Wieso eigentlich UEL71 ? |
Georg Schön Schem.: 10 Pict.: 19 16.Jun.03 16:46 Count of Thanks: 3 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Hallo Sammler, weiß jemand, warum die UEL71 von Lorenz so genannt wurde? Nach der damals üblichen Nomenklatur hätte die doch als "Schlüsselröhre" (auch "Preßglasröhre") die Bezeichnung UEL2x (z.B. UEL21, wenn frei) bekommen müssen, oder? Grüße, Georg Schön |
Jacob Roschy ![]()
Moderator
D Articles: 1730 Schem.: 17 Pict.: 68 10.Aug.03 11:10 Count of Thanks: 7 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Eindeutige Informationen darüber konnte ich bis jetzt nicht finden. 1950 erschienen von Lorenz die Typen EBL71 und ECH71, welche identisch mit den Philips- Typen EBL21 und ECH21 sind, ohne dass diese in einer zeitgenössischen Fachzeitschrift vorgestellt oder erklärt worden wären. Irgendwo (FunkGeschichte ?) hieß es, dass Lorenz von Philips die Nachbaulizenz für diese Röhren erhalten hätte, unter der Bedingung, dass diese eine andere Bezeichnung haben müssten. Bei den Lorenz- Eigenentwicklungen UEL71, EM71 etc. wurde natürlich die 70er Zahlenreihe beibehalten. MfG_JR |
Georg Schön Schem.: 10 Pict.: 19 11.Aug.03 19:14 Count of Thanks: 3 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Hallo Hr. Roschy, vielen Dank, diese Erklärung klingt plausibel. Beim Suchen nach den Daten der UEL71 fand ich übrigens auch eine UEL51 von RFT aus dieser Zeit. Man fühlte sich vermutlich kurz nach dem Krieg wohl nicht mehr so streng an die Vereinbarungen zur Nomenklatur gebunden. "Gesetzeskraft" hatten diese Vereinbarungen wohl nie, oder? Viele Grüße, Georg Schön |
Jacob Roschy ![]()
Moderator
D Articles: 1730 Schem.: 17 Pict.: 68 11.Aug.03 21:34 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Gesetzeskraft hatten diese Vereinbarungen leider nie, weder vor noch nach dem Krieg. Schon am Anfang (1934) ging man in der Zahlenreihe 1...9 von Europa-Stiftröhren wie ACH1, AB1, AF2, AK1 auf Außenkontaktsockel- Röhren wie AF3, AK2, AL1, AZ1 etc. über. Philips hatte auch keine Probleme damit, 1940 hier auch eine 1er Octal- U- Serie unterzubringen, Philips- Octal-D- Röhren finden sich dagegen in der 21er Serie neben den E- und U- Schlüssleröhren. ( sh. auch im Artikel "Rote Röhren" ) Später wurde es etwas besser, aber doch nicht konsequent, wie im Idealfall z. B. Miniatur = 7 Stift = Zahlenreihe 70, Rimlock = 8 Stift = Zahlenreihe 80, Noval = 9 Stift = Zahlenreihe 90. MfG. JR |