Reinigung von Röhrenfassungen |
Michael Sigmund
Schem.: 179 Pict.: 170 28.Nov.03 23:57 Count of Thanks: 17 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
1
Hallo Radiofreunde, hier ein kleiner Hinweis zum Reinigen von Röhrensockeln. (Fassungen). In der Apotheke und leider auch zum Preis von 6,60 Teuronen (12 Stck), gibt es winzige Dentalbürstchen. Damit lassen sich hervorragend die Kontakte in den Röhrensockeln (Fassungen) reinigen. Die Bürstchen gibt es in verschiedenen Stärken. Kontakt WL, Tuner oder Video -Spray (kein Kontakt 60 !) mit Einsatz des kleinen Dentalbürstchens wirken Wunder . Auf guten Kontakt ! Michael
Attachments:
This article was edited 11.Dec.03 01:20 by Michael Sigmund . |
Hans Kamann
![]() Schem.: 79 Pict.: 57 29.Nov.03 13:31 Count of Thanks: 15 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
2
Hallo Michael Sigmund: Aus der Beschreibung entnehme ich, dass es sich bei den zu reinigenden Teilen um die Fassung handelt. Der Sockel einer Röhre hat in den wenigsten Fällen Löcher sondern in der Regel Stifte oder Kontakplättchen. Gruss
|
Heiko zur Mühlen
Editor
D Articles: 215
Schem.: 21137 Pict.: 4669 29.Nov.03 15:20 Count of Thanks: 13 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
3
Hallo zusammen - das habe ich eben gleich mal ausprobiert. Es funktioniert hervorragend. Danke für den Tip. Heiko |
U. M.
Schem.: 0 Pict.: 0 14.Apr.04 23:20 Count of Thanks: 26 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
4
Hallo Herr Siegmund, die von Ihnen empfohlenen Bürstchen heißen korrekt Interdentalbürstchen, da sie originär zur Reinigung der Zahnzwischenräume dienen. Und da wir schon mal bei der Dentalbranche sind: Oftmals sind auch die Isolierkörper der Fassungen fürchterlich speckig, was insbesondere solchen, die aus Keramik bestehen, ein unschönes Aussehen verleiht - von der beeinträchigten Isolation ganz abgesehen! Ich habe gute Erfahrungen mit Gebissreinigern wie Kukident etc. gemacht. Selbst Ausbaufassungen aus FS-Geräten, die regelmäßig einer unheilvolle Hitze-Nikotin-Allianz ausgesetzt waren, wurden nach etwa einer halben Stunde Einwirkzeit fast wie neu. Auch der meist aus Silbersulfid bestehende schädliche Überzug der Fassungskontakte verschwindet dabei. Gut, aber nicht so schnell funktionieren auch Spülmittel für die Geschirrspülmaschine. Sie erfordern jedoch eine Temperatur von mindestens 50°C. Beste Grüße Uwe Menrath |
Jacob Roschy
![]() Editor
D Articles: 1688
Schem.: 17 Pict.: 68 21.Apr.04 21:00 Count of Thanks: 22 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
5
Wie viele andere Teile, z. B. Bakelit- Radiogehäuse, Netzstecker, Steckdosen, Schalter, Lampenfassungen, Leuchten und Chassis, reinige ich auch Röhrenfassungen bevorzugt in der Geschirrspülmaschine, sofern es sich um Ausführungen aus Bakelit, Micanol oder Keramik handelt. Bei Hartpapier- und Pertinax- Ausführungen rate ich von dieser Methode jedoch ab, da diese stets aus mehreren Lagen bestehen und sich dazwischen Spülrückstände ablagern können, wie auch nicht in jeden Fall sicher ist, dass diese sich nicht auflösen. Was die oft zu lesenden Vorbehalte gegen KONTAKT 60 begründet, ist für mich nicht nachvollziehbar. Ich hatte jedenfalls bisher keine Probleme damit. Laut Produktbeschreibung "Löst (es) Korrosionsprodukte auf elektrischen Kontakten und stellt niedrige Übergangswiderstände wieder her. Verursacht keine Kriechströme und ist mit den meisten Werkstoffen gut verträglich. Anwendung: Zur Reinigung von korrodierten oder stark verschmutzten Kontakten z.B. in Steckern, Schaltern und Sockeln." ---> damit sind natürlich IC- Sockel gemeint, bei Röhren wären es demnach Fassungen, da die Sockel bekanntermaßen schon an den Röhren sind. Ratsam ist natürlich, nach der Einwirkung die Rückstände wegzuspülen, wozu KONTAKT WL besonders geeignet sein soll, aber auch andere Mittel brauchbar sind. MfG JR |
Michael Mehnert
Schem.: 690 Pict.: 245 30.May.09 18:07 Count of Thanks: 13 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
6
Hallo Sammlerfreunde, am 4.6.09 gibt es bei ALDI-Nord Interdentalbürsten im Set für €1,89. Günstige Gelegenheit sich für die nächste Reinigung von Röhrenfassungen einzudecken. http://www.aldi-nord.de/OFFER_D_DO/OFFER_23/OFF23.SHTML Gruß Michael Mehnert |
Joe Sousa
![]() Editor
USA Articles: 658
Schem.: 193 Pict.: 418 31.May.09 08:34 Count of Thanks: 13 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
7
Gentlemen, I read your thread with Google-translate, and learned a new trick - Thank you. Now I will contribute to the quest of clean contacts. I started using DeoxIT a few years ago to clean contacts, and found the results quite amazing. The gentle chemical action of DeoxIT removes oxidation and restores reliable conduction. The oil seems to stay on for a long time too. Originally, I simply sprayed DeoxIT into the contacts, and always made a bit of a mess. Then I changed my application method. I spray some of the DeoxIT into a small sealed glass jar, and use an plastic eye-droper to apply the liquid directly to the contacts. This is much neater and wastes much less of the expensive liquid. Radio shack sells very small cans. I buy mine as full size cans on line. I am going to use your flossing brush trick to apply the DeoxIT. This should be even more effective, with the gentle scrubbing action. Best regards, -Joe Mit Entschuldigung im Voraus für jede ungünstige Übersetzung durch Google: Herren, Ich habe Ihren Thread mit Google-Übersetzung, und einen neuen Trick gelernt - Vielen Dank. |
Manfred Kröll † 2.9.2013
![]() Editor
A Articles: 734
Schem.: 7 Pict.: 131 01.Jun.09 12:30 Count of Thanks: 16 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
8
Ich verwende zum Reinigen von Fassungskontakten einen Glasfaserpinsel, der hat sich allerbestens bewährt und entfernt wirklich jede erdenkliche Schmutzschicht oder Belag. Gibt´s bei Cnrad für ca 14 Euro Mfg fred |
René Goebel
![]() Schem.: 88 Pict.: 45 09.Jun.09 20:05 Count of Thanks: 16 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
9
Hallo Herr Kröll, ich kenne die Glasfaserstifte und benutze sie nur zum reinigen von Flächenkontakten. Für Kontakte von Röhrenfassungen mit Stiftsockel eignen sie sich meiner Ansicht nach nicht. Wie soll man damit in die Kontaktlöcher reinkommen ? Das geht höchstens noch bei Aussenkontaktsockeln (der Glasfaserstift reinigt doch nur auf der Vorderseite). Aber vielleicht hatten sie ein anderes Produkt vom großen C im Auge. Ich habe jedenfalls kein weiteres gefunden. Trotzdem, vielen Dank für die Info. Jetzt weiss ich endlich, wo ich Ersatzstifte für meinen Glasfaserstift herbekomme. Gruß, René Goebel
This article was edited 09.Jun.09 20:05 by René Goebel . |
Manfred Kröll † 2.9.2013
![]() Editor
A Articles: 734
Schem.: 7 Pict.: 131 12.Jun.09 07:00 Count of Thanks: 16 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
10
Hallo herr Goebel, Sie haben natürlich völlig recht, der Glasfaserpinsel ist nur für einige bestimmte Fassungstypen geeignet. mfg fred |
Christoph Frohn
Schem.: 0 Pict.: 2 12.Nov.09 22:22 Count of Thanks: 15 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
11
Ich hab's auch nicht glauben wollen, daß das schaden kann. Und dann hatte ich wunderschön leuchtende Entladungsstrecken zwischen den Stiften, der (Pertinax-) Sockel war definitiv hinüber. Offensichtlich entsteht aus dem Spray, Dreck und Hartpapier eine leitende Pampe, die dann verkohlt und eine dauerhafte Leiterbahn bildet.
|
Michael Seiffert
![]() Editor
D Articles: 543
Schem.: 369 Pict.: 1072 13.Nov.09 13:18 Count of Thanks: 19 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
12
Bei sachgemäßer Anwendung des Kontakt60 kann ich den Erfahrungen von Hern Roschy nur zustimmen. Das schließt aber zwingend eine ausgiebige Spülung mit Kontakl WL nach der Anwendung ein. Der Hinweis steht aber leider nur auf der Sprayflasche des WL und nicht auch auf der des Kontakt60. Verbleiben nämlich Reste des doch recht aggresiven Kontakt60 auf den Metallflächen, kann Grünspanbildung erfolgen oder die von Herrn Frohn beschriebenen Erscheinungen. Bei "gröberen" Kontakten mit starker Verschmutzung bleibe ich deshalb bei Kontakt60 mit anschließender Wäsche mit WL, für Goldkontakte und andere feinere mit wenig Andruckkraft ist für mich das bewährte Tunerspray die erste Wahl, da ist eine Nachwäsche nicht nötig, das Spray ist aber dafür weit weniger oxydlösefähig, eher kontaktpflegend. |