sein, die Dinger von RIFA (s. zweites Bild) wandern auch in den Müll.
Eine der üblichen Kaltgerätestecker-Netzfilter Kombinationen hat es hier auch schon erwischt. Gleiche Konstellation wie bei Ihnen: Gerät nur eingesteckt, aber nicht eingeschaltet. Mit Netzschalter erst hinter dem Netzfilter. Ersatzteilpreis bei Rohde & Schwarz: 66,50 + MwSt.. Und eine Stunde Arbeitsaufwand, um die schwarze, stinkende Pampe wieder wegzubekommen. Geht mit Spülmittellösung recht gut.
Mein Tip an Sie: Warten Sie mit der Reinigung nicht zu lange, sonst bekommen Sie den Geruch kaum noch raus.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.