saba: 9; Freiburg Automatic |
André Kleeberg ![]() Schem.: 219 Pict.: 148 23.Mar.09 23:29 Count of Thanks: 5 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Hallo liebe Radiofreunde, hier kommt ein erneuter Hilferuf von mir: Nach Fertigstellen vieler zeit- und kostenaufwendigen Reparaturarbeiten an meinem guten Stück bin ich mit der Ausgangsleistung noch völlig unzufrieden. Eine Messung der Anoden- und Schirmgitterspannungen zeigte eine gewisse Unsymmetrie. Nun habe ich mir die Signale mit dem Oszilloskop angeschaut und festgestellt, dass die Wechselspannungen an den Anoden stark voneinander abweichen. Eine ohmsche Messung des Ausgangstrafos bestätigte, was ich schon vermutete: eine Seite des Ausgangstrafos hat offensichtlich Windungsschluss. Nun meine Fragen: 1. Kennt jemand die Gleichstromwiderstände an diesem Trafo, die sich im Normalfall einstellen müssten (nur so kann ich einschätzen, ob beide Seiten der Primärwicklung Windungsschluss haben)? 2. Beim Recherchieren ist mir aufgefallen, dass rein von der Schaltungstechnik der Endstufe her der Ausgangstrafo vom Freiburg 7 und 8 dem vom Freiburg 9 sehr ähnlich sein müsste. Kann das jemand bestätigen? 3. Für den Fall, dass ich nicht mehr in der Lage sein sollte, solch ein Teil aufzutreiben (ich werde eine entsprechende Suchanzeige noch an der richtigen Stelle hier im RM platzieren), kennt jemand die Windungszahlen? Natürlich kann man diese auch beim Abwickeln in der Not zählen - aber wenn es eventuell auch bequemer geht... Über ein Feedback würde ich mich riesig freuen! André Kleeberg |
Konrad Birkner † 12.08.2014 ![]()
Officer
D Articles: 2334 Schem.: 700 Pict.: 3655 24.Mar.09 13:51 Count of Thanks: 10 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Da Freiburg 7, 8, und 9 in der Endstufe 2x EL84 verwenden und auch sonst die betriebswerte vergleichbar bis gleich sind, dürften auch die Trafos elektrisch austauschbar sein, selbst wenn sie unterschiedliche Teilenummern führen sollten. |
Wolfgang Bauer ![]() Schem.: 14057 Pict.: 6952 15.May.09 11:01 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Die Firma: Herbert Schmidt MfG- WB. |
André Kleeberg ![]() Schem.: 219 Pict.: 148 16.May.09 21:01 Count of Thanks: 7 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Vielen Dank, Herr Bauer, für den Tipp. Inzwischen habe ich mir selbst beholfen, die erste Primärwicklung mühselig abgewickelt, die Windungen gezählt, beim Abwickeln festgestellt, dass genau diese für den Windungsschluss verantwortlich war. Durch Gegenrechnen des Drahtdurchmessers, der Windungszahl und des durchschnittlichen Umfangs kam ich auf einen plausiblen Widerstandswert für die 2. Primärwicklung, so dass ich das Risiko eingegangen bin, nur die oberste Primärwicklung zu ersetzen - und dies mit Erfolg! Eine genaue Beschreibung der Windungszahlen und Drahtdurchmesser gebe ich in meinem zusammenfassenden Reparaturbericht zu diesem Modell. Viele Grüße A. Kleeberg |