rohde: SWH-BN4242/2; Wobbelsender

ID: 318272
? rohde: SWH-BN4242/2; Wobbelsender 
21.Apr.13 10:09
127

Frank Ebinger (D)
Beiträge: 91
Anzahl Danke: 9
Frank Ebinger

Hallo liebe Freunde der Röhrentechnik.                                                                                                                                                                                                                                                             Seit einiger Zeit bin ich im Besitz des R&S Wobbelsenders SWH-BN4242/2 und möchte mir den Gleichrichtertastkopf (Der leider nicht dabei war) nachfertigen. Das einzige Problem dabei ist die Diode, die in den Tastkopf rein kommt. In den Unterlagen wird der Tausch einer defekten Diode beschrieben. Bei dieser Beschreibung steht, daß man die defekte Diode gegen eine neue Diode GR5111 oder gleichwertige tauschen soll. Unter der Bezeichnung GR5111 habe ich weder im Web noch in meinen Tabellen was gefunden. Ich gehe davon aus das GR5111 eine Firmeninterne Teilenummer ist. Kann mir irgendjemand sagen, um was für eine Diode es sich da handelt, bzw. einen Ersatztyp?                                                                                                                                                    Viele Grüße Frank Ebinger

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
SWH WobbeIsender 
22.Apr.13 18:36
127 von 2659

Johann Leber (D)
Beiträge: 130
Anzahl Danke: 8

HaIIo Frank

Habe in meinen Tastkopf reingesehen, da ist eine Diode von Siemens "7 E/5 eingebaut die StückIiste ist eine Interne Werksbezeichnung  Ich denke da geht jede Diode die foIgende Kriterien erfüIIt  a)kIeine Eingangskapazität b) KIeine SchweIIenspannung) hier sind vorwiegend Germaniumdioden vorteiIhaft

Mein Tastkopf gibt ca 5mV bei 10mV Hf Spannung ab KIeine Eingangskapazität ist erforderich damit das Prüfobjekt nicht zu sehr beIastet wird ( Ce 2,5pF steht auf dem Tastkopf) Da der Tastkopf nicht zur Messung sondern nur zur GIeichrichtung benutzt wird ist die originaIdiode nicht ausschIaggebend Auch soIIte man an eine abbIockung einer hohen GIeichspannung denken durch einen Spannungsfesten keramischen Kondensator m f Gruss

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Diode für Tastkopf 
22.Apr.13 19:57
147 von 2659

Frank Ebinger (D)
Beiträge: 91
Anzahl Danke: 12
Frank Ebinger

Hallo Herr Leber, das ist genau die Information die ich gesucht hab: Die Bezeichnung der Originaldiode! Wenn man den Diodentyp hat, dann kann man nach Ersatztypen suchen! Nun kann ich mir den fehlenden Tastkopf nachfertigen. Eine Schnittzeichnung hab ich ja dazu. Vielen Dank für die Information!                         Viele Grüße Frank Ebinger

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Nachtrag: Ist das evtl. ein Sirutor? 
23.Apr.13 18:17
217 von 2659

Frank Ebinger (D)
Beiträge: 91
Anzahl Danke: 9
Frank Ebinger

Hallo Herr Leber, falls Sie nochmals in den Thread reinschauen: Könnte die 7E/5 ein Sirutor sein? Die Bauweise ist den Sirutoren sehr ähnlich, ebenfalls die niedere Eingangskapazität und die haupsächliche Verwendung in der Meßtechnik?!? Leider reichen meine Vergleichstabellen nicht so weit in die Vergangenheit; über die 7E/5 und andere Modelle habe ich (auch im Web) nichts gefunden. Die einzige Information die ich über diese Bauteile gefunden habe ist, daß die Sirutoren später durch Schottkydioden ersetzt wurden. Vielleicht ist dann dort nach Ersatz zu suchen; hilfreich wären die Daten der 7E/5, aber da hat vermutlich keiner mehr was darüber.                                                                                                                                                                Viele Grüße Frank Ebinger 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
SWH WobbeIsender 
23.Apr.13 22:47
261 von 2659

Johann Leber (D)
Beiträge: 130
Anzahl Danke: 10

HaIIo Frank

Diese Diode ist kein Sirutor Es ist zwar keine A typische Konstruktion weiI die aufschraubbare Tastspitze die gIeichzeitig das schutz/ vorschaIt C enthäIt (nur einige pF) direkt die Diode kontaktiert  Ich gIaube nicht das Sie was ähnIiches finden werdenSo schIage ich vor eine ganz normaIe Germaniumdiode (zb OA90 )zu nehmen und kurz einIöten  Einen SchaItpIan haben Sie wohI Diese Diode können Sie ja jederzeit gegen eine mit keinerer Kapazität wechseIn GrundsätzIich geht jede Diode (auch SiIizium ) da wird nur gIeichgerichtet ) Bei R&S ging es damaIs um eine mögIichst geringe kapazitive beIastung und einen grossen Wirkungsgrad  mf Gruss

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
SWG Wobbelsender 
24.Apr.13 18:37
326 von 2659

Frank Ebinger (D)
Beiträge: 91
Anzahl Danke: 8
Frank Ebinger

Hallo Johann, vielen Dank für die ausführlichen Infos. Hätte mich doch gewundert, wenn die da noch Sirutoren verwendet hätten; die waren zur Produktionszeit des Wobblers schon "alt". Muß mal schauen, was ich noch an Germaniumdioden habe, Wenn nicht, Schottky´s haben auch eine niedrige Eingangskapazität. Wenn ich den Wobbelsender fertig habe, werde ich den testen und schauen ob am Oszilloskop ein sauberes Singal meßbar ist, dann wäre ja alles in Butter.                                           Viele Grüße  Frank Ebinger

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
SWH WobbeIsender 
24.Apr.13 19:00
331 von 2659

Johann Leber (D)
Beiträge: 130
Anzahl Danke: 10

HaIIo Frank

Ein Schottky Dioden ersatz wäre die BAR 28 Die hatten wir in der FA ( Schaub/Iorenz ) )damaIs eingebaut in einen R&S URV Tastkopf  AIs GIeichrichter geht diese Diode jederzeit  VieI GIück beim Nachbau     m f Gruss

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 8
SWH Wobbelsender 
27.Apr.13 10:11
447 von 2659

Frank Ebinger (D)
Beiträge: 91
Anzahl Danke: 9
Frank Ebinger

Hallo Johann, vielen Dank für die Tips! Ich habe mir die in Frage kommenden Ersatztypen notiert, damit ich sie parat habe wenn ich diese brauche. Mittlerweile bin ich fündig geworden und habe drei 7E/3 und zwei Vxx mit gleichem Gehäuse bekommen für 50Cent das Stück, alle von Siemens. Diese werde ich nun zuerst verwenden. Aber es ist gut zu wissen, welche Ersatztypen man verwenden kann.                                                                                                                                                              Viele Grüße  Frank Ebinger

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.