Seltsamer Bildfehler
ID: 75539
Dieser Artikel betrifft das Modell: Weltblick 5931 Art.Nr. 105/10 (Neckermann-Versand KG; Frankfurt a.M.)
Seltsamer Bildfehler
02.Nov.05 19:36
0

Derzeit bereitet mir ein 1958er Körtig Fernseher Kummer. Der Bildschirm wird zwar hell, aber in der Mitte befindet sich ein breiter dunkler Bereich. Dieser ändert seine Lage wenn ich den Regler für Vertikalfrequenz verstelle. Der Ton ist ferner stark verzerrt und es ist fast kein Empfang möglich. Die Röhren habe ich schon (ohne Erfolg) getauscht
Wer hat einen Tipp woran es liegen könnte? (Ich vermute eine Brummeinstreuung an der Vertikalendstufe.)
m.f.G.
Alexander Jordan Anlagen:
Wer hat einen Tipp woran es liegen könnte? (Ich vermute eine Brummeinstreuung an der Vertikalendstufe.)
m.f.G.
Alexander Jordan Anlagen:
- Bildfehler (99 KB)
- Körtig-TV (86 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
02.Nov.05 19:53

Hallo, Herr Jordan,
der Beschreibung und dem Foto entnehme ich, das es etwas aufwändiger werden könnte.
Ich würde Sie deshalb bitten, zunächst das Modell anzulegen. Danach sollte versucht werden, einen Schaltplan zu bekommen.
Gern helfe ich Ihnen dann weiter.
Gruß aus Berlin,
Henning Oelkers
der Beschreibung und dem Foto entnehme ich, das es etwas aufwändiger werden könnte.
Ich würde Sie deshalb bitten, zunächst das Modell anzulegen. Danach sollte versucht werden, einen Schaltplan zu bekommen.
Gern helfe ich Ihnen dann weiter.
Gruß aus Berlin,
Henning Oelkers
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Schaltplan ist vorhanden
02.Nov.05 20:06

Hallo Herr Oelkers,
ich werde das Gerät anlegen. Auch ein Schaltplan ist vorhanden. (sehr exotische Schaltung) Ich habe gehofft, dass es womöglich ein allgemeiner Fehler ist (nicht modellspezifisch) und den "alten Hasen" bekannt ist. So muß ich wohl doch das Oszi anheizen ;-)
m.f.G.
Alexander Jordan
ich werde das Gerät anlegen. Auch ein Schaltplan ist vorhanden. (sehr exotische Schaltung) Ich habe gehofft, dass es womöglich ein allgemeiner Fehler ist (nicht modellspezifisch) und den "alten Hasen" bekannt ist. So muß ich wohl doch das Oszi anheizen ;-)
m.f.G.
Alexander Jordan
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Elkos/ Anodenspannungssiebung
03.Nov.05 07:11
Hallo,
Fehler scheint typisch für Anoden- bzw. Schirmgitterspannungs-(-Netzteil-)Elkos, vor allem, wenn das Bild seitlich eingeschnürt ist. Wie auch von Ihnen wohl zuerst vermutet.
Ein ähnlicher Fehler bei einem anderen Gerät trat einmal auf nach dem ersten Wiedereinschalten nach mehrfacher Netzunterbrechung kurz hintereinander. Das verkraftete der Elko nicht.
Hoffentlich klappts.
Herzlichst,
Ihr K.-H. B.
Fehler scheint typisch für Anoden- bzw. Schirmgitterspannungs-(-Netzteil-)Elkos, vor allem, wenn das Bild seitlich eingeschnürt ist. Wie auch von Ihnen wohl zuerst vermutet.
Ein ähnlicher Fehler bei einem anderen Gerät trat einmal auf nach dem ersten Wiedereinschalten nach mehrfacher Netzunterbrechung kurz hintereinander. Das verkraftete der Elko nicht.
Hoffentlich klappts.
Herzlichst,
Ihr K.-H. B.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Bildfehler
03.Nov.05 12:52

Hallo, bei Herrn Oelkers ist ja Ihr Problem schon in sehr kompetenten Händen. Wenn Sie von uns "alten Hasen" eine Ferndiagnose möchten, ist zunächst zu klären, ob die Fehlererscheinung vertikal über den Bildschirm wandert (evtl. sehr langsam). Nur in diesem Fall ist auf eine Brummeinstreuung zu schliessen. Die von Ihnen vermutete Einstreuung in die Vertikalablenkstufe scheint mir angesichts der starken Helligkeitsunterschiede zumindest nicht die Hauptursache der Fehlererscheinung zu sein, es ist eine Störung des Videosignalwegs anzunehmen. J.S.
Eine Ergänzung zu meiner Aussage über das vertikale Wandern: Es könnte u. U. sein, dass die Vertikalablenkung mangels brauchbarem Videosignal und bei stark verbrummter Betriebsspannung auch bei weitem Verstellen des Bildfrequenzeinstellers nur auf Netzfrequenz synchronisiert. Was das Wandern entfallen lässt. Aus der Aussage"beim Verstellen des Bildfrequenzreglers ändert sich die Lage des Fehlers" wäre zu schliessen: Ein Brumm stört das Videosignal, aber auch den Vertikalgenerator, der sich durch den Bildfrequenzeinsteller nur noch in der Phasenlage zu Netzfrquenz beeinflussen lässt.
Die Kollegen haben ja schon darauf hingewiesen, dass zunächst die Netzteilelkos zu untersuchen sind. Sollte sich so wirklich kein Erfolg zeigen, wäre auch an mangelhafte Heizfadenisolation von Röhren im Zf- und Videoteil zu denken. J.S.
Eine Ergänzung zu meiner Aussage über das vertikale Wandern: Es könnte u. U. sein, dass die Vertikalablenkung mangels brauchbarem Videosignal und bei stark verbrummter Betriebsspannung auch bei weitem Verstellen des Bildfrequenzeinstellers nur auf Netzfrequenz synchronisiert. Was das Wandern entfallen lässt. Aus der Aussage"beim Verstellen des Bildfrequenzreglers ändert sich die Lage des Fehlers" wäre zu schliessen: Ein Brumm stört das Videosignal, aber auch den Vertikalgenerator, der sich durch den Bildfrequenzeinsteller nur noch in der Phasenlage zu Netzfrquenz beeinflussen lässt.
Die Kollegen haben ja schon darauf hingewiesen, dass zunächst die Netzteilelkos zu untersuchen sind. Sollte sich so wirklich kein Erfolg zeigen, wäre auch an mangelhafte Heizfadenisolation von Röhren im Zf- und Videoteil zu denken. J.S.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
03.Nov.05 12:48

guten tag,
ich kann mich nur der aussage von herrn Karl-Heinz Bradtmoeller anschliessen.
zur einkreisung des fehlers können sie einfach einen zusätzlichen elko in die verschiedenen betriebsspannungen einfügen. (spannungsfestigkeit des elkos beachten!)
ansonsten die versorgungsspannungen mit dem oszi anschauen und auf erhöhte brummanteile
überprüfen.
gruss, daniel doll
ich kann mich nur der aussage von herrn Karl-Heinz Bradtmoeller anschliessen.
zur einkreisung des fehlers können sie einfach einen zusätzlichen elko in die verschiedenen betriebsspannungen einfügen. (spannungsfestigkeit des elkos beachten!)
ansonsten die versorgungsspannungen mit dem oszi anschauen und auf erhöhte brummanteile
überprüfen.
gruss, daniel doll
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
ein Fehler gefunden 2 neue entdeckt
03.Nov.05 20:32

Hallo Forum,
erstmal danke für die vielen Tipps. Der Fehler liegt offensichtlich doch im Netzteil. Am Oszi ist ein sehr starker Restbrumm in 3 Versorgungszweigen zu sehen. Ein versuchsweise "dazugehängter" Elko beseitigt das Fehlerbild. Interessant ist, dass das Gerät tatsächlich mit der Netzfrequenz synchronisiert hat, was zu dem stehenden Dunkelbereich geführt hat. (hab ich vorher noch nie gesehen)
Nun zeigt sich leider ein weiterer Fehler:
Sobald ein Sender empfangen wird und die Zeile synchronisiert, treten heftige Überschläge im Hochspannungskäfig auf. Irgendein "Spezialist" hat die Induktionsschleife für die Heizung der DY86 mit Isolierband geflickt, was der hohen Spannung nicht standhält. Auch der Kanalwähler hat eine Macke. So scheint sein Oszillator bei höheren Kanälen auszusetzen. (kein Rauschen mehr, weisser Schirm)
Aber der Rest ist wohl nur noch "Feintuning".
m.f.G.
Alexander Jordan
erstmal danke für die vielen Tipps. Der Fehler liegt offensichtlich doch im Netzteil. Am Oszi ist ein sehr starker Restbrumm in 3 Versorgungszweigen zu sehen. Ein versuchsweise "dazugehängter" Elko beseitigt das Fehlerbild. Interessant ist, dass das Gerät tatsächlich mit der Netzfrequenz synchronisiert hat, was zu dem stehenden Dunkelbereich geführt hat. (hab ich vorher noch nie gesehen)
Nun zeigt sich leider ein weiterer Fehler:
Sobald ein Sender empfangen wird und die Zeile synchronisiert, treten heftige Überschläge im Hochspannungskäfig auf. Irgendein "Spezialist" hat die Induktionsschleife für die Heizung der DY86 mit Isolierband geflickt, was der hohen Spannung nicht standhält. Auch der Kanalwähler hat eine Macke. So scheint sein Oszillator bei höheren Kanälen auszusetzen. (kein Rauschen mehr, weisser Schirm)
Aber der Rest ist wohl nur noch "Feintuning".
m.f.G.
Alexander Jordan
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Anfragen über Reperatur
03.Nov.05 20:51

Bitte Anfragen über Rep. eines Gerätes grundsätzlich über das Modell-Blatt einleiten. Ist keines vorhanden, dann bitte dieses anzulegen. So ist nicht einmal bekannt um welches Modell es sich handelt. Ein Schaltplan soll/kann/darf hier auch nicht hoch geladen werden, denn er bringt der Gemeinschaft von RM.org HIER nichts. Der Thread wandert immer weiter nach rückwärts und ist innerhalb kurzer Zeit auf Seite 2......
Bitte daher das Modell anzulegen und Herrn Erb ersuchen den Thread aufs Modellblatt zu verschieben.
MfG. Arpad
Bitte daher das Modell anzulegen und Herrn Erb ersuchen den Thread aufs Modellblatt zu verschieben.
MfG. Arpad
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Modell ist angelegt
03.Nov.05 21:22

Hallo Herr Roth,
das Gerät wurde von mir angelegt. Sobald es freigeschaltet ist werde ich Bilder und Schaltplan hochladen. Sie haben natürlich recht, dass eine modellspezifische Fehlersuche im RM nur dann Sinn macht, wenn der Thread auch auf der Geräteseite eröffnet wird.
In diesem Fall ging es aber mehr um einen groben Überblick. (Auswirkung verbrummter Versorgungsspannung) Der Fehler hätte so bei jedem anderen Gerät auftreten können.
Die Fortsetzung der Reparatur werde ich ggf. in einem neuen Thread vom Modell aus posten.
m.f.G.
Alexander Jordan
das Gerät wurde von mir angelegt. Sobald es freigeschaltet ist werde ich Bilder und Schaltplan hochladen. Sie haben natürlich recht, dass eine modellspezifische Fehlersuche im RM nur dann Sinn macht, wenn der Thread auch auf der Geräteseite eröffnet wird.
In diesem Fall ging es aber mehr um einen groben Überblick. (Auswirkung verbrummter Versorgungsspannung) Der Fehler hätte so bei jedem anderen Gerät auftreten können.
Die Fortsetzung der Reparatur werde ich ggf. in einem neuen Thread vom Modell aus posten.
m.f.G.
Alexander Jordan
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Link bei Modell setzen ...
04.Nov.05 00:50

Hallo Herr Jordan,
Link vom Modell hierher setzen, das reicht dann vollkommen aus. Somit sind zwei Fliegen auf einem Schlage erledigt.
MfG. Arpad
Link vom Modell hierher setzen, das reicht dann vollkommen aus. Somit sind zwei Fliegen auf einem Schlage erledigt.
MfG. Arpad
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.