stuebler: unbekannt; Röhrenprüfgerät
ID: 147240
Dieser Artikel betrifft das Modell: Universal-Röhrenprüfgerät 247 (Stuebler, K.H., Berlin)
stuebler: unbekannt; Röhrenprüfgerät
15.Aug.07 23:48
0

Das Prüfgerät wird z.Zt bei ebay angeboten. (260140831433) dort kann man auch die original Steckkontakte sehen, von der es aber noch eine andere Variante gibt.
Ich werde versuchen, die Bedienungsanleitung als Kopie zu erhalten und versuchen, das Foto zu übernehmen.
Ich werde versuchen, die Bedienungsanleitung als Kopie zu erhalten und versuchen, das Foto zu übernehmen.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
16.Aug.07 01:21

Hallo Herr Scholz,
die richtige Ebaynummer lautet übrigens 260148831433.
Das Gerät unterscheidet sich etwas von dem hier angelegtem, nämlich durch die Anzahl der Fassungen.
Die Funktionsweise für beide Stübler-Prüfer ist ähnlich der des WE237 von Neuberger.
An den Fassungen ist die Heizung fest verdrahtet. Kathode, Steuergitterspannung, Schirmgitterspannung und Anodenspannung werden über Kabelbrücken zugeordnet. Geprüft wird mit Wechselspannung, die in Stufen von einem Trafo abgegriffen wird (positive Spannungen) oder von einer 20V-Wicklung über einen Drahtpoti abgenommen wird (Steuergitterspannung). Als Gleichrichter für die Anodenstrommessung fungiert die zu prüfende Röhre selbst.
Dieses Verfahren funktioniert recht gut.
Viele Grüße, H.-T. Schmidt
die richtige Ebaynummer lautet übrigens 260148831433.
Das Gerät unterscheidet sich etwas von dem hier angelegtem, nämlich durch die Anzahl der Fassungen.
Die Funktionsweise für beide Stübler-Prüfer ist ähnlich der des WE237 von Neuberger.
An den Fassungen ist die Heizung fest verdrahtet. Kathode, Steuergitterspannung, Schirmgitterspannung und Anodenspannung werden über Kabelbrücken zugeordnet. Geprüft wird mit Wechselspannung, die in Stufen von einem Trafo abgegriffen wird (positive Spannungen) oder von einer 20V-Wicklung über einen Drahtpoti abgenommen wird (Steuergitterspannung). Als Gleichrichter für die Anodenstrommessung fungiert die zu prüfende Röhre selbst.
Dieses Verfahren funktioniert recht gut.
Viele Grüße, H.-T. Schmidt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.