Teleskopantennen, Reparatur möglich? |
Gerhard Heigl ![]()
Editor
A Articles: 930 Schem.: 762 Pict.: 1353 04.Oct.06 16:55 Count of Thanks: 22 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Jeder Sammler von Portableradios weiß ein Lied davon zu singen, wie schwierig es ist passenden Ersatz für Teleskopantennen zu finden. Hunderte verschiedene Typen sind oder waren in Verwendung. Heute ist es fast unmöglich, passende Teleskopantennen älterer Bauart im Fachhandel aufzutreiben. In den 70er und 80er Jahren wurden in diversen Elektronikläden Restposten dieser Antennen zu günstigen Preisen angeboten. Glücklich jene Vorausschauenden die damals zugeschlagen haben.
Kann man Teleskopantennen überhaupt reparieren? Im Prinzip ja, passendes Material muss vorhanden sein und „gewusst wie“ ist Voraussetzung. Zum gewusst wie, muss man erst einmal wissen wie die Teleskopantenne aufgebaut ist: Die Antenne besteht aus einer Anzahl von Rohren unterschiedlichen Durchmessers, die ineinandergeschoben das Teleskop ergeben. Der letzte und dünnste Teil ist meist ein Volldraht der die Spitze (Knopf) trägt. Eine Teleskopantenne kann nur zerlegt werden, wenn der „Verschluss“ entfernt werden kann. Und hier beginnen schon die Schwierigkeiten. Der Verschluss kann verschraubt, gelötet oder eingepresst sein. Verschraubt oder gelötet wird wohl zu lösen sein, bei eingepresst wird es sehr schwierig bis unmöglich ohne Beschädigung an die Innereien heranzukommen. Ist der Verschluss entfernt, können die Teleskoprohre nach unten herausgeschoben werden. Sogleich fallen verschiedene Kleinteile herunter, es sind die „Führungen“, meist kleine Messingplättchen die am unteren Ende der Rohre eingehängt sind. Diese Führungen haben die Aufgabe die Rohre beim Auseinanderziehen der Antenne am Ende zu blockieren. Jedes Rohr ist am oberen Ende nach innen gekröpft, wo dann die Führung gestoppt wird. Die Führungen haben auch die Aufgabe eine gewisse Reibung zu erzeugen, damit die Rohre in jeder Stellung Halt finden. Sollen fehlende oder abgebrochene Rohre ersetzt werden, müssen Durchmesser und Länge der Ersatzrohre genau mit dem Original übereinstimmen. Daher ist es ratsam defekte Antennen oder Teile davon nicht zu entsorgen, sondern zu sammeln, vielleicht ist man noch einmal froh….
Einfacher ist die Reparatur verbogener Antennen. Keinesfalls irgendwelche Werkzeuge, wie Zangen oder ähnliches zum Ausrichten (geradebiegen) verwenden. Allein mit den Händen und Fingern wird die Antenne vorsichtig gerade gebogen. So vermeidet man zusätzliche Knicke und Dellen die durch Werkzeuge entstehen können. Ist ein Rohr abgebrochen und beide Teile noch vorhanden, kann man versuchen diese Teile per Lötung zu verbinden. Dies hat jedoch nur Sinn, wenn der Bruch im unteren Drittel des Rohres erfolgt ist:
Die Rohre sind meist aus verchromtem oder vernickeltem Messing hergestellt, daher muss die Lötstelle innen und aussen von Chrom bzw. Nickel befreit werden, damit eine haltbare Lötung zustande kommt.
Zu beachten ist: alle folgenden dünnere Rohre sind entsprechend zu kürzen, weil sonst die Antenne nicht komplett versenkt werden kann (toter Raum hinter der Reparaturstelle). Daher ist diese Reparatur nur im oberen Teil der Antenne sinnvoll, weil sonst die ausgezogene Antenne zu kurz wird.
Leider ist meine Erfahrung bei der Antennenreparatur nicht sehr groß. Obwohl mein Fundus an Teleskopantennen und Teilen davon relativ groß ist, bleibt die Chance ein passendes Stück zu finden recht klein. So bleibt mir oft nichts anderes übrig, als die defekte oder fehlende Originalantenne durch eine moderne, ähnliche Teleskopantenne zu ersetzen. Ich möchte die Kollegen bitten, ihre Erfahrungen und Tipps zu diesem Thema hier einzubringen, danke. This article was edited 05.Oct.06 09:12 by Gerhard Heigl . |
||||||||
Wolfgang Bauer ![]() Schem.: 14057 Pict.: 6952 05.Oct.06 16:42 Count of Thanks: 30 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Es gibt auch noch genügend Teleskopantennen bei Aswo zu kaufen, wenn die Reparatur nicht mehr möglich ist. Nicht ganz billig, aber besser wie nichts. Siehe Listen in der Anlage: MfG. WB. Attachments:
|
||||||||
Gerhard Heigl ![]()
Editor
A Articles: 930 Schem.: 762 Pict.: 1353 08.Oct.06 18:24 Count of Thanks: 31 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Heute bekam ich diese mail von unserer Sammelkollegin Karin Langhammer: Schon seit geraumer Zeit sammle und repariere ich alte Radios - vornehmlich |
||||||||
Ilja Liebisch Schem.: 8 Pict.: 128 09.Oct.06 20:09 Count of Thanks: 18 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Liebe Freunde, anbei noch ein kleiner Hinweis zur Reparatur oder zum Austausch von Teleskopantennen: Werkzeug Nummer 1 ist ein ganz billiger Rohrschneider aus dem Baumarkt, Kostenpunkt 3-5 Euro. Für den kaufen wir uns gleich eine hochwertige (!) Ersatzschneide. Warum? Ich werde es erklären: Die mitgelieferte Rolle ist von mäßiger Qualität, was uns sehr nützt. Wir bemühen uns, die Schneide schön stumpf zu bekommen, so erhalten wir ein perfektes kleines Bördelgerät zum Fixieren des Rohres am Antennenfuß. Die scharfe Rolle dient zum Abschneiden der Rohre. Es zahlt sich mit der Zeit aus, jede Teleskopantenne vom Sperrmüll mitzunehmen. Interessant sind besonders tragbare TV-Geräte mit 2 identischen Antennenstäben, wie´s oft bei frühen Transistorradios verwendet wurde. Fehlt bei einer Antenne nur das Hütchen, finden sich im Bastelbedarf für Mädchen kleine Plastikperlen in allen Farben. Viele Grüße, Ilja |
||||||||
Gerhard Heigl ![]()
Editor
A Articles: 930 Schem.: 762 Pict.: 1353 14.Oct.06 09:47 Count of Thanks: 38 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 5
Bei einem Antennenstab der Colette haben die letzten 3 Glieder des Teleskopes gefehlt (gebrochen). Glücklicherweise fand ich passende Antennenfragmente für die Reparatur.
|