R316A/ARR26 |
Martin Mehlhose Schem.: 0 Pict.: 76 18.Oct.09 07:55 Count of Thanks: 13 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
hallo alle, ich möchte euch hier ein Teil aus meiner Sammlung vorstellen von dem ich mir garnicht sicher bin, ob man es noch als "Radio" klassifizieren könnte. Hersteller: Marconi, Canada (u.a., US Lizenz, MIL Gerät) Röhren: Es hat 14 Stück, überwiegend 6AK5 (=e95f), keine eigene Versorgung. Extern: 6,3v, 150v, 250v Funktionsbeschreibung: Kanalwahl erfolgt über ein im Oszillatorteil vorhandenes Schrittschaltwerk mit 16 Rasten. Jede hat einen Trimmkondensator. Der Oszillator ist temperiert (beheizt, Thermostat). Das Gerät ist unbequarzt, Freischwinger. Konstruktive Besonderheiten: Es hat neun ZF Röhren mit je einem Filter, selbige bestehen aus je 2 abgestimmten Kreisen ohne Ferritkern, abgestimmt mittels Trimmkondensatoren. Ratiodetektor mit 6AL5W (EAA91) Da es nur zweie Spulen gibt, eine im Oszillator und eine im Eingangskreis, läßt sich das Gerät sehr einfach auf eine beliebige andere Frequenz umrüsten. Damit ist es ein potentielles Radio das die Vermutung aufkommen läßt, außerordentlich gut zu empfangen, zumal es sehr aufwendig gebaut wurde. Anlage: Foto. nette Grüße M.Mehlhose Attachments:
This article was edited 18.Oct.09 08:00 by Martin Mehlhose . |
Martin Bösch ![]()
Editor
CH Articles: 594 Schem.: 105 Pict.: 2352 18.Oct.09 14:18 Count of Thanks: 9 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Hallo, offenbar handelt es gemäss Suche bei "designations-systems.net" um einen Sonobuoy / Bathythermograph Receiver, einen Empfänger für Sonarbojen. Gemäss Hinweisen in Wikipedia werden "Sonobuoy"s resp. "Sonarbojen" als von Flugzeugen abgeworfenen Komponenten eingesetzt, um mittels Sonarfrequenzprofilen U-Boote zu orten. An den zur Ausrüstungs des Überwachungsflugzeugs gehörenden Empfänger konnte ein Schreiber angeschlossen werden, aufgrund der Sonarprofile konnten U-Boote geortet und aufgrund der Frequenzprofile klassifiziert werden. Das Gerät als hochkomplexer VHF-Empfänger kann wohl nicht einfach zum Rundfunkempfang umgerüstet werden, vielleicht könnte es in den USA versuchsweise eingesetzt werden, um die NOAA Weather Alerts im VHF-Bereich 162,4 - 162,55 MHz aufzufangen, in Europa werden im Bereich 162 - 174 MHz meines Wissens keine der Öffentlichkeit zugänglichen Aussendungen ausgestrahlt. Lieber Gruss Martin Bösch |