sachsenwe2: FE852E (FE 852 E); Rembrandt |
Henning Oelkers ![]()
Editor
D Articles: 594 Schem.: 33 Pict.: 121 10.Jan.07 22:37 Count of Thanks: 5 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Hallo, Zusammen, derzeit repariere ich ein solches Gerät, und habe folgende Fragen: 1. Ist ein Betrieb an Kabelfernsehanschluss möglich? Wie ist das Gerät ( Bild ZF und Ton ZF ) abzugleichen, damit das funktioniert? Oder ist nur Betrieb über Konverter möglich / sinnvoll? 2. Bei größerer Helligkeit sinkt die Hochspannung ab, das Bild wird größer, bis es verschwindet. Reduziert man die Helligkeit, ist alles normal. War das bei diesen Geräten so, oder habe ich da noch einen Fehler im Gerät? 3. Der Farbträger stört stark( Moiree ), und lässt sich durch verstellen der Feinabstimmung nicht wegbringen. Bei allen Geräten, die ich kenne, funktioniert das jedoch. Oder liegt das evtl daran, das das Gerät ursprünglich für andere Fernsehnorm entwickelt wurde?
Vielen Dank schon jetzt für alle Hinweise, mit freundlichen Grüßen aus Berlin Henning Oelkers
|
Iven Müller ![]() Schem.: 4531 Pict.: 941 12.Jan.07 04:49 Count of Thanks: 5 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Hallo Herr Oelkers, ich kann leider nur zu Punkt 2 antworten. Die Helligkeit wird bis zum Rechtsanschlag des Reglers größer und auch Gruß Iven |
Andreas Steinmetz
Editor
D Articles: 681 Schem.: 97 Pict.: 44 12.Jan.07 12:21 Count of Thanks: 5 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Hallo Herr Oelkers, zu Punkt 2: Es kommen folgende Fehlerquellen in Frage: 1. verbrauchte Hochspannungsgleichrichterröhre Andreas |
Henning Oelkers ![]()
Editor
D Articles: 594 Schem.: 33 Pict.: 121 12.Jan.07 12:31 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Hallo, Zusammen, ich möchte mich für die Antworten bedanken. Derzeitig erreichter Stand ist, das die Ionenfalle korrekt justiert ist, und das Gerät eine ordentliche Helligkeit erreicht. Derzeit stehen mir Ersatzröhren nicht zur Verfügung. Wenn möglich werde ich den Versuch später noch einmal machen. lt. Aussage eines Kenners, der in den 60er Jahren Radio-Fernsehtechniker war, haben diese Geräte konstruktiv bedingt eine sehr "weiche" Hochspannung . Außerdem ist das Gerät nicht für den Dauerbetrieb vorgesehen. mit herzlichem Dank, Henning Oelkers
|
Wolfgang Eckardt ![]()
Officer
D Articles: 1879 Schem.: 2819 Pict.: 4382 12.Jan.07 15:13 Count of Thanks: 5 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 5
Hallo Herr Oelkers, falls es Probleme mit dem Hochspannungsgleichrichter geben sollte - hier einen Hinweis aus einem Serviceheft: Viel Erfolg bei der Reparatur Wolfgang Eckardt |
Henning Oelkers ![]()
Editor
D Articles: 594 Schem.: 33 Pict.: 121 12.Jan.07 15:57 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 6
Sehr geerhter Herr Eckardt, danke für diesen wertvollen Hinweis. Das Gerät ist derzeit tatsächlich noch mit der alten 1Z1 ausgerüstet.
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin, Henning Oelkers This article was edited 12.Jan.07 15:57 by Henning Oelkers . |
Andreas Steinmetz
Editor
D Articles: 681 Schem.: 97 Pict.: 44 12.Jan.07 17:56 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 7
Hallo zusammen, ich bin aus Post 3 noch eine Antwort schuldig: Sogar defekte Bildröhren können die Hochspannung zusammenbrechen lassen! Ich hatte es selbst nicht geglaubt, bis ich nach langem Suchen darauf kam. Bitte um Entschuldigung, daß ich etwas ausholen muß. Andreas |
Andreas Steinmetz
Editor
D Articles: 681 Schem.: 97 Pict.: 44 13.Jan.07 00:15 Count of Thanks: 3 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 8
Hallo zusammen, zu Post 5: Noch eleganter müßte es eigentlich mit einer DY86 oder DY802 gehen. Denn unter der Annahme, daß die Heizschleife um den Zeilentrafo aus genügend dickem Draht besteht (was eigentlich immer der Fall ist), könnte man sich Änderungen an der Heizschleife komplett sparen und müßte nur die Widerstände W110 bzw. W110a anpassen. Gab es die DY86 seinerzeit in der DDR vielleicht noch gar nicht (die DY802 kam ja sowieso später)? Andreas |
Henning Oelkers ![]()
Editor
D Articles: 594 Schem.: 33 Pict.: 121 13.Jan.07 15:19 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 9
Hallo, Herr Steinmetz, in der Zwischenzeit hat sich ergeben, dass ich möglicherweise eine 1Z1 bekommen kann. Trotzdem Danke für die Informationen. Eine DY86 hätte ich im Zweifelsfall sogar da. Aber mir ist die Originalität auch wichtig. Danke! Henning Oelkers |