Widerstandsdraht
Widerstandsdraht
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Wir benötigen weitere Angaben
Grüezi Herr Gerl
Heute ist das so ein Problem mit Widerstandsdraht, wenn es nicht übliche Werte sind. Wenn üblich, wie z.B. 2.5 Ohm (0,5 mm Dicke), dann bekommt man so etwas z.B. bei Conrad (5 m) zu 3 Euros. Wenn über den Handel nicht in Kleinmenge beschaffbar, kann Ihnen ziemlich sicher ein Mitglied aushelfen.
Nur:
Sie müssten angeben welchen Widerstand Sie pro Laufmeter messen und auch die Belastung. Der Widerstand soll ja nicht glühen oder sogar verglühen. Aber er muss Platz haben. Möglicherweise können Sie die Drahtdicke bestimmen, indem Sie z.B. 10 oder besser 20 Windungen genau aneinander aufbringen, z.B. mit einer Klo-Rolle und dann die Breite messen. Ist immerhin ein Anhaltspunkt, weil wenn zu dick, haben Sie u.U. zu wenig Platz dafür, wenn zu dünn wird er zu heiss.
Falls nicht gut beschaffbar: Wenn der Widerstandsdraht nur irgendwo unterbrochen ist, dann können Sie ihn theoretisch mit einer Schraubverbindung wieder zusammen bringen, doch wird das vom Platz her ein Problem. Sie müssten einen Nichtleiter unterlegen, der temperaturbeständig ist, um darüber die Verbindung herstellen zu können. Das kann z.B. ein Zement-Widerstand sein.
Vor allem sollten Sie zuerst wissen WARUM der Widerstand unterbrochen wurde: Überlastung - warum? Andere Ursache?
Originalität gewünscht? Wenn nicht, gibt es auch andere Widerstände, einfach zwei nehmen.
Fazit: Sie sollten die Watt ermitteln - und für ein Originalersatz den Widerstandswert pro Meter.
Sie können aber auch posten, wenn Sie damit nicht klar kommen. Doch benötigt ein Anworter mehr Info. Ich hoffe es hilft Ihnen jemand, denn das habe ich nur per Zufall gesehen.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Widerstandsdraht
Hallo Herr Gerl,
Falls in jeder Katode ein Widerstand von 5600 Ohm liegt, könnte es sich bei den
Röhren um RV239 handeln. Der Widerstand sollte ca. 10 Watt vertragen können.
Unter folgendem Link kann man Draht zu einem moderatem Preis kaufen, der für
die Anfertigung der Widerstände passen könnte:
Viele Grüße,
Ulrich Böttcher
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Widerstands Draht

Hallo lieber Ernst
Vieleicht kann ich dir mit Draht weiterhelfen.Ich habe verschiedene Werte bei mir. zb.
0.65mm 3.41 ohm/m 0.5mm 5.39 0hm/m Liebe Grüsse Albert
0.45mm 8.5 ohm/m
0.36mm 10.59 ohm/m
0.28mm 19.950hm/m
0.3mm 15.580hm/m
0.25mm 21.780hm/m und 15.90hm/m
0.22 mm28.29Ohm/m
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
RV239
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Hallo,
bei www.hinkel-elektronik.de/shop/2289.html habe ich passenden Widerstandsdraht gefunden.
Bestellnummer: RD 0,1/50 (15329) 15,21 Euro für eine Rolle mit 715m. Das sollte für mehrere
Widerstände reichen. Bei einer Stärke von 0,1mm und einem Widerstand von 62 Ohm/m
müsste der Wickel bei 2x 5600 Ohm etwa 15cm lang werden. Der Wickelkörper wird optimal
ausgenutzt (wichtig für die Wärmeabstrahlung). Der Originaldraht hat einen spez. Widerstand
von 123 Ohm/m bei 0,16mm Durchmesser. Ein solches Material habe noch nicht finden
können. Bei 35mA Anodenstrom der RV239 und 2x180V (-Ug1=180V) ergibt sich eine
Wärmeleistung von ca. 13 Watt. Das sollte so ein Ungetüm von Widerstand dann schon
schadlos überstehen.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Widerstandsdraht

Ich habe die Daten versehentlich Herr Erb anstatt Ihnen gesendet
Ich hätte Ihnen Draht zum Beispiel 0.12mm 87Ohm/m
931windungen x12.5cm=116.3mX87.5Ohm=10176 ohm
MFG
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
warum das Ganze

Warum wollen Sie sich das antun und kaufen nicht einfach einen Lastwiderstand für einige ct.
Das ist dann zwar nicht mehr original restauriert, aber ihr gewickelter Widerstand ist es ja auch nicht.
Es ist eigentlich schon eine Philosophie, wie man mit seinen Geräten umgeht. Ich habe beispielsweise einen Neckermann Syntektor aus den 50-gern, dort habe ich die defekten Teile respektlos gegen neue getauscht, weil mich die Schaltungstechnik interessierte.
Einen Siemens Empfänger aus den 20-er Jahren habe ich mit Originalbauteilen belassen, weil es mir egal ist, ob der Geradeausempfänger spielt oder nicht, wichtig ist mir dass das Gerät Original erhalten bleibt.
( Übrigens hatte ein nachgemessener Widerstand auch heute noch eine Genauigkeit von 1%.! )
Gruß
Georg Beckmann
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
lieferbare Widerstandsdrähte

Hallo allerseits, als Entscheidungshilfe möchte ich hier noch die Bürklin - Liste aufzeigen. Hier werden noch einige Sorten angeboten. Bislang war ich mit der gelieferten Ware immer zufrieden. Ich habe keine Anteile oder Interessen an Bürklin.
Widerstandsdrähte auf 100 g-Spulen Typ Block RD 100/.. (F165.210)
zur Herstellung von technischen Widerständen, Shunts sowie für den allgemeinen Laborbedarf, aus Widerstandsdrahtlegierung nach DIN 46461 (CuNi 44), gut lötbar. Tabellenangaben:
Typ, Drahtdurchmesser (mm), Gleichstromwiderstand, Strom Amp. bei 100 °C, Länge (m), Bestellnummer, Nettopreis
RD 100/0,1, 0,1 mm, 62,4 Ohm/m, 0,237 A, 1430 m 89 F 300 18,40
RD 100/0,2, 0,2 mm, 15,6 Ohm/m, 0,56 A, 357 m 89 F 302 13,75
RD 100/0,3, 0,3 mm, 6,93 Ohm/m, 0,94 A, 158 m 89 F 304 12,95
RD 100/0,4, 0,4 mm, 3,90 Ohm/m, 1,34 A, 89 m 89 F 306 12,95
RD 100/0,6, 0,6 mm, 1,73 Ohm/m, 2,21 A, 39 m 89 F 308 12,95
RD 100/0,8, 0,8 mm, 0,975 Ohm/m, 3,19 A, 22 m 89 F 310 12,95
RD 100/1,0, 1,0 mm, 0,624 Ohm/m, 4,22 A, 14 m 89 F 312 12,—
RD 100/1,2, 1,2 mm, 0,433 Ohm/m, 5,3 A, 9,9 m 89 F 314 12,—
RD 100/1,5, 1,5 mm, 0,277 Ohm/m, 7,0 A, 6,3 m 89 F 316 12,40
RD 100/2,0, 2,0 mm, 0,156 Ohm/m, 10,0 A, 3,5 m 89 F 318 12,85
RD 100/3,0, 3,0 mm, 0,069 Ohm/m, 16,6 A, 1,5 m 89 F 320 12,35
RD 100/4,0, 4,0 mm, 0,039 Ohm/m, 23,9 A, 0,8 m 89 F 322 13,75
mfG. Willi Ribbe
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.