Unbekannte Baueinheit - HF - Transformator
? Unbekannte Baueinheit - HF - Transformator

Im Elektroschrott - Container des hiesigen Baustoffhofs lag dieses kannibalisierte elektronische Bauteil:
Ein 3 cm (!) dicker und 28 cm langer, in 8 Einzelstücke sektionierter Feriitstab mit 2 Wickeln: Ein Wickel mit 2 Windungen Volldraht und eine Kreuzwickelspule aus HF - Litze.
Am Halter des Ferritstabs angesetzt ein MW - Drehkondensator (vermutlich 500 pF) mit parallel liegendem Styroflex - Konsdensator und keramischem Trimmer.
Die Verbindungen der Bauteile sind größtenteils unterbrochen, was die Klärung der ursprünglichen Funktion erschwert. Aber vielleicht kennt ja jemand dieses Bauteil und kann Auskunft geben.
Hier einige Bilder, die man durch Anklicken vergrößern kann:
....................
Viele Grüße und Danke für die Hilfe,
Harald Giese
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Unbekannte Baueinheit - HF - Transformator
Hallo Herr Giese,
das Teil erinnert an eine drehbare Ferritantenne, wie sie in häufig in hochwertigen Radios der 50er/60er-Jahre zu finden ist.
Der Durchmesser des Ferritkerns von 3 cm und die Länge von 28 cm läßt vermuten, dass sie eher aus einem kommerziellen Gerät stammt. Ich denke da an Peilempfänger für die Navigation, die früher, also vor GPS-Zeiten, in Booten Verwendung fanden. Diese besaßen eine drehbare Ferritantenne mit einer 360°-Skala wie z. B. das Heathkit Mariner MR-18.
Weitere Beispiele mittels Google-Bildersuche mit den Suchbegriffen
"radio direction finder" vintage
Es ist natürlich nur eine Vermutung. Denkbar wären auch andere Geräte aus dem kommerziellen oder militärischen Bereich.
Freundliche Grüße
Giovanni Cucuzzella
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Empfänger Eingangskreis 80 - 150 KHz

Hallo Herr Cucuzzella,
ich habe nun die Induktivitäten der beiden Ferritstabspulen gemessen und folgende Werte erhalten: :
Große Kreuzwickelspule: 6,37 mH, kleine Koppelspule mit 2 Wdg: 1,3 µH
Schaltet man die Kreuzwickelspule parallel zum Drehkondensator (50 - 500 pF) / Festkondensator (100 pF) / Trimmkondensator (10 - 60 pF), so kann man einen Frequenzbereich von ca. 80 KHz bis 150 KHz überstreichen. In diesem Frequenzbereich arbeiten zahlreiche kommerzielle Funkdienste. Am oberen Frequenzende schließt der Bereich direkt an den LW - Rundfunkbereich an.
Aus welchen Gerät die Baueinheit stammt, ist zwar weiterhin unbekannt, aber offensichtlich handelte es sich um einen kommerziellen Empfänger für Langwellen - Funkdienste.
Vielen Dank noch einmal für Ihre Hilfe,
Harald Giese
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.