saba: Reparatur - Umbau UKW Saba 455WK
saba: Reparatur - Umbau UKW Saba 455WK

Ein sehr schöner SABA 455 von 1938, ohne Empfang. Das ist schon ein sehr besonderes Radio.
Wunsch des Besitzers: UKW Empfang, damit er wieder Radio hören kann. Der Besitzer ist kein Sammler, er möchte nur sein Radio, welches er schon ewig in Besitz hat, wieder als Radio betreiben können. In Österreich sind die SABAs ja eher selten anzutreffen. Ein befreundeter Kollege bat mich den Umbau zu machen.
Anforderung: Das Radio sollte nun UKW können - UKW Empfang nun auf Stellung Phono. Abstimmung über den Abstimmknopf mittels Schwungrad. Keine weiteren Veränderungen am Radio. Besitzer will nur UKW. Weiter neue Umbauten sind ja dann immer noch möglich, wenn gewünscht.
Das Gehäuse ist in einem exzellenten Zustand. Netzteil Elko und Folien -Kondensatoren wurden erneuert. Axiale schwarze Neuware, welche wie die originalen schwarzen Saba Kondensatoren aussieht. Hier muss bei Saba in der Liste (hier bei den Unterlagen) nachgesehen werden, welcher Kapazitätswert zu welcher Teilenummer gehört. Die defekten Glimmerkondensatoren in den Bandfiltern wurden belassen. Hat hier keinen Sinn, Zeit und Mühe zu investieren, da ja in Österreich auf MW nichts mehr reinkommt, welches für Normalbürger (Keine Radiosammler, mit Antennen) von Interesse ist.
Die Skala und der Licht Difussor wurden abgebaut und vorsichtig gereinigt. Hier war der Staub von Jahrzehnten vereiwigt.
Die nicht mehr originalen, defekten Skalenlampe wurden entfernt .
Den Licht Diffusor aus Karton wollte ich erhalten. Die aufwändige Befestigung mit Ösen und Federn ist schon bemerkenswert.
Die Originalen Soffitten in 6V/300mA sind nicht mehr erhältlich.
Neue Ware aus dem KFZ Bereich mit 5W ist zu stark. 2 KFZ 6V Lampen mit je 5W da sind wir bei über 1.6A, das ist Überlastung des Trafos.
Daher wurden E10 LED Lampen (Warmweiß) eingebaut. Mit Gleichrichter und Elko. Die LEDs sollen nicht mit Wechselstrom betrieben werden. Der Gleichrichter ist auch eine Montagehilfe zum Anlöten an die Soffitten Fassungen. Wer will kann das ja wieder rückbauen.
Mit der Größe des Elkos kann die Helligkeit der LED etwas beeinflusst werden.
Damit hat die Skala nun wieder eine vernüftige Beleuchtung.
Die Abstimmung mit Schwungrad ist toll gelöst, hier hat SABA nicht gespaart.
UKW Tuner: 87.5 – 108Mhz
Der Tuner wird fix am Chassis angebaut – nicht außen oder innen am Gehäuse. Es werden nur vorhandene Bohrungen am Chassis verwendet.
Der Drehkondensator wird von Saba mit einem großen Rad angetrieben, hier sind große Löcher vorhanden, in die man Mitnehme einsteckt,
welche dann das Poti für die UKW Abstimmung antreiben. Die Kopplung greift hier lose in das Rad ein.
Das neue Poti für die Abstimmspannung wird an den Drehkondensator Abtrieb (große Pertinax Scheibe) angekoppelt. Die Drechachsen von Drehko und dem Poti sollten dann in der Flucht sein.
Ein Aluwinkel wird an die vorhanden Löcher des Chassis verschraubt. Dieser trägt das Poti. An der Potiachse sind zwei Mitnehmer, welche lose mit Kunstoffblöcken in die große Scheibe des Drehkos eingreifen. Die Mitnehmer haben genug spiel, dass keinerlei Verspannungen an das Pertinax Rad wirken können.
Ein Kunstoffblock wird mit einem Plättchen und einer Schraube gegen herausfallen gesichert (SP)
Auf der anderen Seite des Chasis wird er eigentliche Tuner mit Netzteil montiert.
Hier ist es einfachsten einen eigenen Trafo zu verwenden, am wenigsten Eigriff in das Radio. Die NF wird an die Phono Buchsen geliefert. Vom Abstimmpoti geht eine 3polige Leitung zur Platine. Antenne direkt am Tuner.
Der Tuner wird nicht klassisch mit einer Abstimmspannung abgestimmt, es wird eine Spannung am Schleifers des Potis von der CPU digitalisiert, welche dann dem Tuner als Abstimmanweisung digital übermittelt wird. Der Tuner war als Surplus Angebot lange für kleines Geld im Angebot. Einziger Nachteil er braucht 200mA bei 5V. Dafür ist auch der Stereodecoder integriert. Also der Tuner ist Tuner+Zf+Stereodecoder in einem.
Sendereinstellung via dem normalen Skalenantrieb. Keine externen Netzteile. Keine Zusatzverkabelung. UKW wird nun über den Phono Eingang wiedergegeben.
Hier habe ich einen Philips Tuner, dazu eine eigene Platine mit CPU welche den Tuner steuert eingebaut. Im Internet leicht zu finden als „FM1216“ Projekt. Einzig die Software der CPU habe ich etwas modifiziert, da das Abstimmrad nicht den gesamten Drehbereich des Potis von 270 Grad bestreicht. Damit kann die gesamte Skallenbreite für den Bereich von 88.5 - 108MHz genutzt werden.
Von der Antennenbuchse wird hinten am Gehäuse etwas Litze als Wurfantenne herausgeführt.
Rückansicht Chassis ohne Rückwand. Die neuen Teile sind grün markiert. Rechts der eigentliche Tuner, Links die Mechanik für das Abstimmpoti. Im Gehäuse war dafür genug Platz. Das Chassis bildet damit eine Einheit, keine zusätzlichen Module sind zu beachten. Der Tuner ist mit dem Radio immer gemeinsam eingeschaltet,
Mit dem UKW Tuner hat das Radio wieder eine Aufgabe im täglichen Leben des Besitzers gewonnen.
Meiner bescheidenen Meinung nach mache ich solche Einbauten in der Form, dass das Radio nicht mit zusätzlichen Tasten, Schalter und Displays ‚belästigt‘ wird, es ist ja ein Gerät aus 1938 mit einem stolzen Alter. Auch das dazustellen von Kästchen und Stecker Netzteilen suche ich zu vermeiden. Das Radio soll mit seiner neuen Funktion, wieder als 'unteilbare' Einheit funktionieren. Ein Aufkleber oder Anhänger an der Rückwand informiert über die neue Empfangsmöglichkeit, damit kann eine eventuelle Entsorgung aus Unkenntnis verhindert werden.
Viele Grüße
H.Stummer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.