Röhren im System
Röhren im System
Der Bestand
von anfänglich gut 20'000 Modellen (Radiokatalog) hat um die 2000 verwendete Röhren ergeben. Vor einigen Monaten hat Herr Hans Amberger brutto 2762 Röhren aus dem Röhrenbuch "Essential Characteristics, 14th Ed." von GE aus 1973 [TUBE1] erfasst, die den Bestand um 2304 Röhren erhöhte. Dies damit wir die US-Röhren bei neuen Modellen nicht individuell eingeben müssen. Schliesslich hat Hans-Thomas Schmidt Röhren 13'798 Röhren aus dem "Röhren-Codex 1948" [269] erfasst, die den Bestand um 10'497 erhöhten. Zu diesen Röhren hat er auch die Daten erfasst. Der Röhren-Codex von 1948/49 gibt eine Anzahl von 16'000 Röhren, doch scheint das nicht zu stimmen.
Da nun eine gute Grundlage für meine ursprünglichen Gedanken vorhanden ist, stelle ich Ihnen vor, was ich jetzt programmieren lasse.
Die Idee dahinter
Ein Werk entsteht zuerst als Idee/Vision im Kopf. Meist gibt es in der Praxis Abstriche. Trotzdem zuerst die Grundidee:
Jemand hat ein Gerät auf der Werkbank und ist mit dem Reparieren von Radios nicht so bewandert. Was benötigt er nebst der Ausrüstung?
1.
Anleitungen wie man vorgeht.
Das haben wir unter "Texte" seit längerer Zeit veröffentlicht. Das ist auch ergänzbar.
2.
Spezifische Unterlagen zum Gerät.
Das führen wir auf dem Modellblatt, nämlich die generellen Parameter inkl. Röhrenbestückung, wenn möglich Schaltplan, Skalenseilführung, Abgleichanleitungen etc. Zudem Erfahrungen von anderen Mitgliedern zu diesem Modell in Form von Texten, die man via Modell hochgeladen hat. Darum legen wir auf diesen Punkt so viel Gewicht. Leider ist das bis jetzt selten vorhanden.
3.
Röhrendaten
Diese bestehen aus verschiedensten Werten, wenn möglich mit Spannungen und Strömen. Auch gibt es für viele Röhren die "Schaltumgebung", also eine Standardschaltung für die eine Röhre gebaut wurde. Wichtig ist die Sockelschaltung - mit oder ohne schematische Darstellung der "Innereien". Für Röhrensammler sind natürlich auch Abbildungen der Röhre interessant.
Ein Radiofachmann oder eifriger "Radioreparateur" weiss sofort, wie die Sockelschaltung aussieht, wenn er die Unterseite eines voll gestopften Radiochassis inspiziert und findet sofort bekannte Schwachstellen auf Grund seiner Erfahrung.
Er kann wohl kaum nachvollziehen wie viel Geduld und Arbeit ein Einsteiger aufbringen muss mit z.B. Suchen der Sockelschaltungen, der Daten etc. aufzeichnen dieser und vielleicht von Schaltungsteilen etc. Oft helfen spontane Digitalfotos mit Detailaufnahmen, die man ausdruckt und dann mit kleinen Klebern die Bauteile nach dem Schaltplan bezeichnet oder mit Werten und gemessenen Werten versieht. Schade, dass niemand auch solche Bilder hochladet - allerdings nur von Originalbestückungen oder mit entsprechenden Bemerkungen.
Die Idee ist, dass die Röhren auf dem Modellblatt klickbar sind. Ein Klick bringt eine zusätzliche Seite mit allen relevanten Informationen dazu.
Eine Realisation
Es wird hier kaum interessieren welche Administrationsprogramme hinter einer Lösung stecken müssen, damit man kontrolliert und evtl. auch protokolliert ändern und vervollständigen kann, sondern wie das für Sie aussieht.
Wir arbeiten nun an einer Lösung bei welcher ähnlich der Modellseiten links die Parameter, rechts Bilder und unten individuelle Texte zu der entsprechenden Röhre kommen. Dabei denke ich an 1-2 Felder für Röhrenbilder, die man gross klicken kann (aber für die Reparatur nicht benötigt), ein Sockelbild plus ein Feld für die Röhrenumgebung im Sinn von Werten und mit der Röhre verbundenen Bauteilen. Die beiden letzteren Felder sollten direkt lesbar sein, also keine Vergrösserung erfordern.
Ich glaube, dass man sich das vorstellen kann. Natürlich kommen auch Nennungen der Quellen (Literatur) und der Einbringer, Links etc.
Jetzt geht es aber um eine Realisierung ohne Ballast, angepasst an das was sinnvoll und möglich ist. Sie finden hier im Anhang eine Tabelle der bis jetzt vorgesehenen Felder pro Röhre, wobei wir programmtechnisch pro Röhrentyp eine sinnvolle Teilmenge ausgeben wollen.
Hilfe von Röhrenspezialisten nötig
Mich würde interessieren in welcher Reihenfolge und Gruppierung wir welche Daten für Radioröhren bringen sollen. In zweiter Linie auch für ganz andere Apparate wie Messgeräte, TV etc. Ob wir wirklich pro Typ variieren sollen. Jedenfalls wollen wir auch die Lücken aufzeigen, wo keine Daten vorhanden sind, damit MItglieder vervollständigen und Administratoren dies frei geben können.
Schliesslich wollen wir gleich bleibende Sockelschaltbilder etc. in einer Tabelle führen und mit Röhren nur "verlinken". Wir sollten aber wissen wie gross die sein sollten - z.B. gibt es genügend Beispiele auf dem WWW auf die man zeigen könnte, nehme ich an. Gibt es irgendwo auch die Schaltungsumgebung zu sehen? Ich hätte ein kleines Werk, das man scannen und hochladen sollte. Wer kann das übernehmen?
Ich wäre froh, wenn die Wünsche jetzt auf den Tisch kommen, nicht nach der Realisation.
- Röhrenblatt_EE (17 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Codex-Datenbank
Ich muß hier noch einmal darauf hinweisen, dass die Daten des Röhrencodex ungenau sind und nur Anhaltwerte liefern.
Zum gezeigten Datenblatt habe ich noch 2 Anregungen:
1. Ist es möglich, nicht ausgefüllte Felder in der Anzeige zu unterdrücken? Eine NG14 hat nur mal keine Bildschirmdiagonale.
2. Es wäre sinnvoll, die Parameter zu gruppieren in:
a: Röhrenbezeichnung, -hersteller, Land, -vergleichstyp, Art, (Baujahr)
b: Sockel
c: alle Heizungsdaten
d: alle Systemdaten
Beides macht das Kurzdatenblatt wesentlich übersichtlicher.
Falls Forumsteilnehmer spezielle Abfragen aus meiner Datenbank benötigen, bin ich gerne bereit zu helfen. Kontakt über meine eMail.
Beste Grüße, H.-T. Schmidt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Anzeigen unterdrücken
Sali Thomas
Danke, dass Du Dich meldest - ich habe es gehofft - und hätte mich sonst bei Dir gemeldet.
Ja, ich glaube ich habe im Text angetönt, dass wir je nach Röhrentyp Felder unterdrücken. Das ist klar. Du denkst jetzt natürlich im Sinne des Röhrensammlers. Das ist dann die zweite Raketenstufe ;-)
Ich wäre vorerst froh, wenn Du Dich in den "Radioreparateur" versetztst und uns schreibst wie Du das siehst - z.B. welche Felder sollen wir für alle Radioröhren belassen - und in welcher Gruppierung/Reihenfolge. Vielleicht sollten wir uns auch andere Feldbezeichnungen oder längere vorsehen? Extremwerte für die Werte darin und die Einheiten dazu wären auch wichtig, damit wir die Felder bezüglich Länge etc. richtig vorsehen. Auch die Grösse der wichtigen visuellen Unterlagen ist ein Thema.
Natürlich kommt dann der eigentliche Reiter "Röhren" zum Zug, wenn wir mit dieser Arbeit fertig sind. Dann gibt es sicher interessante Suchmöglichkeiten etc. Auch die Verbesserungen sollen ja Mitglieder vornehmen können. Vielleicht machst Du mit als Röhren-Admin? Wir würden wiederum zwei vorsehen.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Separate Fenster pro Sockelschaltung/Umgebungsschaltung
Wenn wir beim Klick auf das betreffende Kleinbild ein separates kleines Fenster im Umfang des Bildes erhalten, könnte man Röhre für Röhre des Apparates klicken und schliesslich die kleinen Bilder auf dem Schirm sogar so anordnen, wie sie im Apparat ausgerichtet sind. Das ist natürlich bei einer Dual-Ausstattung von Bildschirmen sehr einfach möglich, bei anderen aber auch leicht machbar.
Dass man gerade auch die wichtigsten Werte mit bekommen kann, wäre phantastisch, doch evtl. nicht realisierbar. Mal sehen. Das dient mir gerade für die Anweisung an den Entwickler. Wir müssen also die Digitalfotos ganz anders behandeln als das "Papier", das im Falle der Sockelschaltung wohl auch anders verknüpft ist.
Wir sollten die Pixelgrösse so einrichten, dass sie immer gleich ist und in der Breite einem "auf eine ganze Zahl gehenden Bruchteil der Bildschirmbreite" von 1024 Pixeln in etwa korrespondiert - minus Scrollbalken.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
wie wäre es, wenn die Sockelschaltung analog der weit verbreiteten "Franzis R.-Taschentabellen" bezeichnet würde? Diese Bezeichnungen decken wohl die gebräuchlichsten Typen ab und werden zum Beispiel auch bei den verbreiteten Funke Röhrenmessgeräten auf den Karten verwendet. Ich habe mir die Sockelschaltungen der letzten Reprint-Ausgabe eingescannt und jeweils als einzelne gif-Datei mit 330x393 Pixeln vorliegen.
Beispiel:
Die Zuordnung zu Röhrentypen in einer Datenbank dürfte technisch kein Problem sein, eher ein bischen Fleissarbeit.
Neue Bezeichnungen können ergänzt werden, ebenso noch nicht erfasste Sockelschaltungen.
Da die Röhrentypen in der Radiodatenbank ja schon zu den einzelnen Radios aufgeführt sind, sollte es mit geringem Aufwand möglich sein, alle zum Radio gehörigen Typen aus solch einer Sockelschaltungsdatenbank auf "Knopfdruck" in ein Formular zum Ausdruck zu generieren.
Dies wäre in der Tat eine enorme Erleichterung und Zeitersparniss bei der Reparatur, vor allem für die zahlreichen Nichtprofis.
Die Sockelschaltungsbilder könnte ich beisteuern, die Genehmigung vom Franzisverlag wäre natürlich einzuholen.
Gut fände ich auch einen Link auf die entsprechenden Datenblätter der Type zum Beispiel bei Frank's Electron Tube pages. Wäre da eine Zusammenarbeit denkbar? Dies würde den Gebrauchsnutzen erweitern, ohne das riesige Datenmengen im Netz mehrfach gespeichert werden müssten. Vor Google könnten die Links ja versteckt werden, wegen des Pageranks.
viele Grüße
Martin Renz
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Die "fertige" Röhrenseite ist konzipiert
Grüezi Herr Renz
Danke für den Vorschlag, der genau auf der richtigen Linie liegt. Per eMail erhielt ich schon einen vorschalg aus einer fremden Seite. Danke. Da zeigt man links die nummerierte nackte Sicht, in der Mitte die Elektroden zu den Nummern und rechts das Prinzipbild der Röhre. Ich hatte (habe) aber ein Bild im Sinn, das man auf den ersten Blick erfasst - Sie zeigen es. Eine Verlinkung möchte ich nicht, wir sollen eigenständig bleiben - ich hoffe, dass uns "unsere Seite" mehr dienen kann, das ist mit ein Grund.
Nun habe ich die Seite als solche so definiert, dass ich das dem Entwickler übergeben kann, denn wir arbeiten ja im gleichen Raum und können uns dann austauschen:
Bei Klick auf eine Röhre auf der Modellseite und bei Suche nach einer Röhre (was erst später auf "Röhren" folgt, nämlich verschiedenste Suchmöglichkeiten) erhalten wir eine Seite mit:
1. Röhrenbezeichnung (kein Titel davor)
Oben links kommt die Röhrenbezeichnung analog der Modellseiten.
2. Datums
Darunter ein Jahr in Klammer (Grundlage: Erstnennung mit genauem Datum, gefolgt von Literatur (40 Zeichen frei) und der Entwicklungsfirma (Auswahl), Land (Auswahl), gefolgt von "Jahr von bis" z.B. 1934-36, wenn Jahr oder beide Jahre eingefüllt und ein Knopf auf Aktiv gestellt ist. Das ist nach Feldbezeichnung "Aktueller Einsatz". Danach kommt eine Lupe - ähnlich Sammlerpreise auf Modellseite. Da kann man sehen: Röhre hat ersetzt (Type), Röhre wurde ersetzt durch "Type".
Grundsätzlich haben die Röhren ein Datumsfeld "Aktueller Einsatz" mit Monat/Jahr und dem Voraustyp und das Gleiche für die Überholung plus ein Jahresfeld "Ende Produktion". Dazu kommt ein Feld "Hersteller" (Auswahl) und Land (Auswahl inkl. International). Wir machen also einen Unterschied zwischen der Entwicklungs- und der Herstellfirma und können diese Daten je nach Sicherheit wohl erfasst haben aber nicht zeigen (Knopf). Vielleicht zeigen wir alles ohne Lupe … ?
3. Röhrentyp
Dann kommt vielleicht noch der Röhrentyp oder so, dann der bekannte Doppel-Querstrich (Navigationsbalken) wie bei der Modellseite nur dass der nicht ganz nach rechts läuft, denn wir wollen die Bilder bis ganz nach oben bringen und den Info-Knopf oben rechts ist links vom (möglichen) Bild.
4. ID-Nummer
Die Röhren- ID erscheint unterhalb des blauen Info-Knopfes.
5. Röhrendaten gelistet
Die für den Typ aktuellen Röhrendaten erscheinen unter dem Balken links, logisch gruppiert.
Dabei müssen wir für "Steilheit" den US- oder Europawert automatisch umrechnen, nur einer und Wahl kann man eingeben.
Unter den Angaben kommt wiederum ein grosses Feld für Bemerkungen und darunter die Literaturnachweise.
6. Bilder - vier Typen
a)
Fotos, vergrösserbar
Ganz oben im Rahmen beginnt das Foto und ist in einer fixen Breite von ??? Pixel dargestellt, ausser jemand ladet das Bild zu klein. Darunter steht der Name des Hochladers.
Darunter kommt Platz für den Text "mehr Bilder" falls der Fall. Man kann wie bei den Radios beliebige Bilder hoch laden. Wir führen keine Homepage pro Mitglied. Man kann das Bild gross klicken, max. 700 Pixel hoch, 9333 breit (wie Modellbild). Dann hat das Bild auch eine Bildlegende und wieder den Namen und Datum, Bild-ID. Format = .JPG.
b)
Sockelanschlüsse, freisetzbar (Elektrodenanordungen von unten gesehen).
Darunter kommt ein möglichst quadratisches Bild mit fixer Breite wie oben.
Darunter ein Text wenn mehrere vorhanden: "mehr Bilder". Format: .PGN (.GIF).
Ein solches Bild kann man verschiedensten Röhren zuweisen. Oft ist es aber auch nur für eine Röhre richtig.
Dieses Bild kommt in ein neues Fenster, wenn man es klickt - keine Vergrösserung.
Man kann z.B. eine Modellseite offen haben, auf eine unterstrichene Röhre des Modelles klicken, was ein neues Fenster eröffnet und man kann dann den Sockelanschluss klicken (oder wählen und klicken), zurück auf eine weitere Röhre gehen und den Sockelanschluss holen und schliesslich diese Anschlüsse so auf den Bildschirm verteilen, wie sie im Chassis vorkommen und das ausprinten. Das ist die Idealvorstellung. Also Fenster jeweils nur so gross wie Sockelanschlussbild. Gilt auch für das "Röhrenschema".
Ich halte nichts von Bildern wie "Kreis nummeriert", daneben diese Nummern aufgeführt mit den Eletrodenbezeichnungen, daneben die Abbildung mit der grafischen Darstellung der Elektroden mit Bezeichnung, ( http://www.roehren-museum.de/deutsch/user/home.htm ) sondern von einem Kreis, der innen das System zeigt und aussen die Anschlüsse, alles in einem quadratischen Bild auf den ersten Blick erfassbar.
Das Höchste der Gefühle wäre, wenn man diese Bilder einzeln auch noch nach Anordung im Chassis rotieren könnte, so dass die Elektrodenanschlüsse sich so darstellen wie im Chassis, denn oft sind Röhren unterschiedlich gedreht. Träume muss man haben ...
c)
Kennlinienbilder, vergrösserbar
Darunter Kennlinienbilder (wieder kein Titel nötig, erklärt sich von selbst). Das Kennlinienbild passt sich der fixen Breite von ??? Pixeln an. Darunter steht wieder der Hochlader - nach einem möglichen zweizeiligen Text über die ganze Breite und es kommt wenn nötig der Text "weitere Bilder".
Solche Kennlinienfelder können hoch- wie Breitformatig sein, weshalb man sie auch gross klicken können soll.
Ein typischer Bildlegendentext : "Pentodensystem" gefolgt von Parametern auf der zweiten Zeile.
Nach diesen drei Bildtypen, für die wir auch separate Verzeichnisse vorsehen (nicht wie bei den Modellen, wo alles zusammen ist …), kommt der Navigationsbalken ähnlich der Modellseiten.
Über diesem Navigationsbalken, dem Text unten angeschlossen, also linksbündig:
d)
Röhrenschaltungen, freisetzbar
Diese Bilder sind wiederum in einer festen Grösse, nämlich 360 Pixel breit und verschieden hoch. Format .PNG (.GIF).
Hochlader steht darunter, wie auch "weitere Bilder" (wenn nötig). Auch diese Bilder erscheinen in neuem begrenztem Feld wenn man darauf klickt (wie Sockelanschlüsse). Diese Bilder bringen aber noch eine Bildlegende von zwei Zeilen über die ganze Breite mit, damit man den Zweck beschreiben kann. Da die Reduzierung auf diese Grösse nicht immer gute Resultate bringen kann (Möglichkeiten der Mitglieder), ladet man die mit Breite 720 Pixel, so dass wir unter dem Bild "Grossbild" anfügen können.
Schlussbemerkungen:
Ich sende das auch noch an Röhrenspezialisten - vielleicht habe ich etwas vergessen - vor allem erwarte ich eine Art gute Gruppierung der Begriffe, also beginnen wir mit den Bildern. Beim Hochladen haben wir analog der Modelle wieder eine Administration anzulegen. Mit Anderen Worten: Modell-Admin als Link soll später nur noch Admin oder so heissen, hat ja jetzt schon CMS und Firmen drin …
Man kann also dort neue Röhren anlegen und jemand administriert in gewohnter Weise.
Der Link Änderungsvorschlag anbringen wie bei den Modellen, auch "Infos/Bilder zufügen", was zu einem Fenster führt, bei dem man wieder wählt:
Fotos, Sockelanschlüsse, Kennlinienbilder, Röhrenschaltungen, Text/Forum.
Dazu kommt auch Preise hochladen, wo man ein Datum, einen Preis und die Quelle angeben, Zustand (Auswahl) und Bemerkungen dazu setzen kann. So kann man günstige Quellen vermitteln oder wenigstens aktuelle Preise. Ziel: Wucherpreise verhindern.
Schliesslich kann man ein Angebot im Markt machen (suche, tausche kaufe).
Ähnlich dem Modellbild kommt der Neunenner vor.
Vorabklärungen nötig:
Bildbreite der "rechten Reihe". Ich habe das Mass noch offen gelassen, da ich empirisch feststellen muss, was für eine Breite die optimalen Bedingungen ergibt, dass man eine Seite auf A4-hoch ausdrucken kann, die alle Bilder mit "mehr Bilder" dazwischen noch auf EINE Seite bringt. Eigentlich sind nur die Sockelanschlüsse begrenzend bezüglich Lesbarkeit, denn die anderen kann man vergrössern. Die jetzigen Kleinbilder auf der Modellseite sind 100 Pixel breit, das Passbild auf dem Mitgliederprofil ist 150 Pixel breit. Hier oder dazwischen muss es liegen.
Bei den Röhrenbildern müssen wir den "ungünstigsten Fall" von Breite-Höhe mit Faktor 1:3 veranschlagen plus Texte, Sockelanschlüsse quadratisch plus Texte und Kennlinienbilder 1:2 plus Texte. Stellt sich die Frage wie viele Pixel in der Vertikalen auf A4-hoch gut ausdruckbar sind, wie viel wir für Texte und die Reiter benötigen … Schön wäre, wenn wir 150 Pixel Breite fahren könnten. Ein Versuch lohnt sich mit diesen Maximalangaben. Dann reduzieren wir wenn nötig.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Wie kommen wir zu Röhrenschaltbildern?
Das ist ein AUFRUF zur Mitarbeit. Wer meldet sich für was?
Im Buch Nr. 718 (bei uns), unter: MK Buizen Handboek (wer hat es? sonst stelle ich es zur Verfügung) sind auf 84 Seiten insgesamt 740 Solche Bilder wie das Muster aufgeführt.
Es gilt also diese Seiten zu scannen und in einem Bildbearbeitungsprogramm zu bearbeiten, später zu den entsprechenden Röhren zu laden.
Arbeitsschritte:
Scan mit 300 DPI in Graustufenfür je ein Doppelblatt (ergibt je 12-13 KB). Ich habe dann auf eine Stufe reduziert - vielleicht sind 4 oder 6 Stufen besser, um Ausfranselungen zu vermeiden. Dann besteht aber gibt es eher Flecken, doch die Vorlage ist ja gut. Es geht jedenfalls zuerst um Versuche, wie man die Zahlen in den schwarzen Feldern auch bei Verkleinerung auf 360 Pixel noch gut lesen kann. Das Beispiel dient also nur zur Grössenvorstellung und zu verbindlichen Bearbeitungsschritten. Die "Ganzseiten" bitte abspeichern unter 123_Rö-Schemas.pgn. 123= Seiten-Nr. des Buches. So können auch mehrere Leute arbeiten.
Resultat bei 360 Pixel Breite (man kann auf das Doppelte klicken):
Ich habe mit PhotoShop gearbeitet:
1.
Ein Bild ausschneiden und unter dem Röhrennamen XY_rohbild.png ablegen. (Nächstes Bild, bis Seite fertig.). Davor das ganze Blatt drehen, dass es genau waagrecht liegt.
2.
Genau waagrecht drehen, falls das Blatt doch schräg ist.
3.
Umrandungen wegradieren, Vorsicht bei "verbundenen Stellen" bei Buchstaben/Zahlen links oben.
4.
Verkleinern auf 720 Pixel Breite, abspeichern unter XY_reduziert.png.
5.
Beschriftung
Unter Bild/Modus auf "Graustufen" setzen.
Textwerkzeug: Arial, schwarz (Arial, Regular, 30 pt, scharf = einstellen, schwarzes Feld überprüfen!) 30 Punkt = Röhrenbezeichnung über das Sockelanschlussbild setzen.
Bitte wirklich erst nach der Verkleinerung auf 720 Pixel Breite.
Text: www.radiomuseum.org (oder nur radiomuseum.org wenn Platz fehlt) mit ca. 15 Punkt oder variabler Grösse, im Verhältnis etwa dem Muster DK40_schaltbild.png entsprechend.
Meist hat es Platz dazu rechts neben der Anode (nahe an Strich setzen), sonst evtl. reduziert ausserhalb.
Zu beachten ist dabei, dass wir dann ja in der Hälfte der Grösse Zeigen.
6.
"Auf Hintergrundebene reduzieren"
7.
"Für WEB Speichern" unter XY_schaltbild.png
PNG-8, Nicht Einstellung "Perzeptiv" oder so, sondern "Web", was dann 6 statt 2 Graustufen verursacht.
Reduzierung nicht nötig.
Umfang der Schaltbilder analysiert:
16 = Doppelseiten (letzte meist nur einseitig/nicht voll) = Gleichr. (orange) = 153
12 = Trioden (grün) = 107 (5 weitere Seiten mit je 1 Bild.)
20 = Tetroden/Pentoden (gelb) = 191 (5 weitere Seiten mit je 1 Bild)
14 = Endröhren (rot) = 130 (+1)
9 = Mischröhren (grau) = 93(+2)
5 = Kombinationsröhren (blau) = 26
4 = weiss, "generelle Röhrenbilder"
4 = Anzeigeröhren (violett) = 23
Es folgen 3 Seiten Sockelschaltungen = 77 - aber da gibt es Besseres.
Originalgrösse 720 Pixel - Forum platzt nicht ...
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Interesse zur Mitarbeit nicht vorhanden?
Sollen wir einfach "Kisten sammeln" und damit basta?
Ich verstehe das Projekt Röhren so, dass wir zwei drei Röhrenspezialisten als Röhren-Admins finden, um die Datenbank "sauber" zu halten. Da hätte ich schon Zusagen von kompetenten Leuten. Diese können andere anleiten und führen. Aber: Einige Sammler müssten mithelfen, die Daten zu vervollständigen. Da gibt es mehrere Aufgaben:
1.
Daten eingeben - das kann jeder.
2.
Daten scannen und evtl. auch bearbeiten.
Dazu benötigt man zumindest den Scanner/Programm und Anleitungen.
3.
Bilder hochladen - kann jeder.
Auf:
http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=35308
Ist das Problem der russischen Röhren in Behandlung. Wir wollen eine international akzeptierte Methode anwenden und diese nur wo (weitsichtig gesehen) nötig.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Eine gute Nachricht
Es kommt noch weiter: Karel de Reus hat uns angeboten, dass er uns seine CD mit den Bildern in .GIF zur Verfügung stellt und mir zwei Muster gesandt. Obwohl nur mit 200 DPI gescannt statt 300 (mein Versuch) ergibt unser Prozess auch in der Breite von 360 Pixel noch eine gute Auflösung. Die Breite seiner Bilder beträgt 640 Pixel, was bei der Vergrösserung auch angenehm ist. Die Hohe beträgt 280 oder 560 Pixel, je nach Fall. Vielleicht kann Karel sogar mithelfen. Jürgen Ronkholz kann ebenfalls etwas dazu beitragen, wie er mir soeben geschrieben hat, danke.
Auf:
http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=35308
klären wir gerade wie wir mit den russischen Röhren umgehen wollen.
Der Hunger nach MItarbeit ist aber noch nicht gestillt! Wer meldet sich noch für was bitte?
Es geht um Sockelschaltungen, Kennlinienblätter und um Bilder - aber auch um Daten einzufügen. Unterlagen können wir bereitstellen.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Mitarbeit
Grüße
Martin Renz
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Wenn ich mit meinen Datenblättern aus den Werkstattbüchern des Telefunken-Röhrenprüfgerätes P 0461 helfen kann, ersuche ich um Mitteilung. Zur Info habe ich 1 Sockelbeschaltungsblatt und 1 Datenblatt als Muster beigefügt. Das Gerät ist von mir im RM angelegt.
Beste Grüße Wolfgang
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Bilder und Daten
http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=35493
Tatsächlich ist es wichtig, dass es im RMorg Eigeninitiative gibt, vor allem, wenn nicht Probleme gestellt, sondern Lösungen angeboten werden. Die Kennlinienblätter sollten tatsächlich ein "Eigenes Arbeitsgebiet" sein. Also bitte: Wer etwas bezüglich Kennlinienblätter anzubieten hat, melde sich auf dem Thread von Herrn Ronkholz. Er wir diese koordinieren, damit keine Doppelarbeit entsteht - vielleicht stellt er sich auch gerade als weiteren Röhrenadmin zur Verfügung?
1. Administration
Für das Gebiet der Röhren benötigen wir etwa vier kundige Leute, damit wenn Jacob Roschy oder Hans-Thomas Schmidt abwesend oder zu belastet sind die Bestätigungen dennoch erfolgen können. Gerade erfahre ich, dass die Zeit nciht reicht, das so zu realisieren wie bei den Modellen/Firmen, sondern nur dazu "mein Admin-Modul" auch anderen zur Verfügung zu stellen. Ich hoffe, dass wir wenigstens die History anzeigen können.
2. Bilder
a) Fotos
Ich nehme an, dass Jacob Roschy vor allem seine Röhrenbilder einbringen wird. Bei Bildern benötigen wir also keine Systematik - was kommt, das kommt ...
Bei den drei anderen Arten von Abbildungen aber schon.
b) Kennlinienbilder
Jürgen Ronkholz deckt also die Kennlinienblätter ab.
c) Sockelschaltungen
Für die Sockelschaltungen möchten Sie sich bitte mit Martin Renz in Verbindung setzen. Ich denke ja, die Art Darstellung wie er und Wolfgang Bauer vorgestellt haben ist für uns der richtige Weg. Jetzt gilt es nur noch zu wissen, ob das jemand schon gescannt hat. Dann wird Martin Renz für die Koordination sorgen.
Da die Sockelschaltungen meist für mehrere Röhren gelten, müssen wir programmtechnisch etwas bauen, dass man vorhandene einfach zuweisen kann.
d) "Röhrenschaltungen"
Karel de Reus hat nun herausgefunden, wer die CD ursprünglich gescannt hat: Frank Philipse mit seinen vielen Daten auf
http://home.wxs.nl/~frank.philipse/frank/frank.html
Wir danken auch Frank Philipse für seine Einwilligung, dass wir diese verwenden dürfen. Originalton von Karel: "Sie kommen aus die Ausgaben 1963, 1966 und 1955. Er hat keinen problemen da mit das wir die scans benutzen." Danke, Karel, für diese Abklärungen. Ich werde FRank Philipse gerne nochmals direkt danken.
Ich weiss noch nicht, ob Karel die Koordination für diese Arbeit übernimmt, doch möchten sich weitere Personen vorläufig hier melden, die solche Schaltungen gerne hoch laden.
3. Daten, Programme
Ich muss zuerst einmal sehen, wie weit wir mit den Programmen kommen, bevor ich da Schritte planen kann - noch ist ja nichts von diesen Röhrenseiten zu sehen. Da ich EINEN Vorschlag zu den privaten Sammlerkarten, nämlich freie Wahl der Währung, nicht nur $ oder Euro - realisieren möchte, verzögert sich die Arbeit und der letzte Tag von Herrn Amberg steht schon vor der Tür ...
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.