Unbekannter Detektor Hersteller |
Werner Raacke ![]() Schem.: 43 Pict.: 376 10.Dec.03 15:06 Count of Thanks: 2 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Wer kennt den Hersteller dieses Detektors: Zum Geraet: Holzgehäuse Masse mit Gehäuseplatte 20x22x9cm LxBxH Obermaterial Pertinax mit grosser Innenspule (Bild2)
Attachments: This article was edited 22.Dec.03 15:19 by Werner Raacke . |
Franz Gysi ![]() Schem.: 7 Pict.: 62 10.Dec.03 15:58 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Werner Schau mal auf untenstehendem Link, da gibt ein Gerät mit demselben Spulenaufbau. http://www.jogis-roehrenbude.de/Detektor/Drehspul-Detektor.htm Franz |
Werner Raacke ![]() Schem.: 43 Pict.: 376 10.Dec.03 16:33 Count of Thanks: 2 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Danke für den Hinweis, im Prinzig könnte alles hinkommen, nur die Verteilung der einzelnen Buchsen ist etwas abgewandelt.
|
Franz Gysi ![]() Schem.: 7 Pict.: 62 10.Dec.03 16:43 Count of Thanks: 2 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Das ist meine Interpretation dieses Themas. Im Kirschenholzgehäuse! Selbstgebaut, natürlich. Zum Empfang ist zu sagen: ca. 10 Sender gleichzeitig, aber sehr laut :-) Uebrigens: ich denke, es ist bei Detektorempfängern oft unmöglich, einen Hersteller ausfindig zu machen. Sie wurden oft von lokalen Handwerkern oder in Kleinserie hergestellt. Franz Attachments:
This article was edited 10.Dec.03 17:00 by Franz Gysi . |