RGN1404 (RGN 1404) verschiedene Versionen von Telefunken
RGN1404 (RGN 1404) verschiedene Versionen von Telefunken
Beim Einordnen von Röhren in die Vitrinen ist mir die Röhre RGN1404 (RGN 1404) von Telefunken in der Erstausführung aufgefallen. Der Fabrikationsstempel "ek" bezeichnet das Herstelldatum November 1930. Die Röhre zeigt auch das grössere Telefunkenlogo, das aus zwei gegeneinander verschobenen Quadraten mit der integrierten Röhrenbezeichnung besteht. Auffällig ist der längere Sockel und die Befestigung des Systems mit geschraubter Blechschelle.
Die neue Röhre kann man oben anschliessen, um eine hohe Anodenspannung vom Sockel weg zu bekommen. Mit einer aussen geführten Verbindung zu einer Seitenschraube im Sockel kann man bei Bedarf die alte Sockelschaltung wieder herstellen.
Mich interessiert, welche weiteren Ausführungen der RGN1404 (RGN 1404) bestehen und ab wann Telefunken diese Variante fabrizierte. Hier erkennen sie noch den Fabrikations-Datumscode-Stempel "ek" der Erstausführung von Telefunken.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
RGN1404, jetzt ohne Feuerschutzwand !

Hallo
Habe mal meine zwei RGN 1404 unter die Lupe genommen. Bei beiden ist auch der Anodenanschluss oben, aber tragen noch das alte TELEFUNKEN Logo. Siehe Foto. Die Kodierungen sind: tr = 7/35 und am = 4/36.
Erwähnenswert ist noch die unterschiedliche Anordnung der Heizfäden. Meine beiden Röhren haben (wie linke von E. Erb) drei Gruppen von jeweils zwei Fäden parallel, also insgesamt sechs Fadenteile. Diese Gruppen sind dann in Reihe geschaltet.
Ich meine bei E. Erb's rechter Röhre (Nr.240) eine Zick-Zack Anordnung von acht(!) Fadenteile erkennen zu können.
Wolfgang Holtmann
Anlagen:Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
1404 mit 8 Heizfäden

Ich habe hier eine Ausführung mit Stempel ct ( Feb. 1941 ). Vielleicht sind hier die 8 Heizfäden besser zu erkennen. ( zick-zack gespannt auch hier )
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.