premier: Long Range Model (kit) |
Wolfgang Scheida
Editor
A Articles: 616 Schem.: 124 Pict.: 48167 26.Jan.06 12:27 Count of Thanks: 9 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Liebe Sammlerkollegen, Im Jahr 2005 zählte man je nach Sichtweise 50 bzw. 70 Jahre oder mehr seit der Einführung des Fernsehens. Fakt ist, dass bezogen auf Europa in Großbritannien der erste Fernseh-Publikumsbetrieb wie wir ihn heute kennen sowohl vor als auch nach dem Krieg eingeführt wurde. Da ich leider aus persönlicher Erfahrung erleben musste wie alte Sammler und Zeitzeugen in jüngster Zeit verstorben sind und mit ihnen auch ein wesentlicher Teil der Erinnerungen und des damaligen Zeitgeistes wollte ich ein kleines Zeugnis für einen damaligen TV Bausatz bewaren. Was bewog damals jemanden diesen Weg einzuschlagen um am neuen Medium Fernsehen teilnehmen zu können? Zu diesem Zweck bat ich im Dezember 2005 den Ebay_GB Verkäufer "Alan 618" um ein "Interview" welches Sie nachstehend lesen können. Mr. Alan baute mit seinem Vater 1950 einen Bausatz TV der jedoch aufgrund der späteren Anschaffung des bekannten Bush TV22 nie fertig gestellt wurde.....http://www.radiomuseum.org/r/bush_tv22tv_2.html (Es liegen mir weiters Informationen über Leute vor, die auch solche Bausätze fertiggestellt und in den täglichen Betrieb gestellt haben) (Bei sprachlichen Schwierigkeiten verwenden Sie einfach ein Autotranslator Programm von Google etc.)
We lived in North Lincolnshire, near Scunthorpe, and the T.V. programmes were transmitted from Holme Moss in Yorkshire. (Anmerkung: Dies war der dritte Sender in GB nach London ab etwa 1951)
I can't remember where we first heard that television was in the area.
I think we were the first in the small area where we lived to have a television.
I think we thought it would be cheaper to build and it would be fun too.
We probably saw it in a radio magazine.
No.
We did have doubts.
They thought we were mad.
No, we didn't have any experience about building a T.V. set although my father was always interested in radios and T.V. and he worked on the railway at the time.
Yes, we did really understand how it worked.
We must have seen the Bush T.V. in a shop and considered it would better to buy it rather than continue with the building of one.
We made our own aerial from an electrical conduit box and some thick copper wire and fixed it to the chimney stack ourselves.
No.
I don't know but I do keep things and the Bush T.V. was kept until recently when I sold it on E-Bay.
Yes, the evening revolved around the T.V. programmes, newsreels, etc. In those days we had an interval from approximately 6pm - 7pm. During the interval the screen showed either a potters wheel or a small stream running over some pebbles.
Yes, the first programme I ever saw on T.V. was "Billy Bean and his Funny Machine".
|
Konrad Birkner † 12.08.2014 ![]()
Officer
D Articles: 2334 Schem.: 700 Pict.: 3655 26.Jan.06 13:45 Count of Thanks: 8 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
In UK begann der wirkliche Publikums-Fernsehbetrieb im September 1935 mit der BBC-Station Alexandra Palace. Es sollten beide Systeme, das von Baird und das von Marconi-E.M.I. abwechselnd gesendet werden. Die Zeilenzahl sollte mindestens 240 betragen. Mit der Eröffnung im September wurde gleichzeitig der Versuchsbetrieb mit 30 Zeilen abgeschaltet. Der vorangegangene Versuchsbetrieb mit 30 Zeilen (ab 1932 !) lockte wohl kaum Publikum an, da nur etwa 1000 Televisors (Baird) abgesetzt werden konnten. Es waren auch noch zwei Empfänger nötig, um auf Mittelwelle Ton und Bild zu empfangen. das geschah an vier Tagen pro Woche abends 23:00 bis 23:30; Ton auf der Frequenz 398,9 m (Midland Regional Welle) und Bild auf 261,3 m (die Welle von London National). Tatsächlich lief das Baird-System mit 240 Zeilen, das Marconi-System mit 405 Zeilen. Dies "High Definition" Technik lief natürlich wegen der Bandbreite nicht mehr auf Mittelwelle, sondern auf VHF: Ton auf 7,23 m und Bild auf 6,67 m. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 2.November 1935. In Deutschland begann der öffentliche Fernsehbetrieb (180 Zeilen; VHF) am 20. März 1935 (nach anderen Quellen 22.März). Allerdings gab es so gut wie keine privaten Fernsehgeräte.... Wer war nun früher?? Hier kann man nur Äpfel mit Birnen vergleichen...... |
Wolfgang Scheida
Editor
A Articles: 616 Schem.: 124 Pict.: 48167 26.Jan.06 15:06 Count of Thanks: 6 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Hallo |
Konrad Birkner † 12.08.2014 ![]()
Officer
D Articles: 2334 Schem.: 700 Pict.: 3655 26.Jan.06 18:24 Count of Thanks: 11 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Hallo Herr Scheida, Auch wenn es zunächst nicht um Priorität ging, möchte ich Ihren letzten Absatz nicht unwidersprochen lassen: http://www.radiomuseum.org/forum/was_war_das_frueheste_fernsehen_nach_programm.html mfG This article was edited 26.Jan.06 21:00 by Konrad Birkner † 12.08.2014 . |
Wolfgang Scheida
Editor
A Articles: 616 Schem.: 124 Pict.: 48167 26.Jan.06 20:50 Count of Thanks: 13 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 5
Diese Thematik ist so umfangreich, dass man fairerweise den Begriff "der Erste" aufschlüsseln muß. Dann passen die einzelnen Fakten besser ins Bild: Nach meinen Recherchen wären dies: Die erste (bewegte) Bildübertragung im Kurzschlußverfahren Die erste Bildübertragung über einen HF Sender Der erste Programmdienst mit einem mech. System Das erste "mittelzeilige" (120-180Zeilen) TV auf Kabelstrecken (Videophon) Das erste "mittelzeilige" TV auf UKW Sender Das erste hochzeilige TV (405/441/455/525 etc.) welches einen Publikumsbetrieb einführte... Diese Liste läßt sich bis zum Farb TV endlos weiterführen, was aber meines erachtens auch notwendig ist, da wie schon erwähnt jede Nation reklamiert die Erste gewesen zu sein. Deutschland kann das aber am wenigsten gewesen sein, wenn "Dr Goebbels" das Fernsehen in den Laboratorien sehen wollte und nicht eine "unausgereifte" Sache auf das Publikum loslassen möchte..... Und ich meine damit nicht nur die technische Entwicklung sondern alles drumherum. Da ich ohnehin vor habe die TV Zeit bis Anfang 1950 etwas zu erleuchten werde ich gerne die Beiträge von Ihnen einfließen lassen. LG This article was edited 12.Jun.06 12:36 by Wolfgang Scheida . |