radione: R2; Batterie-Net HF-Kerne zerbrochen

ID: 12495
Dieser Artikel betrifft das Modell: unknown

radione: R2; Batterie-Net HF-Kerne zerbrochen 
29.Nov.03 00:16
0

Herbert Odermatt † 26.Nov.05 (CH)
Beiträge: 100
Anzahl Danke: 3
Herbert Odermatt † 26.Nov.05

Guten Abend Radiofreunde

Ein lieber Erdenbürger hat mal bei einem Reparatur-Versuch "alle Schrauben festgezogen" sprich HF-Kerne vermurxt und teilweise zerbrochen. (Vorkreis und ZF, Oszi alle noch i.O.) Nun das Gerät tönt nach Ersatz div. Kond. wenigstens mal, aber eben nicht optimal. Habe diesen R2 einmal mehr im Sperrmüll gefunden! Leider ist die Glasskala gesprungen.

Frage an Radione-Kenner: Wo erhält man ev. noch solche Kerne? (d= ca. 9mm) Hat jemand ein Abstimm-Schema?

Herzlich grüsst, Herbert Odermatt

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
HF-Kerne 
29.Nov.03 22:19

Mario Tieke (D)
Beiträge: 185
Anzahl Danke: 3
Mario Tieke

Hallo

Ein Bild dieser Kerne wäre nicht schlecht - vieleicht hat ein anderer Sammler aus ein anderen Gerät was passendes. Eine genaue Maßangabe über Durchmesser, Länge und Anzahl der Gewindegänge ist auch hilfreich.

Gruß Mario

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Radione: R2 HF-Kerne 
30.Nov.03 16:08

Herbert Odermatt † 26.Nov.05 (CH)
Beiträge: 100
Anzahl Danke: 3
Herbert Odermatt † 26.Nov.05

Hallo Herr Tieke

Besten Dank erstmal für Ihre interessierte Nachfrage.

Die HF-Kerne in den ZF-Bandfiltern fehlten tlw. und die restlichen waren so zerbröselt, dass ich die ursprüngliche Länge auf etwa 2 cm schätzen muss (d=8mm). Nun sind aber die Gewinde in den Spulenhülsen derart ausgerissen, dass auch ein Ersatz von neuen Kernen nichts gebracht hätte. Diese Feststellung machte ich aber erst nach dem Öffnen der Filter. Die Lösung war: Andere Hülsen mit etwas kleinerem Durchmesser (aus einem fremden Bandfilter) mit den HF-Kernen ausbauen und in die bestehenden Hülsen einleimen. Die ZF-Spulen konnte ich darauf optimal abstimmen. Übrigens: Herr Knoll macht dies schon lange so! Er hat diese Vorgehensweise begutachtet. Ihm nochmals vielen Dank.

Die Kerne und Funktion der Vorkreise (Schlitze zerbrochen) konnte ich dadurch "retten", indem ich diese vorsichtig herausdrehte und um 180 Grad gewendet wieder einsetzte und neu abstimmte. 

Resultat: Das Gerät funktioniert durch diesen "Kunstgriff" und der allgem. Reparatur einwandfrei und hat wieder den bekannten, hervorragenden Empfang auf allen Wellenbereichen.

Herzlich grüsst, Herbert Odermatt

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.