Was pfeift denn da? - der Grundig music-transistor-boy 59E
Was pfeift denn da? - der Grundig music-transistor-boy 59E

Alte Transistorradios wollen gerne einmal pfeifen, wo das einem jüngeren Exemplar nie eingefallen wäre. Der Grund sind oft vertrocknete Elektrolyten. Der Grundig music-transistor-boy 59E pfeift, wenn die Abstimmung genau in der Mitte des Senders steht. Leicht daneben pfeift er nicht. Andere pfeifen, wenn sie knapp neben der Mitte stehen, aber in der Mitte pfeifen sie nicht. Es ist ein Mirakel! Bei diesem Radio ist das Pfeifen nicht immer gleich schlimm, wodurch der Fehler auch von Oxydation im Wellenschalter herrühren könnte.
Also beissen wir in den Sauren Apfel: Das Chassis muss heraus. Den Wellenschalter hatte ich schon gesehen – dachte ich. Aber jetzt, wo das Chassis freiliegt? – Es gibt nicht einen Wellenschalter, es gibt deren zwei! – Oxydation ist überall, vor allem an den Befestigungsnieten der Kontaktfahnen. Ob sie mitbeteiligt sind an der Pfeif-Erscheinung? Ich reinige sie schon einmal, jetzt wo sie zugänglich sind.
Die winzigen Schönlinge – ROE 1uF! – sie habe ich gleich in Verdacht. Die werfe ich auf jeden Fall hinaus. Ja, die alten sind bedeutend schöner als die neuen Kondensatoren, aber hört jetzt nur: dem Radio ist jedes Pfeifen völlig ausgetrieben.
Dadurch verdient der Boy seinen vollen, ganzen Titel wieder: Grundig MUSIC-transistor-boy 59E – er macht mir die lieblichste, pfifffreie Musik der Welt!
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Was pfeift denn da? - der Grundig music-transistor-boy 59E

Heute pfeift es nicht nur nicht, heute läuft nichts mehr. Man steckt die Nase neugierig ins Radiogehäuse und sieht dort schon den dicken OC170. Er steckt in einem Steckplatz, was es einfach macht, ihn zu entfernen: Spitzzängelchen genügt.
Der Meister hat dem Transistor schon auf die dicke Birne geklopft, und die Geräusche zeigen ihm: Zinnfasern. Also kommt jetzt ein Zwick, der Hut-Anschluss wird gekappt. – Läuft das Radio? – Es oszilliert wieder mit dem alten Transistor, aber erst nach erneutem Massieren der Birne. Schon das Berühren des Hutes stoppt die Oszillation!
Das Versprechen wird abgegeben: Du darfst drin bleiben, wenn Du Dich jetzt benimmst… Noch ein Ausfall jedoch und Du gehst für immer in den Radiohimmel.
Erneuter Ausfall: in den Kulissen lauert der AF125. Seine Anschlüsse werden zurechtgebogen, sodass sie am korrekten Ort in die Fassung kommen. Auf den Hutanschluss verzichten wir.
Es freut sich der Radioreparateur über die gelungene Reparatur: Steckplätze für Zinnfasern-Transistoren – was für eine perfekte Erfindung.
Von Innen sieht der Defekt im OC170 denn so aus: ein wahrer Strahlenkranz von Zinnnadeln, überall hin, und natürlich am meisten zum Hut.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.