Röhrensockel nicht erhältlich. Alternative Löten

ID: 108025
Röhrensockel nicht erhältlich. Alternative Löten 
04.Apr.06 20:42
0

Siegfried Schmidt (D)
Beiträge: 10
Anzahl Danke: 8

Das Problem bei Exotischen Röhren ist meist,das kein Sockel erhältlich ist.Löten lassen sich die Stahlstifte auch nicht.
Und es geht doch.
Es gibt bei einigen Spenglern (Klempern) ein Lötwasser mit dem Namen S39.Diese Zeug ist in der Lage alle Metalle,außer Aluminum,zu verzinnen und somit lötfähig zu machen.
Viel Spaß !

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Röhrensockel nicht erhältlich 
04.Apr.06 23:21

Alexander Küffer (CH)
Beiträge: 57
Anzahl Danke: 9
Alexander Küffer

Hallo Hr. Schmidt, ich würde kein Lötwasser nehmen, das gibt mit der Zeit grosse Probleme.
Am besten geht es mit Leuchterklemmen (Lampenanschlüsse). Die gibt es in verschiedenen
Grössen. Man muss nur die Isolation ganz wegschneiden. Die Metallklemme kann man auf der
einen Seite auf den Sockelstift schieben und auf der anderen Seite kann man den Draht einfügen. Mit den beiden vorhandenen Schrauben kann man dann das Ganze festziehen.


Gruss A. Küffer


Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Alternativen 
05.Apr.06 07:07

Harald Lehmann (D)
Beiträge: 12
Anzahl Danke: 14
Harald Lehmann

Hallo,

ich benutze mit recht gutem Erfolg auf meinen Röhren-Universalleiterplatten z.B. als Ersatz für Loctalsockel Steckschuhe vom "blauen C". Bei Oktalleyout größer durchbohren, unten umbiegen und verlöten. Vorsichtig die Röhre drauf und fertig. Die Schuhe stabilisieren sich gegenseitig, so dass die Röhre absolut fest sitzt.

Gruß H. Lehmann

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
 
05.Apr.06 14:04

Heiner Herrmann (D)
Beiträge: 54
Anzahl Danke: 9

Von dem sog. Lötwasser, in Wirklichkeit eine säurehaltige Mixtur, kann ich nur abraten, da die Rückstände leitfähig sind. Das mag ja beim Verzinnen von Kupferdachrinnen gleichgültig sein, hier aber ganz gewiß nicht.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
 
05.Apr.06 16:22

Siegfried Schmidt (D)
Beiträge: 10
Anzahl Danke: 13

Ok,Ok ist schon richtig daß das Zeug recht agressiv ist. Aber ich selbst habe keine schlechten Erfahrungen damit gemacht.Habe allerdings die Lötrückstände jedesmal peinlichst entfernt und anschließend die Stifte mit Plastikspray und Schrumpfschlauch überzogen. Ein Umsockeln hat somit jedesmal geklappt.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
 
05.Apr.06 21:22

Heiner Herrmann (D)
Beiträge: 54
Anzahl Danke: 14

Um das aggressive chemische Verhalten ging es mir dabei gar nicht, aber ich habe einmal die Erfahrung gemacht, daß sich die Rückstände aus bestimmten porösen Materialien leider nicht mehr entfernen lassen - Pertinax sei hier als Beispiel genannt, und auch andere Platinenmateriallien. Auch wenn das "Lötwasser" bei Ihnen hervorragende Dienste leistet muß man stets seinen Einsatz vorher abwägen. Unangenehm hierbei kann auch werden, daß das Hilfsmittel chemische Verbindungen eingeht oder sich "in den Poren des Lötzinns versteckt" (bitte verzeihen sie mir die abartige Bezeichnung). Als Langzeiteffekt, trotz ebenfalls peinlichster Nachreinigung haben sich doch oft Ausblühungen eingestellt. So wie Sie das aber beschreiben, mit einzeln geführten und Isolierschläuchen gibt das wahrscheinlich keine Probleme. Aber eben bei platinenbasierten Nachbausockeln Marke Eigenbau. Das "Lötwasser" oder besser dessen Rückstände sind stark hygroskopisch.

Gruß, Heiner.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
Das Löten hartnäckiger Metalle 
06.Apr.06 17:07

Klaus Neumann (D)
Beiträge: 47
Anzahl Danke: 8
Klaus Neumann

Hallo Herr Schmidt,
zu Ihrer Feststellung mit diesem bewußten Lötwasser muß auch ich warnen! Ich würde vorschlagen, nur mit Hilfe des Löwassers zu "verzinnen". Anschließend gründlich reinigen mit Wasser oder einer leichten Seifenlösung (neutralisiert die Säure des Lötwassers). Das ganze Verfahren nur dann anwenden, wenn eine gründliche Reinigung der Kontakte möglich ist!!

Und nun noch einen Tip zum Löten von Aluminium:
Man bestreiche die zu lötende Alufläche (Stift oder Blech) reichlich mit einfachem Universal Öl (z. B. ESSO) und reibe mit einer gut verzinnten Lötkolbenspitze (Kolben um 60 Watt und höher) unter Zugabe von Fluitin oder vergleichbarem Zinndraht auf der zu lötenden Aluminium Oberfäche.
Das Öl verhindert erfolgreich die Bildung einer Alu - Oxidschicht und damit wird auch Aluminium lötfähig. Ich empfehle Ihnen erst einmal an unbedeutenden Objekten zu üben. Dass es funktioniert kan ich auf meinen Eid nehmen.

Mit freundlichem Gruß Klaus Neumann.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 8
Röhrensockel 
11.Apr.06 01:18

Richard Napp (D)
Beiträge: 3
Anzahl Danke: 8

Hallo,
bei http://www.die-wuestens.de/ gibt es Universal-Federkontakte
in verschiedenen Größen. Sie fassen Stifte von 0,6-2,6mm .
Damit kann man hervorragend Röhren kontaktieren.

Grüße,

Richard Napp

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 9
Röhrenfassung bzw. -sockel 
11.Apr.06 09:34

Uwe Rössler (D)
Beiträge: 63
Anzahl Danke: 11

Hallo Zusammen,

bei der von Herrn Napp genannten Firma kann man auf Nachfrage unter Umständen noch seltene Fassung und Sockel erhalten.
Kürzlich bekam ich dort z.B. noch Fassungen für die Röhren RL12P10 und LV1.

Schönen Gruß
Uwe Rößler

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.