radios mit mechanischer strom versorgung
radios mit mechanischer strom versorgung
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Freeplay-Radios; Kurbelradios

Hallo Herr Breitschopf,
zu diesem Thema der "Freeplay-Radios" hat Dr. Börner auf seiner Seite einen interessanten Artikel als pdf-Datei zur Verfügung. Dabei sehe ich den Begriff "Freeplay-" als einen Markennamen für eine bestimmte Art von "Kurbelradios".
wxw.herbert-boerner.de/beitraege/beitraege.html
Diese südafrkanische Firma "BayGen Products PTY South Africa" ist auch im RM angelegt:
http://www.radiomuseum.org/r/baygen_freeplay_classic_fpr1_fpr.html
Und hier noch ein anderes Modell aus der Gruppe der Kurbelradios:
http://www.radiomuseum.org/r/unknown_dynamo_solar_radio.html
Es gibt aber noch eine Vielzahl anderer "Kurbelradios", meist als Werbeartikel, z.B. diese:
Mit freundlichen Kurbelradio-Grüßen
Wolfgang Eckardt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Für Afrika kein Gadget
Freeplay Modelle, auch Freepower oder Clockwork radio (von Trevor Baylis) genannt, sind in Afrika sehr wichtig, da es riesige Gebiete ohne Strom gibt. Wenn ich Zeit hätte, würde ich endlich auch das klassische reine Kurbelradio aufnehmen und bebildern, doch hoffentlich kommt mir ein Mitglied zuvor ;-)
Es ist wohl der Nachfolger oder Vorgänger des von Wolfgang Eckardt vorgestellten, hat nur die Kurbel plus die Möglichkeit einer externen Spannungsquelle von 3 bis 12 Volt. Das Federwerk lässt sich für eine ganze Stunde aufziehen. Leider gibt es keine Modellbezeichnung, wenn man von der CE-Patent Nr. 96/6472 absieht. Was mich enttäuschte ist der Mittelwellenbereich - sehr schwach.
PS:
Man scheint einen Teil des Titels zu verlieren ich setze nochmals ein :-(
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Der Vorteil des Federwerks liegt darin, dass es kaum altert, im Gegensatz zu den Akkus, die häufiger in Kurbelradios zu finden sind. In den Weiten Afrikas sind Batterien kaum zu beschaffen, aber Akkus noch viel weniger.
Die Ermüdung der Feder im gespannten Zustand wird durch langsames "entladen" vermieden. Man kann beobachten wie sich bei ausgeschaltetem Radio die Kurbel ganz langsam dreht. Nach dem Einschalten wird sie schneller und bei voller Lautstärke saust sie richtig los (B-Endstufe).
Das Solarpanel funktioniert beim Freeplay nur im direkten Sonnenlicht. Keine Speicherung!
In die Kurbelradiofamilie gehören auch das Turny von Schneider und das AE1000 von Philips.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Norddeutsche Mende Rundfunk KG Patent für Spiralfederwerk
Heute habe ich eine Anfrage bekommen, ob wir mehr über die Offenlegungsschrift vom 2. April 1970 auf den Namen Norddeutsche Mende Rundfunk KG wissen. Ich habe eine Kopie der Schrift "Deutsches Patentamt" Nr. 1 541 510 mit Aktenzeichen 15 41 510.8 (N 29220) vom Anmeldetag 23. September 1966 erhalten. Da haben Fritz Trömel und Robert Jung in Bremen zumindest einen verbesserten "Generator und seine Antriebsmittel" vorgeschlagen. Allerlei Ansprüche sinnd aufgelistet - bis hin, dass das "Betätigungsglied" in Ruhestellung in eine Aussparung des Gehäuses umklappbar ist. Auch das man das mit einer Druckflasche kombinieren kann (warum auch nicht ?) etc.
Mir ist aber keine Anwendung von Mende bekannt. Ihnen?
Wir zeigen einige "Kurbelradios" bzw. "Aufziehradios" bzw. Radios mit "Aufzieh-Federwerk" - aber wohl keines von Mende oder einem anderen deutschen Hersteller bevor sagen wir 1975 ?
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.