sachsenwer: 2W; Eswe

ID: 344867
Dieser Artikel betrifft das Modell: Eswe 2W RGN504 (Sachsenwerk (bis 1945) ESWE)

sachsenwer: 2W; Eswe 
30.Mar.14 19:31
2038

Gerald Lippert (D)
Redakteur
Beiträge: 106
Anzahl Danke: 12
Gerald Lippert

Hallo liebe Sammlergemeinde,

habe kürzlich in Ebay ein solches Gerät erstanden und es jetzt zum laufen gebracht. Es war schon mit neuen Kondensatoren im Block ausgestattet und genau da lag auch der Fehler, der Restaurator hatte einen Schaltfehler eingebaut, der C5 war kurzgeschlossen.

Damit hatte die eingestzte L416D keine Schirmgitterspannung und entsprechende Verzerrungen, mit einer RE 134 lief das Gerät ganz gut, ist ja auch nur eine Triode.

Beim zerlegen des Bechers sind mir dann im Schaltbild Fehler aufgefallen, da ist zB. C2 parallel zu C1,der hängt aber am Lautsprecherausgang über den Siebwiderstand 5K verbunden mit C1.

Am Schirmgitter RENS1204 der Kondensator ist auch mit im Becher, ich hab ihn mal C6 genannt.

Der Kondensatorblock hat bei mir die Aufdrucke 2; 2; 0,5; 0,5; 0,5; 0,1; 0; 0;  700Vgepr.; 8693;  2.31

Ich habe Ihn jetzt mal großzügig mit 4,7uF für C1, 2,2uF für C2, 3x0,68uF für C3, 5 + 6, 0,1uF für C4 bestückt. Das sollte die Gleichrichterröhre aushalten.

Spannungen im Betrieb Mittelwelle mit moduliertem Mess-Sender auf 1000Khz:

C1 280V; C2 203V; C3 269V; C4 -17,3V; C5 157V; C6 21V

Ob alle 2W so bestückt sind oder ob das Blockkondensatorbild vom RM.org auf andere Geräte passt weiss ich nicht, meiner hat die Gerätenummer 82222 .

Nun werde ich mal versuchen, die geänderten Skizzen beizulegen und dann mal das Gehäuse auf Vordermann bringen.

Grüße in die Runde aus Mainaschaff

Gerald Lippert

 

.

 

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.