zz-Standardisierung kann wichtig sein - wie Titel eintragen |
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5700 Schem.: 13756 Pict.: 31071 12.Apr.05 10:55 Count of Thanks: 15 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Zuerst die neuesten Regeln für den Titel eines Anlasses Syntax: zYYYY-mm-tt (Landeskürzel) Ort Anlass Dieses Board ist nach Alphabet geordnet (wie bei FAQ), nicht nach Datum des Eingangs eines Posts. Das mit gutem Grund: Wir können Aktuelles auch wirklich aktuell halten - falls wir eine Standardisierung einführen. This article was edited 02.Sep.19 16:26 by Ernst Erb . |
Jürgen Stichling ![]()
Editor
D Articles: 399 Schem.: 9 Pict.: 464 12.Apr.05 20:27 Count of Thanks: 15 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Ich plädiere für den international verständlichen Code JJJJ-MM-TT (Heute: 2005-04-12) als einzige Datumsangabe anstatt des etwas unübersichtlichen JJMMTT gefolgt von "Klartext" mit ausgeschriebenem Monat. Bei vierstelligem Jahr sieht man sofort, in welcher Reihenfolge das gemeint ist. Gruß Jürgen Stichling |
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5700 Schem.: 13756 Pict.: 31071 12.Apr.05 22:00 Count of Thanks: 12 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Ja, das könnte etwas kürzer sein - und dennoch klar. Lieber noch hätte ich die ersten drei Buchstaben des Monats - aber das können wir gerade nicht, weil sonst die Reihenfolge nicht stimm - und der Monat muss immer zweistellig sein. Das schreibe ich nur für allfällige Antworter, die das übersehen könnten. Jedenfalls haben wir das innert Minuten geändert, wenn wir uns jetzt auf etwas einigen können. Danke für den Vorschlag. Gerne hätte ich noch die Antwort von Eilert Menke und Andreas Steinmetz. |
Andreas Steinmetz
Editor
D Articles: 681 Schem.: 97 Pict.: 44 12.Apr.05 22:36 Count of Thanks: 12 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Der Vorschlag mit dem internationalen Datumscode ist m.E. der derzeit beste. Den versteht wenigstens (hoffentlich) jeder. |
Eilert Menke
Editor
D Articles: 992 Schem.: 7 Pict.: 1143 12.Apr.05 23:07 Count of Thanks: 10 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 5
Grundsätzlich ist der Vorschlag gut, nur fürchte ich, daß die menschliche Gewohnheit es verhindert, diese Regelung konsequent durchzuhalten. Wir fallen doch immer wieder in gewohnte Verhaltensmuster zurück. Daher ist es meiner Meinung nach wichtig, in der Überschrift immer mit dem Datum zu beginnen, egal ob von vorne oder "hintenrum", gefolgt von Ort und Anlaß, so daß man sich in diesem Board einen schnellen Überblick verschaffen kann. Schließlich stehen hier nicht allzuviele Threads drin. Auch das nachträgliche Aussortieren (Löschen) ist dann mit weniger Aufwand verbunden, als wenn ich jeden Thread zuvor öffnen muß. Es wäre wünschenswert, wenn Andreas dieses Board (mit-) übernimmt, da ich momentan zeitlich sehr angespannt bin und deshalb andere Prioritäten im RM setzen muß. This article was edited 14.Apr.05 08:19 by Eilert Menke . |
Andreas Steinmetz
Editor
D Articles: 681 Schem.: 97 Pict.: 44 14.Apr.05 15:30 Count of Thanks: 11 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 6
Liebe Kollegen, nachdem keine weiteren Vorschläge mehr eingegangen waren, habe ich soeben die erste Überschriftenänderung eines Threads durchgeführt: http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=48419 Bevor ich das Board konsequent nach diesem Format bearbeite, biete ich hier gerne noch für kurze Zeit die Gelegenheit, positive oder negative, auf jeden Fall aber bitte konstruktive Kritik zu üben. Andreas |
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5700 Schem.: 13756 Pict.: 31071 17.Apr.05 10:30 Count of Thanks: 12 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 7 Wir haben noch nicht ganz die Lösung, doch können wir nun auch umgekehrt sortieren, wie hier geschehen. Das bringt die Datums nun richtig (wenn nach System eingetragen) aber zuerst die Alpha-Begriffe. Andreas und ich werden eine Lösung suchen. |
Andreas Steinmetz
Editor
D Articles: 681 Schem.: 97 Pict.: 44 24.Apr.05 20:24 Count of Thanks: 13 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 8
Liebe Kollegen, nachdem nun keine weiteren Vorschläge mehr eingetroffen sind, werde ich beginnen, alle Threadüberschriften in diesem Board zu modifizieren. Bitte wenden Sie in Zukunft folgende (noch einmal geringfügig geänderte) Standardform an: (Datum im Format yyyy-mm-dd), (Landeskennung in Klammern) (Veranstaltungsort): (Kurzüberschrift) Bei mehrtägigen Veranstaltungen wird der erste Tag als Datum eingetragen. Alles, was beim Datum unklar oder unbekannt ist, oder was quasi als Joker für einen längeren Zeitraum gesetzt werden muß, belegen Sie bitte mit 00, außer bei der Jahreszahl. Ist also z.B. der genaue Starttag nicht bekannt, aber der Monat, dann tragen Sie im Datumsfeld bitte eine 00 ein. Da der Platz beschränkt ist, konzentrieren Sie sich bei der Überschrift bitte auf das Wesentliche. Genauere Angaben zu der Veranstaltung können Sie dann im Textteil bringen. Dort sollten auch die genauen Datumsangaben im üblichen Format tt.mm.jjjj noch einmal erfolgen, damit es auch derjenige versteht, der unserem Standard in der Überschrift keine Sympathie entgegenbringen kann oder möchte... Dazu drei Beispiele: 1. 2005-05-06, (D) Wolfsburg: Treffen auf Mitgliederversammlung GFGF Dieses Treffen dauert mehrere Tage; es beginnt am 06.05.05. 2. 2005-03-00, (A) Krems-Egelsee: Sonderschau Österr. Radiot. Dieses Ereignis findet in Österreich ab März statt. Genaueres zum Startermin ist nicht bekannt. Leider ist zu wenig Platz für die komplette Überschrift. 3. 2003-00-00, (CH) Bern: Flohmarkt Reithalle Dieser Hinweis von 2003 ist (vmtl.) immer noch gültig. Dieser Standard gilt nur in diesem Board, denn hier haben wir die umgekehrte alphanumerische Sortierung: Forum\Literatur-Adressen-Sammlertreffen, Clubs\Anlässe für Radiosammler, Clubs. Möglicherweise ergeben sich im Laufe meiner Arbeit noch andere sinnvolle Standards. Das werde ich dann hier posten. Andreas Steinmetz P.S. 26.04.2005: Ja, die erste Erweiterung hat sich bereits ergeben. Ich verwende vorangehende Sonderzeichen für spezielle Kennzeichnungen: * weist darauf hin, daß dieser Termin abgelaufen, also nicht mehr aktuell ist. This article was edited 26.Apr.05 14:39 by Andreas Steinmetz . |
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5700 Schem.: 13756 Pict.: 31071 21.Apr.08 17:09 Count of Thanks: 13 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 9
Leider hatte Andreas Steinmetz keine Zeit mehr, dieses Board zu betreuen. Kann ihm jemand helfen oder die Aufgabe übernehmen? This article was edited 02.Sep.19 16:27 by Ernst Erb . |
Hilmer Grunert ![]()
Editor
D Articles: 391 Schem.: 1662 Pict.: 831 21.Apr.08 22:05 Count of Thanks: 12 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 10
Gruetzi Herr Erb, werte Kollegen, leider bin erst jetzt, durch das "hochholen" dieses Threads auf den Standard aufmerksam geworden. Demnach sollten wir solche langen "Mega Threads" wie diesen vermeiden: Und für jedes Treffen ein separaten Beitrag nach dem obigen Standard eröffnen und ihn dann im Anschluß mit einem kleinen Bericht ergänzen. Wenn nichts dagen spricht würde ich den o.g. "Mega Thread" nicht mehr weiterführen und das Treffen am 26.04.2008 unter neuem Standard eröffnen und dementsprechend im Anschluß darüber berichten (Teilnehmer, durchgeführte Themen etc.). mit freundlichen Grüßen Hilmer Grunert |
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5700 Schem.: 13756 Pict.: 31071 23.Apr.08 21:51 Count of Thanks: 13 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 11
In einer Blitz-Aktion habe ich nun bei allen korrekten Einträgen das "z" vorangestellt. Zudem bleibt diese Anleitung wegen dem zz- nun immer als ersten Beitrag erhalten - und die Anleitung für den Titel steht ganz oben in Post 1. Ja, Herr Grunert, es ist besser, je auf EINE Veranstaltung einzugehen und diese auch mit einem Bericht "abzuschliessen". So kann sich jemand später orientieren, ob er/sie z.B. das nächste Mal teilnehmen möchte. |