UKW - Frequenzbereiche in Europa / International (CCIR,OIRT)
UKW - Frequenzbereiche in Europa / International (CCIR,OIRT)

Rundfunk im UKW-Frequenzband wurde in Europa 1949 eingeführt, in Deutschland kam das 3 m - Band gemäss Empfehlungen der Wellenkonferenz in Atlantic City zum Einsatz, später erfuhr der Frequenzbereich eine Erweiterung.
In mehreren osteuropäischen Ländern wurde UKW-Rundfunk im OIRT - Band von 65,8 - 74 MHz ausgestrahlt.
Im Folgenden soll der Einsatz der Frequenzbereiche zum UKW - FM - Rundfunk für die verschiedenen Länder im Überblick dargestellt werden. Um weiterführende Informationen, die in den Text eingearbeitet werden können, bin ich stets dankbar.
Europa West | |||
Deutschland | 1949 - 1960 | 87,5 - 100 MHz (CCIR) | |
1960 - 1979 | 87,5 - 104 MHz | Kanäle 2 - | |
1979 - | 87,5 - 107,9 MHz | ||
Schweiz | 1949/52 | 87,5 - 100 MHz | |
87,5 - 107,9 MHz | seit ? | ||
Österreich | 1953 - | 87,5 - 100 MHz | siehe [3] |
87,5 - 107,9 MHz | seit ? | ||
Belgien | 87,5 - 107,9 MHz (CCIR) | ||
Dänemark | 87,5 - 107,9 MHz (CCIR) | ||
Finnland | 87,5 - 107,9 MHz (CCIR) | ||
Frankreich | 1954 - | 87,5 - 107,9 MHz (CCIR) | |
Griechenland | 87,5 - 107,9 MHz (CCIR) | ||
Grossbritannien | 1955 - | 88,0 - 97,6 MHz (CCIR) | |
1973 - | 87,5 - 107,9 MHz (CCIR) | ||
Holland | 87,5 - 107,9 MHz (CCIR) | ||
Irland | 87,5 - 107,9 MHz (CCIR) | ||
Island | 87,5 - 107,9 MHz (CCIR) | ||
Luxemburg | 87,5 - 107,9 MHz (CCIR) | ||
Norwegen | 87,5 - 107,9 MHz (CCIR) | ||
Portugal | 87,5 - 107,9 MHz (CCIR) | ||
Schweden | 87,5 - 107,9 MHz (CCIR) | ||
Spanien | 87,5 - 107,9 MHz (CCIR) | ||
Europa Ost | |||
DDR / Deutschland Ost | 88 - 100 MHz | Kanäle 1 - 41 | |
Bulgarien | 66 - 73 MHz (OIRT) | ||
Jugoslawien | 87,5 - 107,9 MHz (CCIR) | ||
Polen | 66 - 73 MHz (OIRT) | ||
Rumänien | 66 - 73 MHz (OIRT) | ||
Ungarn | ? - 2007 | 66 - 73 MHz (OIRT) | |
87,5 - 108 MHz (CCIR) | |||
Tschechoslowakei |
1958 - 1995 1984 - |
66 - 73 MHz (OIRT) 87,5 - 108 MHz (CCIR) |
|
Sowjetunion |
66 - 73 MHz |
||
Russland / Belarus |
|||
International | |||
USA | - 1945 | 42 - 50 MHz | |
1945 - | 87.9 - 105.9 MHz | ||
später | 87.9 - 107.9 MHz | Kanäle 200 - 300 | |
Japan | 76 - 90 MHz | ||
Australia | 1947 - 1961 | ||
1975 - | 87,5 - 107,9 MHz (CCIR) | ||
New Zealand | 1982 - | 87,5 - 107,9 MHz (CCIR) |
Aus den Reihen der Mitglieder der "International Broadcastin Union" (IBU) wurde ohne Beteiligung Grossbritanniens die "Organisation Internationale de Radiodiffusion" (OIR) gegründet, Sitz der Organisation war Brüssel. 1950 verliessen vornehmlich westeuropäische Mitglieder die Organisation und gründeten die "European Broadcasting Union" (EBU). Der Sitz der OIR resp. der späteren OIRT wurde in der Folge nach Prag verlegt, in der Organisation waren fortan die osteuropäischen Rundfunk- und Fernsehanstalten zusammengeschlossen. Auf den 1.1.1993 vereinigte sich die OIRT mit der EBU.
Ich bin um weiterführende Informationen zu den eingesetzten Bandbereichen und Zeiträumen stets dankbar, mail bitte über den Link "Mail an Autor".
Martin Bösch
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.