sarapoul: Wurfantenne Cosmos-M

ID: 651194
? sarapoul: Wurfantenne Cosmos-M 
06.Mar.24 06:13
0

Jürgen Putzger (D)
Articles: 10
Count of Thanks: 2
Jürgen Putzger

Ich habe gerade ein COSMOS-M  wieder zum Laufen gebracht denn ich möchte im Chamer Rundfunkmuseum eine Sonderausstellung früher kleiner Transistorradios einrichten.  Weiß jemand wie die Wurfantenne ausgesehen hat ?  Ich habe drei der kleinen Radios. Nur eines hat am Genhäuse ein Schraubgewinde wo man die Antenne anschrauben könnte. Die anderen haben kleine rechteckige Durchbrüche im Gehäuse. War die Wurfantenne dann dauernd am Radio oder gab es da einen Steckverbinder der verlorengegangen ist?.

 

Viele Grüße 

Jürgen Putzger  

To thank the Author because you find the post helpful or well done.

 2
This thread was moved automatically. 

This question was moved automatically to the board "Talk" to get more possibilities for answers.

Moved from board »* TALK, talk, talk - nur für Mitglieder sichtbar« on 12.03.2024 06:13:41 from automatically 

 3
sarapoul: Wurfantenne Cosmos-M 
05.Jun.24 08:47
164 from 832

Michael Watterson (IRL)
Editor
Articles: 1120
Count of Thanks: 2

I had a Russian set very like that in the latter 1960s. It had no external aerial wire.

Ich hatte Ende der 1960er Jahre ein sehr ähnliches russisches Gerät. Es hatte keine externe Antenne.

Mine was not rechargeable. Are you sure it's not a charger connection?

Meins war nicht wiederaufladbar. Sind Sie sicher, dass es nicht an einem Ladeanschluss liegt?

To thank the Author because you find the post helpful or well done.

 4
sarapoul: Wurfantenne Cosmos-M 
05.Jun.24 12:18
176 from 832

Harald Giese (D)
Editor
Articles: 312
Count of Thanks: 2
Harald Giese

Hallo Herr Putzger,

ich bestze ein Modell Kosmos in Luxus - Ausführung (damals in der UdSSR an verdiente Mitarbeiter verteilt) dessen Begleitdokument auf den 12. August 1965 datiert ist.

 

Zur Vergrößerung bitte die Bilder anklicken!

An der Unterseite des Gerätes gibt es eine Antennenbuchse, die von der Mechanik her an eine Klinkenbuchse erinnert. Sie hat kein Gewinde sondern ist für die Aufnahme eines zylindrischen Stiftes vom 1,2 - 1,25 mm Durchmesser gedacht, der mit einer Klemmfeder arretiert wird. Also derselbe Stiftdurchmesser wie bei der Kopfhörerbuchse.

 

 

 

 

Ich vermute, dass die steckbare (nicht schraubbare!) Wurfantenne aus einem einfachen flexiblen Draht mit einem zierlichen Stecker passenden Durchmessers bestand. Möglicherweise hatte der Stecker - so ähnlich wie Klinkenstecker -  im vorderen Teil eine Eindrehung, in die die Klemmfeder eingriff, um ein Herausrutschen zu verhindern.

Hoffentlich hilft Ihnen das weiter!

Herzliche Grüße,

Harald Giese

To thank the Author because you find the post helpful or well done.

 5
This thread was moved back manually because it received a valid answer. 

Moved from board »* TALK - visible for members only« on 05.Jun.24 14:49 from Michael Watterson