Wer kennt die Typen meiner Geräte?? |
Joerg Manneschmidt ![]() Schem.: 0 Pict.: 28 24.May.03 21:57 Count of Thanks: 6 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Hallo Sammlerkollegen, Ich würde gerne noch ein paar Bilder zur Verfügung stellen, kann aber die genaue Type nicht bestimmen, da bei zwei geräten die Rückwand fehlt, und beim dritten kein Firmenname ersichtlich ist. Gerät 1. Padora Röhrenbestückung: UCH5, UF5, UF6, UY4, UL2 Gerät 2. Metz Röhrenbestückung. EBL1, 2x ECH4 Auf dem Chassis hat jemand 1950 draufgeschrieben, vieleicht stimmt das?? Gerät3. AT - Super 660 WK3 Röhrenbestückung. 6E5, AZ11, ECH81, EBF11, EF11, EL11. Gerät ist zwar komplett, aber kein Firmenname ersichtlich!! Meine Recherchen gehen nach Ostdeutschland, aber was genaues weiß ich nicht. Also, für sachdienliche Hinweiße,...... besten dank im voraus, Jörg Manneschmidt Attachments:
|
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5692 Schem.: 13756 Pict.: 31072 25.May.03 12:38 Count of Thanks: 3 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Der AT660Wk3 ist sicher eine Variante des im Museum geführten Typs von EAW; Elektro-Apparate-Werke J.W.Stalin (ex AEG Treptow), Berlin. Ist die ECH81 schon beim Original vorgesehen - oder sieht man Spuren von Veränderungen im Chassis? Mit dem Innenfoto haben wir aber einen guten Vergleich zur bestehenden Variante. Das Äussere ist jedenfalls anders - mehr luxurjös, denke ich. Auch Ihr Padora findet sich, sobald die Radios der Firma Padora mit mehr Bildern belegt sind. Das Gleiche gilt für den Metz. In diesem Zusammenhang frage ich mich, ob wir nicht eine Seite «Firmenreferenten» vorsehen sollten, in die sich Mitglieder über mich eintragen könnten inkl. Hinweis auf eigene Homepage oder andere spezialisierte Homepages. Diese Seite könnten wir allerdings nur für Mitglieder frei geben, damit die persönlichen Daten wie E-Mail-Adresse nicht von einem Spider erfasst werden können. Ob sich überhaupt Leute melden, die für eine Firma «einstehen» wollen? Mir zeigt Ihre Anfrrage wieder einmal wie wichtig Fotos - auch vom Innenleben - sind. This article was edited 25.May.03 12:39 by Ernst Erb . |
Iven Müller ![]() Schem.: 4531 Pict.: 941 25.May.03 21:00 Count of Thanks: 3 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Genau diese Ausführung des AT660Wk3 war einmal mein erstes Röhrengerät. Ich habe leider nur noch das Chassis liegen. Die ECH 81 ist bei diesem Typ schon vom Werk her eingebaut. Das Baujahr meines Gerätes war 1954. Das Innenleben ist sonst identisch mit dem 660wK3 von 1952, der hier noch bei mir steht. Es gab auch noch einen AT560GWk3 - bestückt mit U-Röhren der harmonischen Serie, aber fast mit gleichem Gehäuse. |
Joerg Manneschmidt ![]() Schem.: 0 Pict.: 28 26.May.03 07:37 Count of Thanks: 3 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Danke erst mal für diese Antworten!! Ich werde am Donnerstag, oder spätestens Freitag mal das gute Stück zerlegen, und die gewünschten Aufnahmen, und Details liefern!! Übrigens, spielen tut der Apperat wirklich erstaunlich gut, benutze Ihn auch heute noch ab und zu als Vertsärker für Tonbandgeräte!! Das er etwas Luxuriöses sein muß ist schon daraus ersichtlich das der Lautsprecher noch zusätzlich "original" in einen Stoffbeutel gepackt ist, das hatte ich bislang noch nie gehabt. Zu den Firmenreferenden, das wäre auch hier eine gute Idee, ich denke da würde sich bestimmt was finden. Die Kollegen vom GFGF praktizieren das doch auch schon länger, und hier denke ich ist ja auch von Vorteil das man schneller und einfacher zu ereichen ist, und wie in meinem Fall anhand von Fotos schneller zu den gewünschten Informationen kommt. Wäre toll wenn sich hier der ein oder andere melden würde der sich dieser Sache annimmt!! Grüße Jörg Manneschmidt |
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5692 Schem.: 13756 Pict.: 31072 26.May.03 10:41 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 5
Jetzt habe ich das Modell AT660Wk3 aufgeteilt in Variante mit ECH11 und eine mit ECH81. Ein Bild wäre also schön auf die Variante ECH81. Was wir noch nicht geklärt haben ist der Zusatzname «Oberon» (auch Oberon 1953) - ob der wohl noch eine andere Variante bedeutet? Ich glaube es zwar nicht. Oft findet man bei Geräten einen Namen nebst der alphanumerischen Typenbezeichnung - der aber häufig auch einfach weggelassen wird - oder die Typenbezeichnung. So besteht dann die Gefahr, dass man das gleiche Gerät zwei Mal im Katalog aufführt. Wichtig ist einfach, dass die Bilder an den richtigen Ort kommen - notfalls lösche ich solche, die nicht am richtigen Ort sind - wenn man mir das mitteilt. Falls es bei der alten Ausführung noch echte Varianten gibt, bitte melden. Das Modell ist ja von 1950 bis 1954 geführt - möglicherweise sollten wir auch da eingrenzen (können). Allerdings kommt das Modell in der Funkschau 1950 Nr. 7 auf Seite 107 vor - wie auch der AT467GWK und AT560GWK3. Beachten Sie bitte den Ort des Magischen Auges bei den Fotos Martin Steyer und Iven Müller. Das sind eindeutig zwei verschiedene Varianten, die wir noch zu unterscheiden haben ... This article was edited 26.May.03 10:49 by Ernst Erb . |
Jürgen Stichling ![]()
Editor
D Articles: 399 Schem.: 9 Pict.: 464 26.May.03 16:18 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 6
Hallo, das Padora Gerät ist im Katalog enthalten, die Type ist GW6550. Abgebildet ist es in Abele Historische Radios, Band II. Habe noch Bilder zum Gerät hochgeladen. Man beachte die Lautsprecherbespannung in Bast im Gegensatz zu Ihrem Gerät. Gruß Jürgen Stichling |
Joerg Manneschmidt ![]() Schem.: 0 Pict.: 28 26.May.03 19:25 Count of Thanks: 2 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 7
Das ist doch mal ein Anfang, jetzt weiß ich schon mal die Type!! Besten Dank !! Da ich dieses Buch nicht besitze, können Sie mir vieleicht noch ein paar Eckdaten liefern?? Baujahr, Anzahl, damaliger Preis?? Wäre echt nett da ich an der Geschichte meiner Radios sehr interesiert bin. Freundliche Grüße, Jörg Manneschmidt This article was edited 26.May.03 19:30 by Joerg Manneschmidt . |
Jürgen Stichling ![]()
Editor
D Articles: 399 Schem.: 9 Pict.: 464 26.May.03 21:44 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 8
Hallo Herr Manneschmidt, Baujahr des Padora ist 1949/50. Diese Info steht übrigens auch hier in der Datenbank. Den damaligen Preis kenne ich leider nicht und ist auch nicht im Abele-Buch vermerkt. Da das Gerät eines der letzten Entwicklungen vor dem Konkurs von Padora war, ist es sicher nicht in großen Stückzahlen hergestellt worden. Was für doch nicht so kleine Stückzahlen spräche ist allerdings die Tatsache, dass mindestens 4 Exemplare in Sammlerhand sind: Ihres, das in Abele Historische Radios abgebildete, mein ehemaliges Exemplar (inzwischen verkauft) und unlängst war eines bei Ebay im Angebot. Viele Grüße, Jürgen Stichling |
Joerg Manneschmidt ![]() Schem.: 0 Pict.: 28 27.May.03 08:50 Count of Thanks: 5 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 9
Danke Herr Stichling, Volltreffer, genau mein Gerät bis auf die Lautsprecherbespannung und immerhin ein kleiner Knopf der bei mir noch vorhanden ist! Werde mal schauen ob ich anhand Ihrer Fotos noch eine Rückwand basteln kann, dann wäre es komplett. PS. Mir ist auch schon zu Ohren gekommen das es ein seltenes Stück sei, und wenn nicht, dann wirds noch eins!!! Nur eine Frage der Zeit. Grüße, Jörg Manneschmidt |