Prof. Karl Tetzner gestorben

ID: 172874
Prof. Karl Tetzner gestorben 
13.Sep.08 20:35
0

Peter von Bechen † 15.7.19 (D)
Beiträge: 320
Anzahl Danke: 31
Peter von Bechen † 15.7.19

Laut einer Todesanzeige in der heutigen Süddeutschen Zeitung ist der langjährige Chefredakteur der Funkschau Prof. Karl Tetzner am 18.08.08 verstorben.

Ich durfte ihn während meiner Tätigkeit Ende der 70-er- / Anfang der 80-er Jahre als kompetenten Kollegen der "Alten Riege" kennen lernen und habe in den letzten Jahren bei Recherchen zu Beiträgen für die GFGF-Funkgeschichte immer mal wieder Kontakt gehabt.

Er war bis zuletzt an allem interessiert, was mit Unterhaltungselektronik zu tun hatte, und war ein außergewöhnlicher Mensch und Kollege. Ich werde ihn nicht vergessen.

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Nachruf Prof. Karl Tetzner Funkschau & GFGF 
13.Sep.08 22:06

Wolfgang Scheida (A)
Redakteur
Beiträge: 616
Anzahl Danke: 32

Karl Tetzner 26.10.1914 - 18.8.2008  Redaktion Funkschau Bild 1981 Funkschau - Die aktuellen Ausgaben der Funkschau finden Sie unter www.Funkschau.de

Karl Tetzner; 26.10.1914 - †18.8.2008  Redaktion Funkschau

Bildnachweis: Beitrag "Focus" aus Funkschau 19 vom 18. September 1981

Die aktuellen Ausgaben der Funkschau finden Sie hier

Einen weiteren Nachruf, gestaltet von Herrn Abele finden Sie in der GFGF Funkgeschichte  2009 Februar/März Heft 183, 32. Jahrgang Seite 23.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Nachruf  
14.Sep.08 10:28

Peter von Bechen † 15.7.19 (D)
Beiträge: 320
Anzahl Danke: 36
Peter von Bechen † 15.7.19

Der Nestor der Fachjournalisten tritt ab:

Professor Karl Tetzner verstorben

Sein Name stand vor allem für Unterhaltungselektronik

Von Klaus H. Knapp

Wie erst jetzt bekannt wird, verstarb am 18. August 2008 Karl Tetzner, langjähriger Chefredakteur der Zeitschrift FUNKSCHAU, im 94. Lebensjahr in seinem Haus in Icking (Isartal). Schon zu seinen aktiven Zeiten bei der FUNKSCHAU, der 1929 gegründeten ältesten Elektronikzeitschrift Deutschlands, war er eine Ikone: Sein Einfluss reichte weit in die Industrie hinein, selbst lange nach der Ruhestandsversetzung (im Jahr 1980) wurde er noch im hohen Alter von 87 Jahren nach Japan zur Information eingeladen.

Tetzner wurde am 26.10.1914 geboren. Mit nicht einmal 20 Jahren wurde er Funkamateur (DL1UH) und entdeckte bald darauf seine Neigung zum Schreiben. In den Kriegsjahren diente er fachgerecht als Funker auf einem U-Boot-Jäger. Nach Kriegsende versuchte er sich zunächst mit einem eigenen Radiogeschäft, um sich dann schon 1948 endgültig als freier Elektronikjournalist zu etablieren. Bewusst wählte er dabei eine breite Leserschaft als Zielgruppe, arbeitete für die Rundfunkzeitschrift „HörZu!“, die „FAZ“ und die Wirtschaftszeitung „Handelsblatt“. In den Nachkriegsjahren und dem Wiederaufbau in Deutschland gab es genug zu schreiben, um den technischen Anschluss an die Welt wieder herzustellen.

1953 ging er dann zum Franzis-Verlag in München, der die FUNKSCHAU herausgab. Er behielt zunächst seinen Wohnsitz in Hamburg, weil sich dort das Impulszentrum für Hörfunk und Fernsehen befand: Das Fernsehen in Deutschland hatte seine Wiege beim damals mächtigen Norddeutschen Rundfunk (NDR). Der Deutschlandfunk mit seinem Langwellensender, die Anfänge der Deutschen Welle und des UKW-Hörfunks gingen ebenfalls von Hamburg aus.

1966 übernahm dann Tetzner - noch von Hamburg aus - die Chefredaktion der FUNKSCHAU und siedelte schließlich 1971 nach Icking südlich von München über. Bis zu seinem  Ruhestand 1980 verdoppelte er die Auflage der Zeitschrift auf mehr als 100.000 Exemplare  - alle zwei Wochen, mit durchschnittlich mehr als 140 Seiten.

Bei seinem Abschied aus der Redaktion 1980 nach den Gründen für diesen Erfolg befragt, meinte er: „Die Elektronik dringt ungestüm in immer neue Bereiche hinein. Wenn man eine Universalzeitschrift für alle Bereiche der Elektronik machen will, dann muss man sich mit dem springflutartig ausbreitenden Themenkreis auseinander setzen. Das braucht eine gute und sehr flexible Redaktionsmannschaft und einen festen Kreis hervorragender freier Mitarbeiter“.

Neben seiner Redaktionaufgabe war Karl Tetzner von 1971 bis 1983 Gastdozent an der Freien Universität Berlin auf dem Gebiet der Elektronischen Medien, welche er sehr früh als die zweite Zukunft der Medientechnik erkannte. 1976 wurde er dort zum Honorarprofessor ernannt. Auch nach seiner Ruhestandsversetzung blieb er seinen journalistischen Neigungen treu: Gemeinsam mit seiner Ehefrau Annemarie arbeitete er von seinem Redaktionsbüro in Icking aus. Das Ehepaar war eine feste Größe auf allen einschlägigen Veranstaltungen – von Pressekonferenzen bis hin zu großen Messen wie der Funkausstellung in Berlin. Die Aufgabenteilung zwischen den Eheleuten schaffte effektive Lösungen: Er verfolgte den Fortgang des Pressegesprächs und diskutierte laufend mit. Sie schrieb mit, dokumentierte und organisierte das Redaktionsbüro. 2003 starb Annemarie Tetzner, worauf sich Karl Tetzner etwas aus der journalistischen Arbeit zurückzog.

Einem Journalisten, der sich ein Leben lang für Rundfunk und Fernsehen engagierte, fallen aus diesem Gebiet viele Ehrungen zu. Die Messe Berlin, der Deutsche Journalistenverband und der Deutsche Amateur Radio-Club DARC zeichneten ihn mit Goldenen Ehrennadeln aus. Der Bayerische Rundfunk verlieh ihm die Goldmedaille für seine journalistischen Arbeiten auf dem Rundfunkgebiet. Tetzner war Mitbegründer und später Präsident des internationalen Journalistenverbandes UIPRE (Union International de la Presse Electronique), dessen Ehrenpräsident er bis zu seinem Tode war.


Anmerkung von Peter von Bechen:

Klaus H. Knapp war Nachfolger von Karl Tetzner als Chefrerdakteur der Funkschau.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Interview Professor Karl Tetzner und Andreas Fickers 1995 
25.Nov.21 17:52
10473 from 11960

Jörg Holtzapfel (D)
Beiträge: 305
Anzahl Danke: 4

Sehr informatives Interview zwischen Professor Karl Tetzner (1914-2008) und Andreas Fickers, inzwischen Professor für zeitgenössische und digitale Geschichte an der Universität Luxemburg und Direktor des Luxemburger Zentrums für zeitgenössische und digitale Geschichte.

Quelle: Andreas Fickers, Der "Transistor" als technisches und kulturelles Phänomen: Die Transistorisierung der Radio-und Fernsehempfänger in der deutschen Rundfunkindustrie 1955 bis 1965" (Buch von 1998)

Der Autor stellt sein Buch kostenlos zum download zur Verfügung.

(Übrigens verlinkt der wikipedia-Beitrag "Karl Tetzner" diesen Nachruf auf Tetzner bei "Radiomuseum.org" - und auch Andreas Fickers gibts bei wikipedia)


 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.