Rundfunksender der Slowakei : Veľké Kostoľany |
Wolfgang Lill
![]() Editor
D Articles: 925
Schem.: 435 Pict.: 8234 06.Aug.17 15:39 Count of Thanks: 7 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
1
Mein erster Ausflug in die Slowakei führte mich zu einem interessanten Standort, in der Westslowakei, in der Nähe von dem bekannten Heilbad Piešťany (Bad Pistyan ) . Es gab, bis zur Abspaltung der Slowakei aus dem Staatsgebiet der Tschechoslowakei und Gründung des "Slowakischen Staates" am 14.März 1939, einen gemeinsamen tschechoslowakischen Rundfunk. Nun wurde buchstäblich über Nacht in Bratislava ein eigenständiger Slowakischer Rundfunk geschaffen. Ministerpräsident Jozef Tizo ließ als eine der ersten Maßnahmen den Ausbau der Rundfunkversorgung organisieren. Allerdings war dieser Standort bereits Ende der 30iger geplant Es sollten im Endausbau pro "Land" ein Großsender in Betrieb sein: Wobei das Vorhaben in Velke Kostolany im Jahrbuch des Rundfunks der CSR vom 1.Januar 1938 bis 15.März 1939 ( ab dann Protektorat und ab 14.3.39 getrennte Staaten) nicht mehr auftaucht.
Zu diesem Zeitpunkt extistierten die Sender in Bratislava mit 16,5 KW, in Banska Bystrica waren es 30 KW und in Presov 1,5 KW. Mit dem Bau des Senders Veľké Kostoľany mit einer Endstufenleistung von 100 KW bestand die Zielsetzung darin, das gesamte Staatsgebiet der Slowakei zu erreichen. ...und auch Wohnungen wurden für die Mitarbeiter im Jahre 1941 gebaut. Hier das Betriebs- und Verwaltungsgebäude, die Reusenleitung, Antennenhaus und Sendemast in der Endfertigstellung 1942. Hier erscheint die Slowakische Programmzeitschrift " Slovensky rozhlas" Nr. 48/1941 ( 23- 29.November ) mit dem Bild des neu errichteten 128 m hohen Senders auf Frequenz 1004 KHz.Dieser wurde jedoch bereits feierlich am 30.August 1942 eingeweiht. Das Senderkonzept war so , das mit weiteren Röhren im Modulator und der Endstufe die Leistung bis 200 KW erhöht werden konnte. Voller Stolz werden die Anlagen des Senders, Typ PB4 von Firma Radioslavia Prag, in der Zeitschrift veröffentlicht. Übertragen wird das Programm von Radio Bratislava zunächst von 6,30 Uhr bis 23,10 Uhr. Im Tagesprogramm sind auch deutschsprachige Sendungen: wie 18,45 Uhr Deutsche Nachrichten und auch in ungarischer (17,50 Uhr ) und von 23,00 Uhr bis 23,10 Uhr in französischer Sprache. Am 30.März wird durch die Deutschen Faschisten die Technik im Funkhaus Bratislava und auch die Sendeanlagen in Veľké Kostoľany und auch in Bratislava Privoz zerstört. Ein Bild für das Fotoalbum ? Foto vom zerstörten Sendemast in Velke Kostolany In der Dorfgeschichte des Ortes wird berichtet, das am 31.März 1945 deutsche und ungarische Truppen noch Verteidigungsstellungen aufbauten, aber sich am Ostermontag nach kurzem erfolglosem Kampf zurückzogen. Funkstille !wie ging es nun weiter auf diesem Standort, das interessierte mich sehr und am 24. Juli 2017 fuhr ich über die Grenze von Tschechien in die Slowakei, denn am 1.1.1993 wurde die Tschechoslowakei wieder zu zwei Staaten zurückgeteilt; in die Slowakische Republik und die Tschechische Republik. Also eine ähnliche Situation wie am 14. März 1939, nur diesmal friedlich. Mein Ziel habe ich nach ca 50 min Fahrt auf Slowakischer Seite erreicht. Inzwischen sind die großen Sendeanlagen, die ab 1949 neu errichtet wurden, verschwunden.
Ein großer Teil der Gebäude, wie hier das Hauptgebäude, sind noch gut erhalten. Voller Stolz weht die Slowakische Fahne im abendlichen Wind. Dieses Relief über der Eingangstür, sicher ein traditionelles Slowakisches Motiv. Das Gebäude war für die Kurzwellensendertechnik errichtet ( dazu später). Hier nochmal eine Ansicht von Süd-Ost auf das Hauptgebäude, was 1941 errichtet wurde, das Pförtnerhaus im Vordergrund vermutlich später. Die Antennenanlagen wurden bereits vor Jahren abgebaut, so das der direkte Blick auf das Atomkraftwerk Bohunice, was sich nur wenige KM entfernt befindet, möglich ist. Also nochmal zurück zur Geschichte:Am 17.06.1945 geht wieder auf der Frequenz 1004 KHz ein zunächst 25 KW- Sender mit provisorischer 23 m hoher Antenne auf Sendung. Er überträgt das Programm von Bratislava. Kurz darauf wird die Leistung erhöht auf 50 KW und im Jahre 1949 wird eine neue 133 m hohe Antenne aufgebaut. Neue Antennenanlage im Jahre 1949 Im Jahre 1950 wird die Endstufe auf eine Leistung von 120 KW erweitert und 1958 auf 180 KW. Am 15.März 1950 erfolgt eine Frequenzumstellung von 1004 KHz auf 1097 KHz. In den Tagen vor dem 14.März 1950, also vor Inkrafttreten des Kopenhagender Wellenplanes, wurdeVelke Kostolany umgebaut. Deswegen wurde das slowakische Programm "Bratislava" vom tschechischen Sender Morava in Dobrochov ausgestrahlt…siehe Hinweis unter BRATISLAVA in der Programmzeitung am 7.März 1950 veröffentlicht. Der 1.Mai 1949 ist ein denkwürdiger Tag, denn der erste Kurzwellensender in der Slowakei, ein 4KV100 mit Endstufenleistung von 100 KW wird in Betrieb genommen. Er war einsetzbar im gesamten Frequenzbereich zwischen 5,9 und 21 MHz. Im Jahre 1952 wurde ein weiterer 30 KW- Mittelwellensender von Typ SRV30 eingesetzt. Hier einige Fotos aus der Chronik des Senders ( oder nennen wir es Brigadebuch) ; emsiges Baugeschehen, Anlieferung von Montageteilen. Zum ersten Kurzwellensender wurden zwei weitere Kurzwellensender aufgebaut vom Typ KRV120. Foto; Tesla Prospekt Diese Sender, installiert am 17.10.1970 , der zweite am am 27.02.1971, haben eine Endstufenleistung von je 100 KW und sind eigentlich schon damals technisch nicht mehr der neueste Stand , vorgestellt wurde dieser Sendertyp auf der EXPO 1958 in Brüssel ! Auch diese Sender waren einsetzbar im Frequenzbereich 5 bis 25 MHz. Gut empfangen wurden sogar Sendungen auf 11990 KHz in Australien. Ein neuer Sender vom Typ SRV21 mit Ausgangsleistung 2 x 20 KW ersetzte ab April 1982 den alten SRV30- Sender. Aufgebaut wurden auch mehrere RE25VM- Sender mit einer Endstufenleistung von 1 KW , die im gesamten Band von 531 bis 1602 KHz einsetzbar waren, diese sendeten auf 927, 1287 und 1521 KHz. Im Mittelwellenbereich wurden mit dem TESLA SRV201 in der Endstufe 2 x 200KW im Jahre 1974 eingesetzt. Foto; Tesla Prospekt Der SRV 201 ist ein Mittelwellen- 200 kW- Sender mit einer modulierten Anode. Es war an der MCG Melnik (SRV 400/201) und ist noch in Dobrochov (SRV 201) installiert. Die Ausgangsstufe ist mit einem Trio der Röhren Type RD70VL ,Modulatorpaar RD70VL, ausgestattet. Prospekt; Tesla Im Jahre 1967 feiert man das 25 jährige Jubiläum des Senders Bild aus dem Nachlass, Herr Bejdák Velke Kostolany
ich mach mal Pause, dann geht es weiter ! This article was edited 09.Oct.17 15:09 by Wolfgang Lill . |
Wolfgang Lill
![]() Editor
D Articles: 925
Schem.: 435 Pict.: 8234 11.Oct.17 06:54 Count of Thanks: 5 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
2
Herr Strassmann hat zu den Sendeanlagen von Veľké Kostoľany folgende Informationen übermittelt:
This article was edited 11.Oct.17 07:22 by Wolfgang Lill . |