Unbekanntes Anzeigeelement

ID: 391449
? Unbekanntes Anzeigeelement 
18.Jan.16 20:32
30

Sebastian Göbel (D)
Beiträge: 112
Anzahl Danke: 4
Sebastian Göbel

Liebe Sammlerfreunde,

 

ich habe einige mir unbekannte Anzeigeelemente gefunden. Kann mir jemand sagen wie man diese nennt und wo sie Verwendung fanden?

An Beschriftungen findet sich bspw. 5mA, 100Ohm und die Zeitangabe Nov. 1936

Schönen Grüße
Sebastian Göbel

 

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Sternschauzeichen 
18.Jan.16 21:08
30 from 3056

Wolfgang Bauer (A)
Beiträge: 2320
Anzahl Danke: 5
Wolfgang Bauer

Das ist ein Sternschauzeichen.
Wird z. B. in Vierteltelefonen zur Anzeige der freien Leitung verwendet.
Siehe z.B. ==> Schauzeichen.

MfG. WB.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Danke 
19.Jan.16 18:01
210 from 3056

Sebastian Göbel (D)
Beiträge: 112
Anzahl Danke: 7
Sebastian Göbel

 4
Sternschauzeichen 
20.Jan.16 12:56
328 from 3056

Dietmar Rudolph † 6.1.22 (D)
Beiträge: 2441
Anzahl Danke: 3
Dietmar Rudolph † 6.1.22

In "Radio, Bildfunk, Fernsehen für Alle, Bd. 16, Frankh, 1937" (RAFA) wird das Sternschauzeichen als Bastelvorschlag für ein elektrisches Prüf- und Meßgerät (Durchgangsprüfer) vorgestellt.

Es gab Modelle mit 35Ω, 100Ω und 500Ω. Diese seien beim Umbau der Fernsprechämter auf automatischen Betrieb entbehrlich geworden und im Handel nun "für wenige Pfennige" zu haben.

MfG DR

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
"Magnetisches Auge" 
20.Jan.16 17:29
389 from 3056

Dietmar Rudolph † 6.1.22 (D)
Beiträge: 2441
Anzahl Danke: 3
Dietmar Rudolph † 6.1.22

In der Nachkriegszeit gab es "Magnetische Augen" zum Ersatz von Magischen Augen, die ein ähnliches Bild wie ein Sternschauzeichen ergaben.

Mir ist ein entsprechendes Inserat mit einem "Magnetischen Auge" mit Schaubild wie ein Sternschauzeichen in Erinnerung. Vielleicht kennt es jemand und kann die Quelle benennen.

Von Hans Knoll erhielt ich einen Scan eines "Magnetischen Auges", das eine Nürnberger Firma  Anfang der '50er Jahre produzierte. Es hat nur ein zweifaches und kein sternförmiges Schaubild und kann beleuchtet werden.


Der Versuch, ein Post-Sternschauzeichen hierfür zu verwenden, ist ohne mechanische Änderung bislang nicht erfolgreich, weil die Sternschauzeichen allem Anschein nach eine gewisse mechanische Hysterese haben, weshalb sie entweder ganz offen oder ganz zu sind.

Vielleicht nimmt jemand dies als Anregung, um auf diese Weise einen "Ersatz" für die immer seltener und deswegen teurer werdenden runden Magischen Augen aus einem Sternschauzeichen zu konstruieren.

MfG DR 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
Besorgung 
20.Jan.16 19:09
423 from 3056

Sebastian Göbel (D)
Beiträge: 112
Anzahl Danke: 2
Sebastian Göbel

Falls jemand Schauzeichen zum Experimentieren haben möchte kann ich sicherlich noch welche besorgen. Allerdings liegen sie in einer Schachtel im Freien herum, sind also teilweise feucht und oxydiert, was aber bei den beiden die ich mitgenommen habe offenbar nichts ausmachte.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
Auch bei Funke 
20.Jan.16 21:38
469 from 3056

Reiner Scholz (D)
Beiträge: 245
Anzahl Danke: 3
Reiner Scholz

Aufheben lohnt sich allemal. Fa. Funke hat diese Schauzeichen z.Bsp. in den Röhrenprüfgeräten W3, W9, W10, und W11 als Anzeige für Heizfadenbruch verwendet.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.