Siemens LL509 |
Dirk Becker ![]() Schem.: 10 Pict.: 236 01.Dec.03 22:19 Count of Thanks: 7 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Hallo! Ich habe hier einige Siemens LL509 röhren liegen. Systemaufbau wie PL/EL 509, ich kann die LL509 jedoch in keiner Liste finden. Hat jemand mehr Informationen? Gruß Dirk Becker |
Jacob Roschy ![]()
Moderator
D Articles: 1730 Schem.: 17 Pict.: 68 03.Dec.03 10:03 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Hallo Herr Becker, der Buchstabe L wurde für Heizkreise mit 0,45 A vergeben, was hier in Europa jedoch nur selten zur Anwendung kam. Die Heizspannung Ihrer LL509 müsste von der PL509 umgerechnet 26,7 V betragen. MfG JR |
Hans-Thomas Schmidt ![]()
Editor
D Articles: 532 Schem.: 7 Pict.: 4 12.Dec.03 00:36 Count of Thanks: 6 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Hallo Sammlerfreunde, die LL509 taucht auch in der Philips-Code-Tabelle auf. Die Codierung Ist "AAE". Zusammen mit einem Ungleich-Zeichen für Siemens müsste beides in der Nähe des Sockels gestempelt sein. Die Hochstromserien nach dem Europäischen Röhrencode mit den Heizbuchstaben L, X und Y sind Ausführungen für Länder mit geringerer Netzspannung als bei uns (110 V statt 220V). Diese wurden mit Vorliebe auch in Fernsehempfängern mit Serien-Netzheizung verwendet. Da die Europäischen Bezeichnungen wegen der fehlenden Verwendung hier eher ungeläufig sind, findet man solche Röhren meist mit der amerikanischen Codierung (LL 509 = 26 KG 6). Hans-Thomas |