Seibt Radio? - Wer kennt dieses Modell
ID: 21442
Seibt Radio? - Wer kennt dieses Modell
15.Feb.04 22:35
0

Hallo,
Ich habe vor einigen Tagen ein altes Radio erstanden. Mir fällt es allerdings sehr schwer, das Modell zu identifizieren und ich bitte an dieser Stelle um Hilfe.
Die Rückwand fehlt. In der Skale trägt das Gerät den Schriftzug SEIBT und an einer verdeckten Stelle der Skale eine 326. Es kann MW und LW empfangen.
Bestückt ist das Gerät mit 1x AF3; 1x CF7 (mit Sicherheit später als Ersatz für eine AF7 eingesetzt, die Heizung liegt parallel zur AF3, somit stimmt die Heizspannung für diese Röhre nicht); 1x End-Pentode (wahrscheinlich AL4, auf jeden Fall 4V Heizung); die Gleichrichterröhre (vermutlich eine AZ1) fehlt ganz. Das SEIBT 326 scheidet aus meiner Sicht wegen der Gehäuseform und Unterschieden in der Schaltung (Poti an der AL-Heizung) aus. Vom Schaltplan her konnte ich bisher keine Unterschiede zum SEIBT 220W feststellen. Allerdings konnte ich diese Zuordnung bisher nicht bestätigen, da ich kein Bild dieses Gerätes finden konnte.
Ich bin für jeden Tip dankbar.
MfG Thomas Giesecke Anlagen:
Ich habe vor einigen Tagen ein altes Radio erstanden. Mir fällt es allerdings sehr schwer, das Modell zu identifizieren und ich bitte an dieser Stelle um Hilfe.
Die Rückwand fehlt. In der Skale trägt das Gerät den Schriftzug SEIBT und an einer verdeckten Stelle der Skale eine 326. Es kann MW und LW empfangen.
Bestückt ist das Gerät mit 1x AF3; 1x CF7 (mit Sicherheit später als Ersatz für eine AF7 eingesetzt, die Heizung liegt parallel zur AF3, somit stimmt die Heizspannung für diese Röhre nicht); 1x End-Pentode (wahrscheinlich AL4, auf jeden Fall 4V Heizung); die Gleichrichterröhre (vermutlich eine AZ1) fehlt ganz. Das SEIBT 326 scheidet aus meiner Sicht wegen der Gehäuseform und Unterschieden in der Schaltung (Poti an der AL-Heizung) aus. Vom Schaltplan her konnte ich bisher keine Unterschiede zum SEIBT 220W feststellen. Allerdings konnte ich diese Zuordnung bisher nicht bestätigen, da ich kein Bild dieses Gerätes finden konnte.
Ich bin für jeden Tip dankbar.
MfG Thomas Giesecke Anlagen:
- Vorderansicht (54 KB)
- Innenleben, zusätzlich gesteckte AZ1 (52 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Beichtstuhl??
17.Feb.04 10:41
Hallo!
Das Innenleben entspricht dem Beichtstuhl, auch die Bezeichnung 326 spricht dafür. Mir schwant, jemand hat ein Seibt Chassis in das Gehäuse des entsprechenden Gerätes von TeKaDe gehängt. Letztere Firma hatte in derselben Saison nämlich ein technisch identisches Gerät mit anderem Gehäuse als der Beichtstuhl im Angebot. Den Typ habe ich allerdings vergessen, aber in den Büchern von Herrn Abele (Band III oder IV) ist das Gerät abgebildet.
Freundliche Grüße
Reinhard
PS: Vielleicht wurde ja auch nur die Skala ausgetauscht.
Das Innenleben entspricht dem Beichtstuhl, auch die Bezeichnung 326 spricht dafür. Mir schwant, jemand hat ein Seibt Chassis in das Gehäuse des entsprechenden Gerätes von TeKaDe gehängt. Letztere Firma hatte in derselben Saison nämlich ein technisch identisches Gerät mit anderem Gehäuse als der Beichtstuhl im Angebot. Den Typ habe ich allerdings vergessen, aber in den Büchern von Herrn Abele (Band III oder IV) ist das Gerät abgebildet.
Freundliche Grüße
Reinhard
PS: Vielleicht wurde ja auch nur die Skala ausgetauscht.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
17.Feb.04 11:11

Das mit dem 326-Chassis glaube ich nicht so recht, denn zum 326 gibt es auch noch Abweichungen in der Schaltung. So ist beim 326 z.Bsp. ein Potentiometer an der Heizung der End-Pentode beschalten. Bei meinem Radio ist das Poti allerdings genau so beschalten, wie es im Plan des 220W dargestellt ist. Auch die Werte der Bauelemente passen eher zum 220W. Ich hatte noch keine Zeit um die anderen Pläne der Seibt-Geräte auf Übereinstimmungen zu untersuchen. Ich werde auch der Spur mit den TeKaDE-Geräten nachgehen. Vielleicht ist das ja wirklich eine andere Skale.
MfG Thomas Giesecke
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Schaltung
23.Feb.04 21:02

Hallo,
Ich habe nun endlich die Zeit gefunden, den Schaltplan genau zu vergleichen. Dabei stellte sich heraus, dass mein Gerät vom Schaltplan her nahezu vollständig der hier verfügbaren Schaltung des Seibt 220W entspricht. Der einzige Unterschied liegt bei dem 25KOhm Widerstand. Bei mir hat der nur 20 KOhm. Ansonsten sind keine Unterschiede auszumachen .
MfG Thomas Giesecke
Ich habe nun endlich die Zeit gefunden, den Schaltplan genau zu vergleichen. Dabei stellte sich heraus, dass mein Gerät vom Schaltplan her nahezu vollständig der hier verfügbaren Schaltung des Seibt 220W entspricht. Der einzige Unterschied liegt bei dem 25KOhm Widerstand. Bei mir hat der nur 20 KOhm. Ansonsten sind keine Unterschiede auszumachen .
MfG Thomas Giesecke
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Trotzdem falsches Gehäuse
27.Feb.04 08:34
Hallo!
Auch der Seibt 220 hatte eigentlich original das typische Beichtstuhlgehäuse in Holz oder Bakelit, ist nur von 1936/37 anstatt von 1935/36 (326). Quelle: Prohaska-Kataloge der genannten Jahrgänge. Eine mögliche weitere Interpretation wäre, daß es eine Exportversion gab, die ein anderes Gehäuse hatte, das weiß ich nicht. Die Skala muß auch nicht zwingend getauscht worden sein, u.U. wurden "übrige" Skalen des 326 der Vorsaison im ja sehr ähnlichen 220er verbaut. Allemal passen Gehäuse und Chassis nicht zusammen, wenn man die in Deutschland angebotenen Seibtgeräte dieser Jahre betrachtet.
Grüße
Reinhard
Auch der Seibt 220 hatte eigentlich original das typische Beichtstuhlgehäuse in Holz oder Bakelit, ist nur von 1936/37 anstatt von 1935/36 (326). Quelle: Prohaska-Kataloge der genannten Jahrgänge. Eine mögliche weitere Interpretation wäre, daß es eine Exportversion gab, die ein anderes Gehäuse hatte, das weiß ich nicht. Die Skala muß auch nicht zwingend getauscht worden sein, u.U. wurden "übrige" Skalen des 326 der Vorsaison im ja sehr ähnlichen 220er verbaut. Allemal passen Gehäuse und Chassis nicht zusammen, wenn man die in Deutschland angebotenen Seibtgeräte dieser Jahre betrachtet.
Grüße
Reinhard
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
27.Feb.04 22:08

Von einem Berliner Radio-Versandhändler (1937) habe ich ein Faltblatt gesehen (ich weiß nicht mehr auf welchem Flohmarkt), auf dem Beichtstuhl-Gehäuse und auch Skalen, sowie weitere Seibt-Teile für Bastler angeboten wurden. Möglicherweise ist auf diesem Wege etwas zusammengeschraubt worden, mit der Fa. Seibt muß damals einiges schief gelaufen sein...
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.