Wer kennt Glühfa GmbH?
? Wer kennt Glühfa GmbH?

Über einen Radiokauf bin ich an eine Röhre gelangt, die ähnlich wie eine LA75 aussieht (und mit einer kombiniert war), aber die keine Beschriftung (mehr?) auf dem Glaskolben hat. Sie hat aber eine Banderole von der Glühfa GmbH, Dresden, mit Prüfdaten. War das eine Röhren-Reparaturwerkstatt, oder etwa sogar ein Herrsteller?
Hier im Radiomuseum bin ich auf diesen Artikel von Herrn Eckardt aus 2006 gestoßen, der dieseslbe Frage schon einmal gestellt hat, leider erfolglos.
Das lustige daran: Er bringt Fotos von exakt derselben Röhre, an die ich jetzt geraten bin! Eine zweite scheint also noch nicht aufgetaucht zu sein.
Kann trotzdem jemand etwas beitragen?
Mit freundlichem Gruß,
Nikolaus Löwe
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Wer kennt Glühfa GmbH?

Auf einen freundlichen Hinweis von Markus Zluwa habe ich ins "Adreßbuch für Dresden und Vororte" geschaut. Ergebnis:
1925: kein Eintrag
1926: "Glühfa, Fabrikations- und Handels-Ges. m.b.H." (Firma), Ziegelstr. 54, Geschäftsf. Felix v. Kalbacher
1927: "Glühfa, Fabrikations- und Handels-Ges. m.b.H." (Firma), Rundfunkbedarf, Zwickauer Str. 146, Tel. 40453, Geschäfstf. Felix von Kalbacher, Kurt Weber, Dr. jur. Ruprecht Rudolf Fehrmann
1928: kein Eintrag
1929: kein Eintrag
Die Geschichte der Firma war also überschaubar kurz. Trotz Umzug und Erweiterung der Geschäftsleitung brachte das Jahr 1927 nicht den ersehnten geschäftlichen Erfolg.
Eine Röhre mit Prüfbanderole aus der Zwickauer Straße stammt also aus 1927. Eine eigene Fertigung von Sparröhren in dieser kurzen Zeit ist eher unwahrscheinlich, vermutlich wurden die Röhren en gros bezogen und "umgelabelt".
Liebe Grüße,
Nikolaus Löwe
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.