Reinigen von Kunststoffteilen
Reinigen von Kunststoffteilen

da ich hier schon so viele gute Tipps und Ratschläge gelesen und erhalten habe, möchte ich auch einen Beitrag dazu leisten.
Für die Reinigung von Kunststoffteilen, wie Drehknöpfe, Tasten, oder auch zur Reinigung von Bakelitgehäusen habe ich einen sehr guten Kunststoffreiniger bei Bürklin (www.buerklin.de)entdeckt.
Dieser nennt sich sinnigerweise Plastik Wineu! Er macht den Kunststoff tatsächlich, wie der Name verspricht, wie neu.
Kunststoff-Reinigungsmilch Typ Teslanol Plastik Wineu anwendbar als Kunststoff-Oberflächenreiniger mit sehr guter Materialverträglichkeit, löst schonend Schmutz, kratzfrei, verleiht Glanz, biologisch abbaubar. Staubablagerungen und somit Schmutzbildung werden durch Antistatika verzögert. (Bürklin-Nr: 12 L 288)
Die Literflasche ist sehr ergiebig. Man braucht nicht viel und der Preis ist mit 7,43€ auch akzeptabel.
Mit einer Zahnbürste und einen Lappen habe ich schon so manchen Drehknopf und auch ganze Gehäuse wieder richtig sauber gekriegt und das ohne viel Mühe. Die Kunststoffteile sehen wieder aus wie aus dem Laden.
Schöne Grüße
Thomas Welti
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Reinigen von Kunststoffteilen

am Wochendende habe ich wieder einmal Drehknöpfe gereinigt. Ich habe versucht, ein bildlichen Eindruck einzufangen. Die brauen (Dreck-)Brühe lief wieder in Strömen.
Ich hoffe, man erkennt den Unterschied auf dem Foto.
Die Metallteile habe ich mit Sidol gereinigt.
Die vorher schon beschrieben, das Plastik Wineu macht das Plastik wie neu.
Saubere Grüße
Thomas Welti Anlagen:
- Reinigen von Kunststoffteilen (62 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

hier mein Tip, wie ich Drehknöpfe reinige:Drehknöpfe im warmen Seifenwasser einige Stunden liegen lassen, anschließend läßt sich der Dreck mit einem Pinsel sehr leicht entfernen, auch aus den Rillen. Zum polieren von Messingteilen spanne ich den Drehknopf über eine 6mm Achse in einen Akkuschrauber, lege diesen waagerecht auf die Tischplatte und drücke einen Glasfaserpinsel gegen den sich drehenden Knopf. Auch bei dieser Methode werden die Messingteile wieder blitzblank.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Hausmittel tuns manchmal auch...
ich möchte an dieser Stelle ein paar Tips geben, die mit etwas
Vorsicht zu genießen sind:
Messingteile werden wieder schön sauber, wenn man sie für
einige Stunden in Essig-Essenz einlegt und dann mit ganz
weicher Stahlwolle abreibt.
Bei den oft meterlangen Messing-Zierleisten verwende ich
ebenfalls ganz weiche Stahlwolle und viel Abklebeband.
Natürlich werden dadurch selbst pechschwarze Messing-
leisten so blank wie am ersten Tag.
Bedenken muß man aber, daß viele Messingteile durch
einen transparenten Schutzlack geschützt wurden.
Sind die Teile eh schon angelaufen, ist der Lack kein
Thema mehr, nur sollte man vermeiden, die frisch
polierten Teile später großartig anzufassen. Das Fett in
der Haut sorgt sonst für dunkle Flecken.
Beige Kunststoffknöpfe lassen sich perfekt mit leicht
verdünnter Scheuermilch und einer festen Bürste reinigen.
Auch Tasten reinige ich so, wobei die Innenseite sehr
gründlich behandelt werden sollte, weil es sonst recht
unschön durchschimmert.
Dunkle Knöpfe und solche aus Bakelit nicht !!! nach
dieser Methode reinigen!
Ganz nackte Gehäuse aus Kunststoff dürfen auch
gebadet werden:
Willst Du viel, spül mit Pril.
Es braucht keinen besonderen Kunststoffreiniger,
Spüli & Schwamm lösen allen Dreck, ohne jedoch
die Oberfläche anzugreifen.
Ich hab mit diesen Methoden ganz gute Erfahrungen
gemacht, die Ergebnisse können sich auch nach 10
Jahren noch sehen lassen. Trotzdem rate ich dringend,
erst an Teilen aus der Schrottecke zu üben!
Viele Grüße,
Ilja
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Kunststoffteile reinigen

ich habe auch noch einen Tip - Spülmaschinenreiniger ! Ich rühre 1 Liter heisses Wasser mit einem halben Spülmaschinentab an und kann zusehen wie der Dreck sich ablöst und wegschwimmt.
Das geht besonders gut bei Plastik Drehknöpfen der 50-er - 60-er Jahre. Die Messingteile poliere ich mit Perfect it III von 3M.
Aufpassen muss man allerdnigs bei echten Bakelit Drehknöpfen, einige mögen das gar nicht.
Gruss,M.Kraemer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Ergänzung: Spülmaschinentabs
auch Bakelitknöpfe habe ich mit gutem Erfolg mit dieser Methode gereinigt. Sie werden nur sehr stumpf nach dieser Behandlung. Hier behelfe ich mir immer durch Nachbehandlung der sauberen Knöpfe mit einer guten wachshaltigen Möbelpolitur.
Beste Grüße
Jens Koch
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

für die Grundreinigung von Knöpfen u.a. benutzte ich schon
seit längerer Zeit ein leistungsfähiges Ultraschallbad
(warmes Wasser mit Pril o.ä.).
Je nach Zustand nach der Trocknung erfolgt die Weiterbehandlung
mit Autopolitur oder bei besonders matten Oberflächen mit der
Schwabbelscheibe.
Viele Grüße
Horst Schneider
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Wenn nach der Reinigung der Knöpfe, die Messingteile trotzdem schwarz bleiben, spanne ich sie in die Bohrmaschine, und poliere sie bei mittlerer Drehzahl, mit feiner Stahlwolle blank. Dann muss alles Messing sofort mit feinem Pinsel und Zapponlack versiegelt werden. Sieht gut aus und hält.
Schöne Grüße
Alois Meier
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Gruß.... Horst Reinsch
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Radioknopfreinigerforumsspezialisten

Die Methode von Horst Schneider wende ich seit vielen Jahren an.Sie ist einfach und sehr effektiv.
Radiobedienknöpfe,Tasten und andere Kleinteile werden von mir in ein warmes Ultraschallbad mit Schmierseife gelegt.Nach etwa 3-5 Minuten sind diese Teile einwandfrei sauber .Reste kann man mit einer Nagelbürste beseitigen. Matte Vorderseiten werden mit der Schwabbelscheibe und Kunststoffpolitur zum Glänzen gebracht.
Diese Reinigung hat bei etwa 80 Restaurationen hervorragend funktioniert.
Ein kleines Ultraschallbad ist für etwa 40,- bis 60,- € zu kaufen.Diese werden für Brillen und Schmuck angeboten.
Hartmut Daniels
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Reinigen von kunstoffteilen
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Hallo zusammen,
ich habe bisher immer mit lauwarmen Wasser und etwas Spülmittel gereinigt. Dabei werde ich auch bei Kunstoffteilen deren Eigenschaften bzw. Empfindlichkeit ich nicht einschätzen kann, besonders bei Bedienknöpfen mit Verzierungen bleiben. Jedoch habe ich seit kurzem gute Erfahrungen mit einem recht preiswerten Kunstoffreiniger Namens UNA erhältlich bei ALDI gemacht. Besonders verblüffend ist die Reinigungswirkung bei Nikotinverfärbten hellen Kunstoffteilen. Inhaltsstoffe lt. Flaschenaufdruck sind anionische u. nichtionische Tenside, amphotere Tenside unter 5 % + Limonene als Duftstoff. Wirkt auch antistatisch und löst schonend Fett und Nikotin! Kostet ca. 2-3 EUR, soweit ich mich erinnere.
Gruß
Arno Ehlscheid
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Ergänzung
eine Ergänzung zu den bisher genannten guten Tipps und Tricks:
für helle oder weiße Kunststoffteile, die über die Jahre fleckig geworden sind, versuche man's mit Salmiakgeist in warmem Wasser mit etwas Spülmittel. Kräftig mit dieser Lösung abreiben, anschließend mit klarem Wasser spülen. Achtung: das ist nichts für empfindliche Nasen, die Dämpfe sind reizend und riechen stechend. Am besten man sucht sich einen Platz an der frischen Luft!
Jens Koch
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.