The thread rating is reflecting the best post rating. Have you rated this thread (best post)? | Restauration eines Radiogehäuses aus den 30er Jahren |
Martin Renz
![]() Officer
D Articles: 694
Schem.: 262 Pict.: 349 08.May.08 17:07 Count of Thanks: 28 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
1
Restauration eines Radiogehäuses aus den 30er Jahren
Dieses 452 WK von Saba aus dem Jahre 1938/39 war in einem sehr verdreckten Zustand, der Lautsprecherstoff durch eine Teer-Fett-Dreckmischung stark verfärbt. Der Lack war verkratzt und sehr stumpf, die Farbe des Holzes durch Lichteinwirkung und Dreck alles andere als schön. Das Furnier selbst hatte keine größeren Schäden, Skala und Knöpfe waren unversehrt, der Knopf des Frequenzbereichsschalters fehlte allerdings. Vielen Dank an Werner Hauff, der ihn mir aus seinem Fundus zukommen ließ. Dämpfen
Druckstellen und Kratzer im Furnier können jetzt mit einem gut feuchten Lappen und einem auf höchste Stufe eingestellten Bügeleisen herausgedämpft werden. Dabei dringt Dampf in die Poren des Holzes und bläht diese wieder auf. Der Lappen darf dabei nie ganz trocken werden, sonst riskiert man Brandstellen. Danach nochmals fein schleifen, bis sich das Holz ganz glatt anfühlt. Beizen
Nachdem nun alles sorgfältig in Faserrichtung geschliffen war, habe ich eine Wasserbeize mit einem (Natur-)Schwamm aufgetragen. Farbton Nussbaum, mittel. Grundsätzlich sollte nicht zu dunkel gebeizt werden, der Lackauftrag lässt das Holz noch sehr viel dunkler werden. Um die Frontpartie nicht zu verfärben, habe ich diese vorher mit klarem Wasser eingenetzt. Sollten nun Beizspritzer hinkommen, dringen diese nicht ins Holz ein und können problemlos mit einem feuchten Lappen weggewischt werden. Lackieren
Nun wurde mit einem DD-Lack, also einem lösemittelhaltigen 2-Komponentenlack gespritzt. Dieser feuert das Holz besonders schön an. So genannte Wasserlacke schaffen das bis heute noch nicht wirklich befriedigend, sie wirken matter, bei manchen wirkt das Holz wie durch einen Grauschleier. Nach einem Zwischenschliff mit 240er Papier wurden noch kleine Macken an den Kanten mit Hartwachs ausgebessert. Dieses wird mit einer Art Lötkolben flüssig gemacht und direkt auf das Holz aufgetragen und anschließend mit einem Holzspatel geglättet und eben geschliffen. (Ein normaler, regelbarer Lötkolben mit 150°C geht auch) Man könnte bei kleinen Stellen auch Weichwachs nehmen, wie es ebenfalls zum Ausbessern von Holz angeboten wird. Der Lautsprecherstoff
Versuche den Lautsprecherstoff zu reinigen schlugen fehl, der Zigarettenteer blieb Sieger. Ein letzter Versuch mit Wasserstoffperoxyd als Bleichmittel bleichte nicht nur den Teer, sondern auch die dunklen Fäden im Stoff. Ich habe ihn daher mit einem Bügeleisen von der Schallwand entfernt und mit einem Stoff aus der Kollektion von Corrien Maas ersetzt. Diesen habe ich auf einem Karton gerade ausgespannt und mit vielen Nadeln mit der Rückseite nach oben befestigt. Attachments:
This article was edited 18.Jun.13 07:15 by Martin Renz . |
|||
Thomas Mettang
Schem.: Pict.: 0 08.Dec.20 17:27 Count of Thanks: 2 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
2
Danke für die ausführliche Restaurationsbeschreibung, die Idee, den Stoff mit Knochenleim zu spannen finde ich toll. Mit Knochenleim, kann man in Granulatform kaufen, weicht diesen über Nacht 1:1 in Wasser ein und erhitzt diesen dann im Wasserbad (nehme hierzu einen Babyfläschenwärmer) auf ca. 55 bis max 65 Grad kann man auch kleine und größere Gehäusebeschädigungen ausbessern. Hierzu mischt man diesem etwas Holzmehl oder feinen Sägestaub hinzu. Der Leim hat bereits eine dunkelbräunliche Farbe, sodaß er bei den verwendeten Gehäusen, meistens bräunlch gebeizt, sich farblich kaum unterscheidet. Nach dem Trocknen kann man diesen Nachbearbeiten (Schleifen) und Überbeizen oder Lackieren. Auch kann man Ihn zum Fixieren von abgegangenen Furnier hervorragend verwenden, durch Hitze und Wärme wird er wieder flüssig und mann kann noch nachbessern. 10751 from 11253
|