superradio: DM6;
ID: 24254
Dieser Artikel betrifft das Modell: DM6 (Super-Radio Drewek & Martens; Hamburg)
superradio: DM6;
18.Apr.04 22:31
0
Es scheint, daß der Super DM6 der Super-Radio, Hamburg, tatsächlich von Owin stammt. Das Gerät (siehe Bilder) trägt neben dem Schild "Super DM6" auch ein Owin Typenschild, das den Typ E42 ausweist. Dieser Typ ist jedoch im RM nicht gelistet und ich habe auch sonst bis dato nix darüber gefunden. Hat jemand dazu weiterführende Informationen? Könnte es sein, daß Super-Radio Hamburg ganz einfach Haldengeräte des Owin 6-Röhren-Super von 1925/26 verramscht hat. Um 1928 hatte Owin nach meinen Quellen jedenfalls keinen Superhet im normalen Programm. Bin für jede Info dankbar!
Viele Grüße
Reinhard
Viele Grüße
Reinhard
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Vielleicht kan mir jmd...
21.Apr.04 11:28
... den Artikel über den OWIN Superhet in FG63 kopieren bzw. scannen und mailen? Für eventuell anfallenede Kosten komme ich natürlich auf. Ich wäre ggf. auch interessiert dieses Heft zu erwerben. Biete 10€ für einwandfreien Zustand, Porto inklusive.
Viele Grüße
Reinhard
Viele Grüße
Reinhard
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
FG 63 richtig? - Kann keinen entsprechenden Artikel finden
17.Oct.04 20:51

Hallo Reinhard,
weder in der FG 63 (durchgeblättert) noch in sonst einer (laut Inhaltsverzeichnis) finde ich einen Artikel über einen Owin Superhet.
Viele Grüße
Jürgen
weder in der FG 63 (durchgeblättert) noch in sonst einer (laut Inhaltsverzeichnis) finde ich einen Artikel über einen Owin Superhet.
Viele Grüße
Jürgen
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Selbstbau Superhet mit Super-Radio Hamburg Bauteilen
17.Oct.04 20:59

Habe Bilder meines Geräts auf das Modell http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cfm?model_id=30415 hochgeladen. Das Gerät enthält zwei Oszillatorspulen und vier ZF-Transformatoren von Super-Radio Hamburg 6, wohl identisch mit denen des Fabrikgeräts. Es war mal ein Typenschild o.ä. an der Front montiert, der Lochabstand ist 56 mm. Gefühlsmäßig könnte das "Super DM6"-Schild passen ... Von der Ausführung her kann es eigentlich nur ein Selbstbau sein, gerade im Vergleich zu diesem Modell.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
43mm
21.Oct.04 18:36
Hallo Jürgen!
Ich habe die Lochabstände gemessen, es sind leider nur 43mm. Das "Super DM6" Schild scheint also nicht dort platziert gewesen zu sein, aber vielleicht ein anderes Firmenschild von Super-Radio. Ihr Gerät sieht in der Tat nicht nach einem Fabrikgerät aus. Aber lt. der Firmenseite hier im RM hat Super-Radio ja auch Bausätze geliefert. Der Sprung vom Bausatz zur Blaupause mit Spulensatz bei kompletter Selbstüberlassung der eigentlichen Ausführung ist ja nicht weit. Möglicherweise liegt so ein Fall hier vor. Ich selbst habe einen Schaub U6 in meiner Sammlung, der offensichlich ein Bausatz ist. Seine Ausführung ist jedoch insbesondere bzgl. des Außenfinish deutlich professioneller als Ihr Gerät. Ich habe Bilder auf die Modellseite geladen.
Auf die FG 63 komme ich aufgrund des Owin Superhet von 1925, auf dessen Modellseite auf diese Ausgabe hingewiesen wird. Vielleicht ist der Hinweis aber nur dahingehend zu verstehen, daß in dieser FG generelles über Owin zur Kenntnis gebracht wird, in dessen Rahmen dieser Superhet nur kurz erwähnt wird.
Ich bin mir inzwischen recht sicher, daß mein "DM6" tatsächlich von Owin stammt, die Verdrahtungsweise von Owin Geräten der Jahrgänge ~25 bis 28 ist ziemlich charakteristisch, was die "Querverlötung" typischer Dubilierkondensatoren in der Verkabelung beinhaltet. Diese Verdrahtungsweise habe ich, durch den DM6 hellhörig gworden, bisher in 4 Owin Geräten (offene Bauart, 1926 - 1928) wiedergefunden.
Viele Grüße
Reinhard
Ich habe die Lochabstände gemessen, es sind leider nur 43mm. Das "Super DM6" Schild scheint also nicht dort platziert gewesen zu sein, aber vielleicht ein anderes Firmenschild von Super-Radio. Ihr Gerät sieht in der Tat nicht nach einem Fabrikgerät aus. Aber lt. der Firmenseite hier im RM hat Super-Radio ja auch Bausätze geliefert. Der Sprung vom Bausatz zur Blaupause mit Spulensatz bei kompletter Selbstüberlassung der eigentlichen Ausführung ist ja nicht weit. Möglicherweise liegt so ein Fall hier vor. Ich selbst habe einen Schaub U6 in meiner Sammlung, der offensichlich ein Bausatz ist. Seine Ausführung ist jedoch insbesondere bzgl. des Außenfinish deutlich professioneller als Ihr Gerät. Ich habe Bilder auf die Modellseite geladen.
Auf die FG 63 komme ich aufgrund des Owin Superhet von 1925, auf dessen Modellseite auf diese Ausgabe hingewiesen wird. Vielleicht ist der Hinweis aber nur dahingehend zu verstehen, daß in dieser FG generelles über Owin zur Kenntnis gebracht wird, in dessen Rahmen dieser Superhet nur kurz erwähnt wird.
Ich bin mir inzwischen recht sicher, daß mein "DM6" tatsächlich von Owin stammt, die Verdrahtungsweise von Owin Geräten der Jahrgänge ~25 bis 28 ist ziemlich charakteristisch, was die "Querverlötung" typischer Dubilierkondensatoren in der Verkabelung beinhaltet. Diese Verdrahtungsweise habe ich, durch den DM6 hellhörig gworden, bisher in 4 Owin Geräten (offene Bauart, 1926 - 1928) wiedergefunden.
Viele Grüße
Reinhard
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.